Archivale
Skizzen u. Zeichnungen, gerollt
Enthält: Nr. 241/1 a - k Skizzen zum Nibelungenliedbrunnen (Orig. u. Lichtpausen);
Nr. 241/2 a - m Entwurfsskizze zur Gestaltung des südwestlichen Teils von Obermarkt, M. 1 : 100, 1992 (Orig./Bleistift); Detailskizze, Zusatz zu Vorschlag "Obermarkt" (zwei Drachen am Weiher), M. 1 : 33; Lageplan u. Beschreibung Nonnenmachers zu seinem Vorschlag zur Neugestaltung des Obermarkts (Repro, koloriert u. fünf Lichtpausen);
Nr. 241/3 a - b Skizze "Brunnen in Offstein, Wasserzuführung", Fundament, M. 1 : 10 (Orig./Bleistift u. Lichtpause), s. auch: Nr. 106;
Nr. 241/4 a - b Fenster (Bleiverglasung) in der ev. Stadtkirche in Sinsheim (Elsenz), 1967 (Orig./Bleistift, koloriert);
Nr. 241/5 Chorraum in St. Martin, 07.09.1967 (Repro);
Nr. 241/6 Grundriss der St. Katharinenkirche in Oppenheim, April 1967 (Repro);
Nr. 241/7 Chorraum (Lichtpause);
Nr. 241/8 a - d Skizzen zum Wormser Dom: Kaiserportal, Bronzerelief, M. 1 : 10; Kupferbedachung: Profil, M. 1 : 1, 1981; Ansicht u. Einteilung, M. 1 : 10, 1981; Skizze mit Maßangaben, M. 1 :10 (Orig./Bleistift u. Repro), s. auch: Nr. 169;
Nr. 241/9 Skizze: Stadtwappen, M. 1 : 1, 1986 (Orig./Bleistift);
Nr. 241/10 a - n Skizzen für das Wormser Schicksalsrad: A - Vorder- u. Draufsicht, M. 1 : 10, M. 1 : 20, 1985; B - Vorderansicht, M. 1 : 40 in Objektebene; C - Elektro-Motor, Achse-Anker; D - Draufsicht: Schnitt u. Sockel, M. 1 : 20; E - Entwurfskizze "Schicksalsrad": Motiveordnung, M. ca. 1 : 7; F - Bronzebodenplatte, M. 1 : 1, 1984 (mit Vers aus Mose 2. 25-27); G - Variation zu Stadtbrunnen, Schicksalsrad, M. 1 : 10; H - Vorderansicht mit vorgesehenen Motiven, M. 1 : 20 (Drehung: 1 Min., Akustik: 2 x Dreiklang); I - Schnittansicht (Drachen) u. Schnitt durch die Mitte (Motor, Aquamusik, Wasserzulauf, M. 1 : 10, 1985; J - Vordersicht mit Horizontal- u. Senkrechtschnitt, M. 1 : 10, 1985; K - Variationen für das Schicksalsrad (enth. Buchstabe M), Bronze mit Keramik, M. 1 : 1; L - Zusatzskizze für Postament u. Fundament mit Maßangaben, Schnitt A u. B (Gewicht Bronzerad 1.500 kg.), M. 1 : 20, 2 Ex.; M - Motivauswahl u. -ordnung, M. 1 : 5, 1985, 4 Ex.; N - Grundriss; O - Plan "Das Wormser Schicksalsrad", M. 1 : 20; (Orig./Bleistift, koloriert, Repro, Lichtpausen eingerissen);
Nr. 241/11 Grundriss zum Gefallenenmal Sturzkampfgeschwader Immelmann auf Burg Staufenberg bei Gießen, 1967 (Orig./Bleistift), s. auch: Nr. 20 u. Nr. 21;
Nr. 241/12 a - c Skizze "Platz der Partnerschaft" (Städtewappen mit Freundschaftsknoten u. Fürstbischöfliches Wappen), 1. Entwurf für Schrifttafeln u. Mittelstück, M. 1 : 10,1983 (Orig./Bleistift, Kugelschreiber);
Nr. 241/13 a - c Skizze Gefallenen-Gedenkstätte im Friedhof Haardt an der Weinstraße, Vorschlag 2, Übersicht, 1962; Vorschlag 1 mit einem Text zur Wahl; Lageplan, M. 1 : 50 (Orig./Kohle, Kugelschreiber);
Nr. 241/14 Skizze zu "Worms - Platz der Nationen", M. 1 : 10, 1983 (Orig./Bleistift), s. auch: Nr. 238;
Nr. 241/15 Skizze zu einem Betonrelief Stadioneingang Alzey/Rhh. (Wartbergstadion), M. 1 : 25, 1963, (Ausführung 1970), (Orig./Bleistift u. Kohle);
Nr. 241/16 a - d Entwurfskizze zur Neugestaltung des Kaiserportals am Dom zu Worms, Reliefplastik in Bronzekunstguss, teilweise vergoldet, M. 1 : 25, August 1975 (Orig./Bleistift); Vorschlag A u. B, je 2 Ex.
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 170/49, 241/1 - 241/15
- Alt-/Vorsignatur
-
9.
- Kontext
-
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.) >> 10. Skizzen- und Zeichnungssammlung >> 10.02. Skizzen- und Zeichnungssammlung, gerollt
- Bestand
-
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.)
- Laufzeit
-
1963, 1967, 1975, 1981 - 1985, 1992
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:51 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1963, 1967, 1975, 1981 - 1985, 1992