Urkunden
Georg [Wegelin], Abt zu Weingarten, übergibt tauschweise Märck Mor zu Weiler 1 1/2 Juchart Acker genannt "Sponß wyß". Das Grundstück ist aus dem Gut zu Staig genommen, das zur Zeit Hans Mohr innehat. Es grenzt oben an den Acker Jakob Riegers von Staig und unten an die Gemeinde zu Weiler. Dafür erhält das Kloster 1 1/2 Juchart Acker in dem genannten Lehengut, im einzelnen eine ganze Juchart unter der Staiger Brücke an Jakob Edels Acker und der Schussen sowie eine halbe Juchart, die auf allen Seiten an Güter des Klosters grenzt. Rückvermerk, demzufolge das Gut am 12. August 1645 teils an einem "dritel" (Drittel=Sterbfallabgabe), teils an einem Leibgeding ins Kloster gegeben wurde.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 1581
- Alt-/Vorsignatur
-
fasc. 017 n. 09
03477
B 522 II U 1498
- Maße
-
13,6 x 33,9 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Pergament fleckig
Aussteller: Georg [Wegelin], Abt zu Weingarten
Empfänger: Märck Mor
Siegler: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I
- Indexbegriff Person
-
Edel, Jakob
Mohr, Hans
Mor, Märck
Rieger, Jakob
Spon
Wegelin, Georg; Abt von Weingarten
Weingarten, Georg Wegelin; Abt, 1558-1627
- Indexbegriff Ort
-
Schussen (Fluss)
Staig : Blitzenreute, Fronreute RV
Staig : Blitzenreute, Fronreute RV; Einwohner
Weiler : Berg RV
Weiler : Berg RV; Einwohner
Weingarten RV; Kloster
- Laufzeit
-
1592 März 9 (den neunten tag deß monats Martii)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1592 März 9 (den neunten tag deß monats Martii)
Ähnliche Objekte (12)
Georg ("Geory") Mülhuser und Söhne Hans, Märk und Konrad verkaufen dem Konvent von Weingarten für 8 lb h 1 Juchart Acker zu Giesenweiler, genannt der Bachacker, 2 Juchart Acker, genannt der Rote Zil Acker, 1 Juchart Acker, genannt der Anwander, 1 1/2 Mannmahd Wiese, genannt die Bachwies, 1 Juchart Holz jenseits ("enhalb") der Wiese.
Pantaleon ("Bantele", "Pantelein") Resch von Staig verkauft Hans Katzmayer von Blitzenreute und Hans Brastberger ("Braßberger") von Staig für 16 fl rh in Münz, gerechnet zu 15 Batzen pro Gulden, 1 Juchart Acker, gelegen im Wald. Der Acker grenzt auf der einen Seite an den Schenkenwald und auf der anderen an den Acker des Endres Geng, Müller zu Staig. Verkauft werden ferner 2 Viertel Wieswachs. Die Wiese grenzt ebenfalls an den Schenkenwald und an den Acker des Endres Müller zu Staig.
Dr. med. Jorig Hann, Bürger zu Überlingen, verleiht Matheis Bingkher von Sentenhart seinen Hof genannt der Oberhof auf dem Berg zu Sentenhart zu Erblehen. Zu dem Hof gehören Haus, Hofreite und Baumgarten. Anlieger sind Jakob Kupferschmid von Konstanz und der Kelhof. Weiter gehören dazu 6 Juchart Acker hinter der Kirche, 2 Juchart "in dem Espach hinab", 12 Juchart genannt der Käser Acker, 7 Juchart im Eschlin, 5 Juchart genannt der Kelber Acker, 7 1/2 Juchart beim Haus und der Hofreite, 2 Juchart an der Halden, 8 Juchart "über die Berg hinaus", 2 Juchart in dem Esch, auch über die Berg hinaus, 1 Juchart "uff der Hütten", 2 Juchart "hinter der Käserin", 2 Juchart "an der Kässerin", 2 Juchart genannt der Kelber Acker, 9 Mannmahd Wiese unter "Denniß Moß" gelegen, 6 Mannmahd Wiese "in der Egla" samt 1/2 Juchart Acker dabei, 2 Mannmahd Wiese "in Bai[n]dlin", 1/2 Mannmahd Wiese "im Kulwißlin", 3 Mannmahd Wiese "am Golpach", 4 Mannmahd Wiese "uff der Mußnow", 10 Juchart Holz genannt die Käser, 1 Holz "im Burckhow", 1 Holz genannt das "Burckholz", oberhalb an dem "Bürckhlin" genannt der Schlat. Jährlich entrichten die Beliehenen nach Überlingen an Martini bzw. zu den üblichen Zeiten als Zins 8 Malter Vesen, 3 Malter Roggen, 3 Malter Hafer und 3 lb h Heugeld in Überlinger Maß bzw. Währung, 1 Viertel Erbsen, 14 Hühner, 2 Fasnachthennen, 200 Eier