Waffe
Kriegssense
Im Gegensatz zu den einheitlichen Waffen der Armee, ergriffen die Revolutionäre auch Alltagsgestände, die sie kampftauglich umrüsteten. Mit solchen gerade geschmiedeten Sensen sollen sich Bauern und Winzer sowohl während der Unruhen rund um das Hambacher Fest 1832 als auch 1848 bewaffnet haben.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
2021/0112
- Maße
-
Länge: 218 cm
- Material/Technik
-
Eisen, Holz / geschmiedet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kriegssense
Kriegssense (Wikipedia)
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße, S. 226-227, Katalognummer 365
- Bezug (was)
-
Waffe
Märzrevolution (1848)
Hambacher Fest
Sense
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bad Dürkheim
- (wann)
-
1848
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Waffe
Entstanden
- 1848