Urkunden
Johann Graf zu Wertheim, der ehemals von dem verstorbenen Propst Peter von Eisenach und dem Kloster Holzkirchen deren Rechte an Zehnten, Gülten und Gütern zu Remlingen für 3160 fl. gekauft und dazu von Anshelm Meylinger, Pastor zu Grubingen, 500 fl. erhalten hat, verpflichtet sich als Inhaber der Grafschaft, den Ertrag dieser 500 fl. aus dem Kaufobjekt jeweils dem Altar Sant Michels und aller engel in der Pfarrkirche zu Wertheim zufließen zu lassen, den Meylinger zu stiften beabsichtigt. Im Fall des Rückkaufs der Remlinger Güter durch den Konvent sind die 500 fl. mit der übrigen Kaufsumme mit Einverständnis des jeweiligen Vikars wieder anzulegen. Außerdem hat Anshelm Meylinger 100 fl. beigesteuert, als der Graf für 510 fl. von Gotfried von Brynbach, Propst zu Holzkirchen und dessen Konvent ein Stück von 30 Morgen Wiesen am Bach zu Utingen kaufte. Hiervon sind dem Vikar des Michaels-Altars jährlich in der Woche nach Martini 6 1/2 fl. zu entrichten. Bei Rückkauf sind die 100 fl. wieder anzulegen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 13 Lade XVI Nr. 29
- Bemerkungen
-
Original fehlt, 20.12.1978
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Johann Graf zu Wertheim
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Reitersiegel des Grafen verletzt
Besonderheiten: Beiliegend Kopie, um 1600
Druck: Regest: Wilhelm Engel, Urkundenregesten Nr. 153
- Kontext
-
Kapellen und Altäre in Wertheim (Lade XV-XVI) >> 1. 1342-1440
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 13 Kapellen und Altäre in Wertheim (Lade XV-XVI)
- Laufzeit
-
1422 Mai 2 (am samßtag noch sant Walppurg tag anno domini M CCCC vicesimo secundo)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1422 Mai 2 (am samßtag noch sant Walppurg tag anno domini M CCCC vicesimo secundo)