Armenbibel in 41 Darstellungen - BSB Cgm 20

Die "Biblia pauperum", ein um die Mitte des 13. Jahrhunderts anonym verfasstes Werk lateinischer Sprache, gehört zu der im Spätmittelalter weit verbreiteten Gattung der Armenbibel. Mit den Mitteln der Typologie und in strenger Verbindung von Bild und Text wird die heilsgeschichtliche Einheit beider Testamente veranschaulicht: Jede Bildgruppe besteht aus einer neutestamentlichen Darstellung (Antitypus), die Vorbildern des Alten Testaments (Typen) zugeordnet wird (Präfiguration). Als erläuternde Texte dienen die Sprüche der Propheten; Tituli begleiten die szenischen Darstellungen, außerdem gibt es knappe Lektionen. Die ältesten erhaltenen Handschriften der Biblia pauperum stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert aus Benediktinerklöstern und Augustiner-Chorherrenstiften in Bayern und Österreich. Die vorliegende Handschrift zwischen 1360 und 1375 bietet eine deutsche Fassung. Charakteristisch für die deutsche erzählende Armenbibel sind die vermehrten Bildgruppen (41), die erzählerische und szenische Ausweitung des Textes sowie die lateinischen Tituli, wobei in Cgm 20 nur die zur Bildgruppe Kreuzigung Christi oder deren Antityp enthalten ist. Die hochgotischen kolorierten Federzeichnungen von höfischer Eleganz im Flächenstil sind vor allem für die Ikonographie bedeutsam. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: The "Biblia pauperum", an anonymous work written in Latin around the middle of the 13th century, belongs to the genre of the Paupers' Bible that was widely used in the late Middle Ages. The unity of both testaments' history of salvation is illustrated by means of typology and in the strict context of the image and text: each image group consists of a New Testament representation (antitypus), which is assigned to models of the Old Testament (types) (pre-configuration). The prophets' sayings serve as explanatory texts; tituli accompany the scenic illustrations and there are also brief lessons. The oldest preserved manuscripts of the Biblia pauperum date from the early 14th century from Benedictine monasteries and Augustinian canons in Bavaria and Austria. This manuscript offers a German version between 1360 and 1375. The increased number of picture groups (41), the narrative and scenic expansion of the text as well as the Latin tituli, whereby only the Crucifixion of Christ or its antitype to the picture group is contained in Cgm 20, are typical for the German narrative Paupers' Bible. The highly Gothic coloured pen drawings of courtly elegance in flat style are particularly important for iconography. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Biblia pauperum
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 20
Dimensions
31,1 x 25,2 cm
Extent
21 Bl. - Pergament
Language
Mittelhochdeutsch (ca.1050-1500)
Notes
Ill.
Ausstattung: Zweispaltig mit je siebenteiligen Bildern in der Mitte; jede Spalte beginnt mit einer roten Initiale. Die Bilder, mit Spruchbändern, sind nicht sehr kunstvoll ausgeführt
BSB-Provenienz: Im Jahre 1804 gekauft; Herkunft unbekannt
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
[S.l.]
(when)
ungefähr zwischen 1360 und 1375

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092278-8
Last update
16.04.2025, 8:38 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • ungefähr zwischen 1360 und 1375

Other Objects (12)