Rahmen
Rahmenmodell für den in Silber gefertigten Prunkrahmen des Gnadenbildes vom Hochaltar der Wallfahrtskirche in Sonntagberg (Bezirk Amstetten/Niederösterreich)
Dieser reich geschnitzte Rokokorahmen ist das originalgroße Modell für den Silberrahmen, der in der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Sonntagberg das Gnadenbild der Allerheiligsten Dreifaltigkeit präsentiert. Der mächtige, in Gold, Silber und Marmor gehaltene Hochaltar ist die erste bedeutende Arbeit des spätbarocken Architekten und Bildhauers Melchior Hefele (1716–1794) und archivalisch ungewöhnlich gut dokumentiert. Demnach fertigte der Wiener Goldschmied Joseph Riedl (1714–1790) seinen ganz in Silber getriebenen und ziselierten Rahmen nach dem zerlegten Modell, das er zum Schluss wieder zusammengefügt zurückzugeben hatte. Da die Schnitzerei des Modells nie für eine farbige Fassung oder Vergoldung vorgesehen war, zeigt sie die Plastizität und dynamische Bewegung in außergewöhnlicher Prägnanz. ASt
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
W-1965,31
- Maße
-
Höhe x Breite: 272 x 214 cm
- Material/Technik
-
Lindenholz, geschnitzt; Unterkonstruktion Fichtenholz
- Klassifikation
-
Bilderrahmen (Möbel / Rahmen) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Melchior Hefele (1716.01.11), Bildhauer*in
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1751
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rahmen
Beteiligte
- Melchior Hefele (1716.01.11), Bildhauer*in
Entstanden
- 1751