Urkunden

Bischof Albert II. von Eystetensis ((1)), zusätzlich beglaubigt durch [Johannes] Vogler de Heydegk ((2)), kk. Notar, bestätigt einen am 10. April 1443 (... [diem decimam mensis aprilis] ...) in [Berchingen] ((3)) vor [Heinricus Amman], Dompropst von Eichstätt, [Johannis de Tybe], Generalvikar des Hochstifts Eichstätt, [Conradus Schenck], [Conradus de Bachenstein], beide Domherr zu Eichstätt, [Wilhelmus de Wolfstein, Wernherus de Parsperg, Theodoricus Stauffer, Craftonis Morspeckh] u. [Georij Alenprunner] ausgehandelten Vergleich im Streit zwischen Bischof Friedrich II. von Regensburg u. [Sigismundum de Leonrod], Domherr zu Eichstätt u. Propst des Chorstifts St. Veit in [Herriden] ((4)), um die Einkünfte u. Abgaben aus der Pfarrei [Welden] ((5)) in der Diözese [Frisingensis] ((6)), die zur bischöflichen Mensa des Hochstifts Regensburg gehört, u. die Leonrod durch einen Tausch mit dem genannten Dompropst von Eichstätt u. nach Verzicht auf Pfünden der Domkapitel in [Augustensis] ((7)) u. [Bambergensis] ((8) sowie in [Straubingen] ((9)) erhalten hat, u. deren rechtmäßiger Inhaberschaft ihm auch von Konzil von [Basiliensis] ((10)) sowie von Papst Eugen IV. bestätigt wurde, wonach Leonrod auf Lebenszeit anstelle der für diese Tafelpfarrei seit der Regelung durch Bischof Konrad VII. von Regensburg üblichen Abgaben in Höhe von jährlich 50 Gulden rheinisch nur 30 Gulden rheinisch entrichten muß. Bischof Friedrich II. von Regensburg u. das Domkapitel Regensburg ((11)) stimmen den Vereinbarungen dieses Vergleichs zu ((12)). S: A 1. NS: A 2. A: Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albrecht II. (v. Hohenrechberg). Vogler: Johannes, Heideck, kk. Notar

Enthält: Fußnoten:
1) Eichstätt (Lkr. Eichstätt)
2) Heideck (Lkr. Roth)
3) Berching (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.)
4) Herrieden (Lkr. Ansbach)
5) Velden (Lkr. Landshut)
6) Freising (Lkr. Freising)
7) Augsburg (krfr.St. Augsburg)
8) Bamberg (krfr.St. Bamberg)
9) Straubing (krfr.St. Straubing)
10) Basel (Kt. Basel, CH)
11) Im Urk.-Text findet sich hier zwar eine Corroboratio, die zwei Sg. ankündigt, jedoch sind an der Urk. keinerlei Spuren einer Anbringung dieser beiden weiteren Sg. festzustellen.
12) Die Urk. weist durch massiven Schimmelbefall umfangreiche Textverluste auf. Die fehlenden Stellen wurden nach einer Abschrift, wohl aus des 18. Jahrhundert stammend, ergänzt. Die Abschrift wurde entnommen u. unter der vorl. Bestellnummer HOCHSTIFT REGENSBURG HOFRAT vorl. 492 den Amtsbuch- u. Aktenbeständen des Hochstifts Regensburg zugeordnet.

siegler: Vogler: Johannes, Heideck, kk. Notar (NS)

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1262
Alt-/Vorsignatur
GU Vilsbiburg 373
Registratursignatur/AZ: Schubl. 15 fol. 155 No. 135
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
eine Abschrift, wohl des 18. Jhd., entnommen, jetzt HOCHSTIFT REGENSBURG HOFRAT VORL. NR. 492; die or. Urk. stammt wohl aus dem angegebenen alten Lagerort (GU Vilsbiburg), während die Abschrift wohl erst später dem Bestand GEMEINERS NACHLASS KART. 6 entnommen u. dem Or. zugeordnet wurde; die Urk. ist durch massiven Schimmelbefall dringend restaurierungsbedürftig u. sollte im Or. nicht mehr vorgelegt werden; durch die Schäden sind erhebliche Textverluste entstanden, die für das obige Regest aus der genannten Abschrift des 18. Jhd. rekonstruiert wurden Querverweise: vgl. Urk. Nr. 995 u. 1268 Altrep. (vor 1800): HSR 15-135b
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Sg. fehlt, mit NS

Überlieferung: Or., NI

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Eichstätt

Vermerke: RV: spruchbrief zwischen meins [...] comeders (?) [...] pfarrei zu Velden [...] (Textverluste durch Schäden an der Urk.)

Originaldatierung: [Acta sunt hec Eystet ((1)) ... die vero lunae prima mensis julij ...]

Medium: A = Analoges Archivalie

Erläuterung des Schadens: Urk. ist durch Schimmelbefall massiv geschädigt und nicht mehr vorlegbar, umfangreiche Textverluste

Jahr: 1443

Monat: 7

Tag: 1

Äußere Beschreibung: B: 51,00; H: 54,00

Siegler: Vogler: Johannes, Heideck, kk. Notar (NS)

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Vergleichsvertrag
Notariatsinstrument
Notar
Pfarrei: Tafelpfarrei
Pfründenbesetzung
Indexbegriff Person
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albrecht II. (v. Hohenrechberg)
Vogler: Johannes, Heideck, kk. Notar
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Dompröpste \ Amman, Heinrich
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift: Generalvikare \ Tybe, Johann von
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Schenk von Schenkenstein, Konrad von
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Bachenstein, Konrad von
Wolfstein, Familie von: Wilhelm
Parsberg, Familie von: Werner
Staufer von Ehrenfels, Familie: Dietrich
Morsbach, Familie von: Kraft
Alenbrunner, Familie von: Georg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Leonrod, Sigmund von, Propst des Chorstifts St. Veit in Herrieden
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Eugen IV.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VII. (v. Soest)
Indexbegriff Ort
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Stadt: Ausstellungsort
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albrecht II. (v. Hohenrechberg)
Heideck (Lkr. Roth)
Berching (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.)
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Dompröpste \ Amman, Heinrich
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift: Generalvikare \ Tybe, Johann von
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Schenk von Schenkenstein, Konrad von
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Bachenstein, Konrad von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren \ Leonrod, Sigmund von, Propst des Chorstifts St. Veit in Herrieden
Herrieden (Lkr. Ansbach), Chorstift St. Veit: Pröpste
Velden (Lkr. Landshut): Pfarrei
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Domkapitel
Bamberg (krfr.St. Bamberg), Domkapitel
Straubing (krfr.St. Straubing), Stadt
Basel (Kt. Basel, CH), Konzil
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Eugen IV.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VII. (v. Soest)

Laufzeit
1443 Juli 1

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1443 Juli 1

Ähnliche Objekte (12)