Bestand
Bender, Hans (Bestand)
Bender, Hans, geb. 1919, Schriftsteller, Redakteur, Herausgeber u.a. der Literarischen Zeitschrift "Akzente". Enthält u.a.: Private Korrespondenz (seit 1967), Korrespondenz mit u.a. Herbert Achternbusch, Ilse Aichinger, Christoph W. Aigner, Jean Améry, Alfred Andersch, Erich Arendt; Cyrus Ataba, Rose Ausländer, Ingrid Bachér, Ingeborg Bachmann, Wolfgang Bächler, Lothar Baier, Walter Bauer, Jürgen Becker, Gottfried Benn, Max Bense, Thomas Bernhard, Peter Bichsel, Horst Bienek, Monika Blankenburg, Günter Blöcker, Johannes Bobrowski, François Bondy, Elisabeth Borchers, Nicolas Born, Heinrich Böll, Rainer Brambach, Beat Brechbühl, Joseph Breitbach, Rolf Dieter Dinkmann, Georg Britting, Günter de Bruyn, Elias Canetti, Wolfgang Cordan, Heinz Czechowski, Karl Dedecius, Friedrich Christian Delius, Hugo Dittberner, Heimito von Doderer, Hilde Domin, Ingeborg Drewitz, Günther Eich, Herbert Eisenreich, Hans Magnus Enzensberger, Hubert Fichte, Otto Flake, Marieluise Fleißer, Ursula Flügler, Wolfgang Fortner, Fritz Rudolf Fries, Dieter Fringeli, Max Frisch, Barbara Frischmuth, Erich Fried, Walter Helmut Fritt, Hans J. Fröhlich, Hildegart Fuhrer, Gertrud Fussenegger, Peter Gan, Lew Ginsburg, Albrecht Goes, Claire Goll, Martina Gollhardt, Oskar Maria Graf, Günter Grass, Martin Gregor-Dellin, Julien Green, Walter Gross, Harald Gröhler, -Rudolf Hagelstange, Volker Hage, Ulla Hahn, Michael Hamburger, Ludwig Harig, Peter Härtling, Helmut Heißenbüttel, Walter Held, Werner Helwig, Günter Herburger, Stephan Hermlin, Kurt Heynicke, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Hildesheimer, Walter Hinck, Gustav René Hocke, Hans Egon Holthusen, Enka von Hornstein, Walter Höllerer, Peter Huchel, Ernst Jandl, Josef W. Janker, Walter Jens, Bernd Jentzsch, Uwe Johnson, Ernst Jünger, Walter Kappacher, Yaak Karsunke, Wolfgang Kasack, Marie Luise Kaschnitz, Erhart Kästner, Werner Keller, Walter Kempowski, Hermann Kesten, Sarah Kirsch, Alexander Kluge, Wolfgang Koeppen, Lew Kopelew, Barbara König, Ernst Kreuder, Karl Krolow, Brigitte Kronauer, Horst Krüger, Michael Krüger, Günter Kunert, Reiner Kunze, Dieter Kühn, Peter Laemmle, Rudolf Langer, Hermann Lenz, Siegfried Lenz, Reinhard Lettau, Anno F. Leven, Franz Liebl, Christian Lindner, Heinrich Lindlar, Ferdinand Lion, Jürgen Lodemann, Bernhard Frhr. von Löffelholtz, Hugo Loetscher, Hans Mayer, Golo Mann, Friederike Mayröker, Angelika Mechtel, Christoph Meckel, Walter Mehring, Hans Meisel, Curt Meyer-Clason, Virgil Mihaiu, Rumänien, Robert Minder, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Volker Neuhaus, Köln, Hans Erich Nossack, Hanns-Josef Ortheil, Oskar Pastior, Kurt Pinthus, Heinz Piontek, Elisabeth Plessen, Johannes Poethen, Christoph Ransmayr, Lutz Rathenow, Christa Reinig, Hans Werner Richter, Luise Rinser, Rudolf de le Roi, Herbert Rosendorfer, Peter Rühmkorf, Nelly Sachs, Oda Schaefer, Hanns Theo Schmitz-Otto, Wolfdietrich Schnurre, Klaus Schröter, Hans Schwab--Felisch, Gerold Späth, Hilde Spiel, Dolf Sternberger, Victor Otto Stomps, Hans Heinz Stuckenschmidt, Jürgen Theobaldy, Eduard Trier, Franz Tumler, Siegfried Unseld, Johannes Urzidil, Guntram Vesper, Alice Vollenweider, Georg von der Vring, Martin Walser, Peter Weiss, Theodor Weißenborn, -Dieter Wellershoff, Wolfgang Werth, Erwin Wickert, Urs Widmer, A. Leslie Wilson, -Gabriele Wohmann, Karl -Alfred Wolken, Gerald Zschorch; Schriftwechsel (Verlage, Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften, Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, Akademie der Künste in Berlin, P.E.N., Rundfunkanstalten, Goethe-Instituten, Literaturarchiven, Kultusministerien; Tätigkeit in Jurys von Literatur- und Kulturpreisen
Einleitung
I. Übernahmei_Ordnungi_Benutzung
Der Nachlaß des Schriftstellers Hans Bender (* 1919) wurde 1987 (Vertrag vom 10.09.1987) von der Stadt Köln
erworben und dem Historischen Archiv der Stadt Köln zu einem Teil (Korrespondenz) am 4. Mai 1988 übergeben (acc. 1677/88). Er erhielt die Bestands-Nr. 1375 und
umfaßt bisher 41 Archivkartons.
Der Nachlaß wurde in der vorgefundenen Ordnung belassen und wird im folgenden nur nach dem Inhalt der Kästen aufgelistet.
Für die Benutzung ist der Nachlaß noch gesperrt. Eine evtl. Einsicht ist nur mit schriftlicher Genehmigung
von Hans Bender möglich.
II.
Lebensdaten von Hans Bender
1919 Juli 1 Geboren in Mühlhausen (Kraichgau)
1925 - 1939 Volksschule, Internatsschule, Abitur,
Reichsarbeitsdienst
1939 Beginn des Studiums in Erlangen: Germanistik,
Philosophie, Kunstgeschichte
1940 - 1949 Soldat und russischer Kriegsgefangener
1949 - 1959 Wiederaufnahme des Studiums in Heidelberg; erste Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften; Kinopächter in Heidelberg- Pfaffengrund und Oftersheim
1952 - 1954 Herausgeber (zusammen mit V. 0. Stomps) der "Konturen", Blätter für junge Dichtung
1954 - 1980 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "Akzente": 1954 - 1967 zusammen mit Walter Höllerer, 1967 - 1976 Alleinherausgeber, 1976 - 1980 zusammen mit Michael Krüger
1957 Kurzgeschichtenpreis der Süddeutschen
Zeitung
1960 - 1962 Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung"
1959 Umzug nach Köln
1962 Mitherausgeber des "Jahresring": Jahrbuch des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln
1961 Förderpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
1962 - 1964 Chefredakteur der Vierteljahrsschrift "magnum"
1965 Delegationsreise in die Sowjetunion
1965 - 1970 Vortragsreisen im Auftrag der Goetheinstitute und von InterNationes in
Belgien, den Niederlanden, Griechenland,
Australien, Neuseeland, im Libanon und
in der Türkei
1968 u. 1979 Gastprofessor an der University of Texas, Austin
1970 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1973 Premio Calabria
1978 Wilhelmine-Lübke-Preis für "Das Insel-Buch vom Alter"
1979 Bundesverdienstkreuz
1982 Poetik-Dozentur am Deutschen Institut der Universität Mainz
1983/84 Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg
1984 Ernennung zum Adjunct Professor der
Universität Austin/Texas
1986 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Köln
1987 Ehrengast der Villa Massimo
1988 Staatspreis für Literatur des Landes
Rheinland-Pfalz
1989 Wilhelm-Hansenstein-Ehrung für Verdienste
um kulturelle Vermittlung der Bayerischen
Akademie der Schönen Künste
III. yeröffentlichungen von Hans Bender(Auswahl)
1. Werke
1951 "Fremde soll vorüber sein". Gedichte. Augsburg Feuerkreis
1953 "Die Hostie". Vier Stories. Frankfurt:
Eremitenpresse
1954 "Eine Sache wie die Liebe". Roman. Hamburg: Zsolany
1957 "Der Brotholer". Erzählung. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses
1957 "Lyrische Biographie". Gedichte. Wuppertal: Werkkunstschule
1957 "Wölfe und Tauben". Erzählungen. München: Hanser
1959 "Wunschkost". Roman. München: Hanser
1961 "Das wiegende Haus". Erzählungen. Stuttgart: Reclam
1962 "Mit dem Postschiff". 24 Geschichten. München: Hanser (Bücher der Neunzehn 95)
1965 "Die Wölfe kommen zurück". Sieben Kurzgeschichten. Hamburg: Hamburger Lesehefte-Verlag
1967 "Programm und Prosa der jungen deutschen Schriftsteller". Essays. Wiesbaden: Steiner
1968 "Die halbe Sonne". Geschichten und Reisebilder. Baden-Baden: Signal
1969 "Worte, Bilder, Menschen1.1 Sammelband. München: Hanser
1971 "Aufzeichnungen einiger Tage". Berlin:
Literarisches Colloquium (LCB-Editionen 25)
1971 "Wunschkost und Geschichten". Genf:
Edito-Service
1979 "Einer von ihnen". Aufzeichnungen einiger Tage. München: Hanser
1984 "Der Hund von Torcello". 32 Geschichten. Frankfurt: Suhrkamp
1987 "Bruderherz". Erzählungen. München: Hanser
1989 "Postkarten aus Rom". Autobiographische Texte München: Hanser
2. Anthologien und Editionen
1955 "Mein Gedicht ist mein Messer". Lyriker zu ihren Gedichten. Heidelberg: Rothe
1956 "Junge Lyrik 1956". München: Hanser (weitere Folgen erschienen 1957, 1958, 1960)
1961 "Widerspiel". Deutsche Lyrik seit 1945. Darmstadt: Moderner Buch-Club
1962 "II Dissenso". 19 nuovi scrittori tedeschi. Milane: Feltrinelli
1962 Rene Burri: "Die Deutschen". Auswahl der Texte von Hans Bender. Zürich: Fretz u. Wasmuth
1965 "Klassiker des Feuilletons". Auswahl und Nachwort von Hans Bender. Stuttgart: Reclam
1969 Cesare Pavese: "Die Nacht von San Rocco". Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Hans Bender. Stuttgart: Reclam
1971 "Insel-Almanach auf das Jahr 1971 für Marie Luise Kaschnitz". Frankfurt: Insel
1975 Heinz Schöffler: "Über Maler, über Dichter". Bearb. von Hans Bender, Bernd Goldmann, Christoph Stoll. Mainz: von Hase und Koehler
1975 "Sprachgekreuzt". Ungarische Lyrik im
deutschen Sprachraum. Duisburg: Gilles &
Francke
1976 "Das Insel-Buch vom Alter". Frankfurt:
Insel
1976 Marie Luise Kaschnitz: "Der Tulpenbaum". Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Hans Bender. Stuttgart: Reclam
1976 "Sonne, Mond und Sterne". Gedichte. Prosa und Bilder. Frankfurt: Insel
1977 Viktor Otto Stomps: "Fabel vom Bahndamm und andere Fabeln und Texte". Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Bender. Düsseldorf: Eremiten-Presse
1977 "Was alles hat Platz in einem Gedicht?" Aufsätze zur deutschen Lyrik seit 1965. Münchens Hanser
1978 "In diesem Lande leben wir". Deutsche Gedichte der Gegenwart. München: Hanser
1978 "Das Insel-Buch vom Reisen". Frankfurt: Insel
1978 Heinrich Zimmermann: "Reise um die Welt mit Capitain Cook". Hrsg. von Hans Bender. Tübingen: Erdmann
1980 "Das Insel-Buch der Freundschaft". Frankfurt: Insel
1982 "Mein Gedicht ist die Welt". Deutsche Gedichte aus zwei Jahrhunderten. 2 Bde. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg
1982 "Das Herbstbuch". Gedichte und Prosa.
Frankfurt: Insel
1982 "Das Katzenbuch". Von Katzen und ihren Freunden. Geschichten, Gedichte, Bilder. Frankfurt: Insel
1983 "Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg". München: Delphin
1983 "Das Winterbuch". Frankfurt: Insel
1983 "Deutsche Gedichte". 1930 - 1960. Stuttgart: Reclam
1983 "Deutsche Jugend". Frankfurt: Insel
1985 "Das Insel-Buch der Gärten". Frankfurt: Insel
1985 "Das Sommerbuch". Frankfurt: Insel
1986 "Das Frühlingsbuch". Frankfurt: Insel
1988 "Was sind das für Zeiten." Deutschsprachige Gedichte der achtziger Jahre. München: Hanser
Ferner hat Hans Bender zahlreiche Essays und Rezensionen in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht
Vgl. Lik 10: Hans Bender. Bearb. von Uta Biedermann,
hrsg. von der Stadt Köln, Köln 1979.
Das Verzeichnis wurde von Frau Voigt geschrieben.
Köln, den 14. Juni 1989
- Reference number of holding
-
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1375
- Context
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe B
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
31.10.2023, 2:07 PM CET
Data provider
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand