Bestand

Maria im Kapitol (Bestand)

Der Bestand setzt sich zusammen aus Urkunden, Akten, Amtsbüchern und einem Repertorium des Damenstiftes St. Maria im Kapitol aus den Jahren 1184-1804. Es lag im Süden der mittelalterlichen Innenstadt, an der Stelle des ehemaligen römischen Kapitols. Spätestens durch Erzbischof Brun in der Mitte des 10. Jahrhunderts als Benediktinerinnenkloster gegründet, wandelte sich der Konvent erst im Laufe des 12./13. Jahrhunderts in ein Stift um. Im Zuge der Säkularisation wurde das Marienstift 1802 aufgelöst.

Die Urkunden des Bestandes sind chronologisch gereiht und entstammen den Jahren 1184-1784. Unter den Akten sind u. a. die Kapitelsprotokolle für die Jahre 1692-1802 (A 8), die über 40 Faszikel mit Jahresrechnungen (A 43-46), und die Rechnung über Einnahmen und Ausgaben für die Stephanskapelle in den Jahren 1785-1802 (A 50) zu nennen. Der Großteil der übrigen Aktenstücke bildet Besitzakten, die nach Ortsalphabet sortiert sind. RH 1 ist ein umfangreiches Sammelrepertorium des Stiftes St. Maria im Kapitol.

Bestandssignatur
Best. 247

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)