Archivale
Notarielle Urkunden
Enthält: Vollziehbare Ausfertigung (Notar: Hugo Forch, Bechtheim): Versteigerung von Immobilien durch die Eheleute Michael Seib und Katharina geb. Eckert zu Heßloch und Zession an das Hospital daselbst vom 02.02.1871 // Ausfertigung (Notar: Georg Saurmann, Bechtheim): Verkauf gen. Güter in der Gemarkung Heßloch durch die Eheleute Anton Joseph Blaum und Margaretha geb. Greipp zu Heßloch an Anna Maria Rummel gebürtig zu Guntersblum, wohnhaft in Heßloch vom 11.09.1863 [Gewanne: Unter dem Hospital / über der Geuthenhohl / auf dem hinteren Stinbügel und Neuländ / über dem Ganthenfuhl / im Bechtheimer Weg] mit inliegend weiterem Kaufvertrag zwischen den Eheleuten Martin Blaum, Schuhmacher, und Elisabetha geb. Eckert als Verkäufer und dem Käufer Heinrich Tronser, Tünchermeister in Bechtheim, über Wingert in Bechtheimer Gemarkung (im Katzenloch) vom 28.09.1867 [Kaufpreis geht an Anton Blaum] // Erste große vollziehbare Ausfertigung. (Notar: Heinrich Herberg, Bechtheim) Immobilien-Versteigerung auf Anstehen von Johann Henris III. und dessen minderjährigen Kindern (Johann Henris, Herman Henris, Anna Henris und Emile Henris) in Nord-Amerika (im Bezirk Peoria im Staat Illinois) und der großjährigen Tochter Catharina Henris ebendort über die nachgelassenen Immobilien der verstorbenen Ehefrau bzw. Mutter Elisabetha Henris geb. Kellermann. Cession an den Fonds des Hospitals zu Heßloch (Grundstücke in der Gemarkung Heßloch, Gewanne unter der Mainzerstraße / im Galgenstück / Mittelgewann / im Bechtheimer Weg / im Brehmtal / Kirchberg / Steingrube / in den Klauern). Zession an den Fonds des Hospitals zu Heßloch. Vom 13.03.1873 // Looszettel für Elisabetha geb. Kellermann, Ehefrau von Johann Henris III. in Heßloch vom 19.04.1859 (Notar: Georg Jacob Saurmann, Bechtheim) // Schuld- und Pfandverschreibung vom 10.07.1865 (Notar: Johann Baptist Bittel, Worms): die Eheleute Valentin Lehr, Metzger in Heßloch, und Katharina geb. Beckerle erhalten von Victus Stadler aus Hayingen, in Worms wohnend, 200 Gulden Kapital und stellen ihr Wohnhaus in Heßloch als Sicherheit (No. C 66; erworben am 07.02.1865 von den Eheleuten Johann Borger II., Schmied, und Elisabetha geb. Prinz in Heßloch) // Zession von Johann Henris III. und dessen Kinder in Nord-Amerika (hier: Gutachten von Notar Herberg vom 05.04.1873); Zessionen für den Fonds des bürgerlichen Hospitals zu Heßloch (als Ausfertigungen von Notar Georg Saurmann, Bechtheim), 19.11.1863 (Handelsmann Lazarus Leopold in Heßloch), 23.04.1867 (Johann Lenhard in Heßloch), 04.03.1864 (Eheleute Mathias Seib, Sattler, und Gertrude geb. Ruppert, in Heßloch); Erste große Ausfertigung eines Güterverkaufs (Notar: Georg Saumann, Bechtheim) vom 27.12.1864: Conrad Scherer, Schuhmacher in Dorn-Dürkheim, verkauft gen. Grundstücke in den Gemarkungen von Dorn-Dürkheim und Alsheim an Johann Scherer, Schuhmacher, und Rosine (ledig) in Dorn-Dükheim (mit Vorurkunden) // Ausfertigung (Notar: Georg Saurmann, Bechtheim) über Hausverkauf der Eheleute Anton Blaum, Leinenweber in Heßloch, und Margarethe geb. Greib an Carl Lövy, Handelsmann in Monzernheim (betr. Haus Sect. C No. 183 u. .184, Hof neben Aron Dreifuß, Hausraite und Garten) vom 15.12.1865; Schuldschein über 3500 Gulden aus der Hospitalkasse, ausgestellt durch den kath. Kirchenvorstand Heßloch vom 30.01.1869; Kapitalgesuch / Einschreibungsgesuch zum Vorteil des Hospitalfonds gegen Eheleute Mathias Beckerle und Margaretha geb. Lang, beide Ackersleute in Heßloch, zum Vorteil des Hospitals zu Heßloch (Notar: Herberg, Bechtheim) vom 08.12.1873; Pfändungsangelegenheiten gegen Eheleute Valentin Lehr und Catharina geb. Beckerle zugunsten Vitus Stadler bzw. dessen Erben (1871), auch Verkündigungszettel betr. Zwangsversteigerung; verschiedene Quittungen über durch den Hospitalrechner erhaltene Zahlungen betr. Eheleute Valentin und Catharina Lehr; Vermerke über die Löschung von Hypothekeneintragungen betr. Eheleute Valentin und Catharina Lehr; Schuldschein Eheleute Mathias Geb vom 14.12.1891
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 160, 002
- Kontext
-
160 - Dalbergische Hospitalstiftung Heßloch (Dep.) >> 1. Rechtsverhältnisse; Grundstücksgeschäfte >> 1.1. Grundstücks-, Hypothekenangelegenheiten
- Bestand
-
160 - Dalbergische Hospitalstiftung Heßloch (Dep.)
- Provenienz
-
Gemeindearchiv Dittelsheim-Heßloch, Heßloch/Spital
- Laufzeit
-
1859 - 1873, 1891
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Gemeindearchiv Dittelsheim-Heßloch, Heßloch/Spital
Entstanden
- 1859 - 1873, 1891