Die Motivation zur freiwilligen Flüchtlingshilfe in Freiburg i. Br
Zusammenfassung: Zur Untersuchung der Motivation freiwilliger Flüchtlingshelfer*innen wurden acht qualitative Interviews mit Flüchtlingshelfer*innen in Freiburg im Breisgau ausgewertet. Es wurden 16 problemzentrierte, narrative Leitfadeninterviews sowie acht Expert*inneninterviews geführt. Die Auswertung erfolgte anhand der induktiven, zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Es wurden Helfende in möglichst unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, Flüchtlingswohnheimen und Gruppierungen befragt. Der Begriff der Motivation wurde zugespitzt auf einen spezifischen Aspekt von Motivation, nämlich die Stärkung, beziehungsweise Schwächung des Willens zur Flüchtlingshilfe. Hauptergebnis der Arbeit ist ein Modell mit den acht Dimensionen Anstoss, Gelegenheit, Ressourcen, Situationsverständnis, Zielrichtung, eigene Biografie, Gewinn und Verlust sowie Beziehung. Mithilfe des Modells wurden konkrete Themen der freiwilligen Flüchtlingshilfe genauer untersucht. Dazu gehört die Überrepräsentation von Frauen unter den Helfenden oder die schwache Formalisierung der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingshilfe konnte als typisches Beispiel für modernes freiwilliges Engagement nach dem Wandel des Engagements identifiziert werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Masterarbeit, 2015
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Flüchtlingshilfe
Politisches Engagement
Ehrenamtliche Tätigkeit
Motivation
Ehrenamtlicher Mitarbeiter
Ehrenamtliche Mitarbeiterin
Flüchtlingskind
Flüchtling
Flüchtling
Voluntarismus
Motivationstheorie
Qualitative Sozialforschung
Interviewleitfaden
- DOI
-
10.6094/UNIFR/10860
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-108605
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:51 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hediger, Xenia
- Universität
Entstanden
- 2016