Sachakte
T. Klevische Lehnbriefe von 1592-1609, 1609-1617, 1632-1640
Enthaeltvermerke: Einträge im einzelnen: Vor fol. 1) Frantz Cranenfeldt als Nachfolger seines unlängst verstorbenen Vaters Joist Cranenfeldt, wegen Westervoort, 1593 Mai 11; fol. 1a) Johann Vosch, Richter zu Dinslaken, nach Ankauf von der Witwe Hermann Francken und Sohn Johann Francken, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1595 Dezember 9; fol. 1b) Johann Vosch, Richter zu Dinslaken, nach Verkauf durch Claeß Deachter, wegen Dinslaken (Stadt), 1595 Dezember 9; fol. 1b-2a) Arndt von Meerten, Sohn des verstorbenen Derick von Meerten, wegen Holthuisen bei Huissen, 1596 Januar 16; fol. 2a-b) Arndt van Meerten als Bevollmächtigter des Gyßbertz van Hardenbroick und Nachfolger des Gaerdt van Geylickum (ohne Holthuysen), wegen Malburgen (Zehnt), 1596 Februar 6; fol. 2b-3a) Arndt von Well nach Übertragung des Steven von Well durch seinen Bevollmächtigten Berndt Botterman, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1596 Januar 24; fol. 3a) Wilhelm ingen Kruick wiederum durch seinen Bevollmächtigten Andrieß van Holt, wegen Feldwick zu Bisslich, 1596 Januar 24; fol. 3a-b) Gerit Scholten, wegen Lippe (Fähre), 1596 Februar 6; fol. 3b-4a) Henrich van Munster als Schwiegersohn des Johann van Aldenboickum, wegen Till (Haus, Rat), 1596 Februar 17; fol. 4a-b) Henrich Pyse als Nachfolger seines ”ohem“ Hermann Pyse, wegen to Wickeren zu Uedem, 1596 März 9; fol. 4b) Johann van Golstein als Bevollmächtigter des Johann die Ruitter, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1596 März 23; fol. 4b-5a) Wilhelm Prang (Richter zu Grieth), wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1596 April 6; fol. 5a-b) Derick van Dusseldorp, Bürger zu Kalkar, wegen Altkalkar (13 morgen lands), 1596 April 8; fol. 5b) Henrich Padbergh, Bürger zu Rees wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1596 April 18; fol. 6a) Nach dem Tode des Herman Gysen, Bürger zu Kalkar, für dessen älteste Tochter Ailheit ihr Neffe Diderich van Dusseldorp, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1596 April 20; fol. 6a-b) Jorgen Bemert (Ehefrau Lyßbet) als Schwiegersohn des Herman Wuesten, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1596 April 23; fol. 6b-7a) Johann Smullingh als Nachfolger seines Vaters Albert Smullingh, wegen den (die) Poll (Hof bei Hulhuizen), 1596 Mai 9; fol. 7a-b) Adrian Spyrinck, als Bevollmächtigter der Lucasse Smulling, Tochter des verstorbenen Wolter Smulling, Gattin des Henrich von der Hoeven, wegen Poll im Gericht Hulhuizen, (der andere Hof mit dem Ward), 1596 Mai 15; fol. 7b-8a) Wilhelm von Sundorp nach Übertragung der Rechte und ”tucht“ durch die Vormünder der unmündigen Kinder des Derick von Wel und dessen Witwe Catharina van Orßoy, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1596 Mai 5; fol. 8a) Peter van Aldenboickum (klevischer Hofmeister und Amtmann der Liemers), wegen Isselburg (Burglehen), 1596 Juni 11; fol. 8a-b) Arndt von Hertevelt erhält für seine Ehefrau Bitter von Honnepel eine Leibzucht an seinen Lehen, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1596 Juni 21; fol. 8b-9a) Johenn von Groen, der Hermann Piese´s Witwe heiratete, nachdem Hermann Piese ohne Leibeserben verstorben. Falls Johann von Groen ohne männlichen Leibeserben von seiner jetzigen Gattin sterben sollte, soll das Lehen dem Landesherrn heimfallen, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1596 Juni 28; fol. 9a-b) Everdt van Groen, Zöllner zu Büderich, als Bevollmächtigter des Adolph van Rolinxwerdt, wegen Schutwick zu Bislich, 1596 Juni 28; fol. 9b) Conraidt van Till, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1596 Juli 1; fol. 9b-10a) Johann Wichman, Bürger zu Wesel, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1596 Juli 1; fol. 10a) Melchior van Ringenbergh, Bürger zu Wesel, als nächster Blutsverwandter und Erbe seines Oheims Henrich van Dunen, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1596 Juli 1; fol. 10a-b) Wilhelm van Hoyn, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1596 Juli 1; fol. 10b) Derick van Schewich als Sohn des vorbelehnten verstorbenen Wilhelm van Schewich, wegen Gulicherbroick (Gemeinde Kessel), 1596 Juli 2; fol. 11a) Diderich von Schewich to Drießbergen, wegen Elswick, 1596 Juli 2; fol. 11a-b) Dr. Reiner Solenander durch seinen Bevollmächtigten Dederich Frone, wegen Labbeck, 1596 Juli 3; fol. 11b) Wessel Cloick, wegen dat (in den) Lo zu Duiven, 1596 Juli 17; fol. 11b-12b) Steven van Wylick, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1596 Juli 18; fol. 12b) Johan Rhumßwinckell, wegen Angenendt zu Elpe (Kirchspiel Walsum), 1596 Juli 20; fol. 12b-13a) Adrian Spyrinck, wegen Kollekamp zu Groessen, 1596 Juli 20; fol. 13a) Gysbert Smulling, wegen Zevenaer (Burglehen), (8 marck gelds), 1596 Juli 20; fol. 13b) Henrich Vogelsanck, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1596 Juli 20; fol. 13b-14a) Steven Schenck, wegen Wissen (Zehnt), 1596 Juli 20; fol. 14a) Adolph van Meverden, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1596 Juli 22; fol. 14a-b) Ludwig Hessing, Bürger zu Wesel, Sohn des Lambert Hessing, wegen Flüren, 1596 Juli 26; fol. 14b-15a) Ludolph Bruens als Nachfolger seines Vaters Johann Bruens, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1596 Juli 26; fol. 15a-b) Johann Wilhelm van Wachtendonck gemäß der Verschreibung des Herzogs Wilhelm für Arndt van Wachtendonck, Marschalk und Amtmann zu Kranenburg, als ”unversterfflich lehen “, wegen Hulhuizen (Haus, Rat, Gericht und Herrlichkeit), 1596 Juli 31; fol. 15b) Berndt Spaen durch seinen Bevollmächtigten Bruin van Ryßwick, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1576 August 5; fol. 16a) Bruyn van Ryßwick, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1596 August 5; fol. 16b) Johann Rhumßwinckel, dem das Lehen durch Friedrich van dem Berge für 1469 Tl. verpfändet ist, wegen Duiven (11 ½ morgen lands), 1596 August 5; fol. 17a) Johann van Aicken, Bürger zu Goch, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1596 August 7; fol. 17a-b) Henrich Smalenfelt; bevollmächtigt Wirich von Hoen, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1596 August 8; fol. 18a) Diderich Steck, Sohn des verstorbenen Dr. Wilhelm Steck, wegen ter Haert zu Huethum, 1596 August 9, und Rickwin Berck, Bürger zu Emmerich, als Schwiegersohn des Engelbert Sticker, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1596 August 8; fol. 17b) Henrich Paw, Bürger zu Goch, als ”mumber“ des unmündigen Henrich Schroer, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1596 August 8; fol. 18b) Gaerdt (Goddert) van Wilich, Bürger zu Kalkar, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1596 August 10; fol. 18b-19a) Jacop van Tryst, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1596 August 13; fol. 19a) Daem ther Stegen nach dem Tode des Thonis Esselen, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1596 August 13; fol. 19a-b) Henrich van der Steghen, wegen Tusschenguet zu Didam, 1596 August 13; fol. 19b) Tilman Hamer, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1596 August 14; fol. 19b-20a) Johann Bell, Bürger zu Goch, für Derick Sluyter, wegen Goch, 1596 August 14; fol. 20a-b) Henrich van der Geist, Rutgers Sohn, wovon Hermann van Braickel die ”wederhelffte“ hat, wegen Oeffelt (NL Limburg), 1596 August 14; fol. 20b) Hermann van Brackell, Hermanns Sohn, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1596 August 14; fol. 21a-b) Elbert van Palandt als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Werner van Palandt, wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1596 August 14; fol. 21b-22a) Everdt Lemmen, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1596 August 14; fol. 22a) Lyffert van Beringen, Sohn des binnen Jahres verstorbenen Peter van Beringen, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1596 August 14; fol. 22a-b) durch Johan van Holthuisen dem Herzog im Tausch gegen die Sterrick up den alden Houwe als ”unversterfflich“ zu Lehen aufgetragen; später durch dessen Erben an Arndt Frederichs und von dessen Kindern an Johan Louwerman, Liz. der Rechte verkauft, wegen ther Bethe (Hof, Gericht Hau), 1503 September 1, und Johann Louwerman, Liz. der Rechte, wegen ther Bethe (Hof, Gericht Hau), 1596 August 14; fol. 23a) Derick van Rysswick, Bürger zu Xanten, als Enkel des Derick van den Sande von dessen Tochter, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1596 August 20, und Johann van Heerde, wegen Crachtsward bei Elten,1596 August 13; fol. 23b-24a) Arndt van Linteloe als Bevollmächtigter nach dem Tode des Baltazar van der Cappellen für dessen Witwe Catharina van Honnepel und die älteste Tochter Lyßbet van der Cappellen, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1596 August 26; fol. 24a-b) Rentmeister Johann van Hulß als Bevollmächtigter des Johann van Groeßbeck, wegen Malden (Herrschaft), 1596 August 31; fol. 24b-25a) Johann van Wilick, wegen Veen, 1596 Juli 17; fol. 25a-b) Henrich Bell, Bürger zu Goch, Bruder des Johann Bell, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1576 August 5; fol. 25b-26a) Johann Holl tot behoiff des Nien Cloisters, wegen Issem zu Asperden, 1596 August 7; fol. 26a) Alhardt van Hackfurdt als Bruder des verstorbenen Gerhard van Hackfurdt, wegen Loepen (Haus), 1596 August 8; fol. 26b) Wilhelm van Meverdt, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1596 August 14; fol. 26b-27a) Johann van Ulfft zu Laickhuisen, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1596 August 14; fol. 26b-27b) Dieterich Knippinck, Amtmanns zu Hamm und klevischer Rat, wegen Ochtrup (Zehnt), 1604 August 12; fol. 27a) Wessel Cloick; Lambert van Tellicht Bevollmächtigter, wegen Klockenward zu Westervoort, 1596 September 4; fol. 27-28) Wilhelm van Till, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1642 März 7; fol. 27b) Caspar Cloß, Schlüter zu Xanten, als Bevollmächtigter seines Bruders Frantz Cloß und seiner ”midgedelingen“, wegen Sulen, 1596 September 18; fol. 27b-28a) Johann Hillensberg, Richter zu Winnenthal, als Bevollmächtigter der Marie van Buer, Witwe von Wilich, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1596 September 19; fol. 28a-b) Johann Holl, Sohn des Johann, für das Kloster, wegen Viller (Hof, Amt Goch), 1596 September 19; fol. 28b) Derick von Batenburgh als Bevollmächtigter des Joest von Bronckhorst und Batenburgh, wegen Hoennepel (Haus, Rat), 1596 September 26; fol. 28-29) Henrich Althet van der Stegen, wegen Tusschenguet zu Didam, 1642 März 7; fol. 28b-29a) Johann van Huchtenbroick zu Gardrop, zugleich für seinen Bruder (nicht genannt) als Nachfolger ihres verstorbenen Bruders Berndt van Huchtenbroick; Leibzucht für ihre Mutter, wegen dat Rottum be Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1596 September 26; fol. 29a-b) Dr. Asseverus Streuff, Bevollmächtigter, für Graf Johann von Gronßfeldt, Freiherr zu Remburgh, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1596 September 26; fol. 29b-30a) Joh. Flint nach dem Tode seines ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Conradt Flint, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1642 März 16, und Derick van Essen, Enkel des verstorbenen Wilhelm van Essen, wegen Ylt bei Kalbeck, 1566 Oktober 6; fol. 30a) Engelbert Droste als Bevollmächtigter des Corneliß van Gendt, Herrn zu Loynen und Meynerßwick und des Johann van Gent, Amtmanns der Oberbetuwe, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1596 Oktober 8; fol. 30a-b) Engelbert Droste als Bevollmächtigter der Herren Cornelis van Gent, Herrn zu Lönen und Meynerswick, Burggrafen und Richters zu Nimwegen, wie des Johann van Gent, Amtmanns der Oberbetuwe, wegen Wolferen (Haus), 1596 Oktober 8; fol. 30b) Alexander Tengnagell, Droste des Landes Ravenstein, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1596 Oktober 19; fol. 31a) Wilhelm van der Horst für die Kinder des bisher nicht belehnten verstorbenen Johann van Lutzenraidt, Schwiegersohnes des Johann van Selbach, wegen Frasselt (anderhalver hoeven lands), 1596 Oktober 19; fol. 31b) Diederich van dem Boetzeler, Erbschenk, ältester Sohn des verstorbenen Erbschenken und Landdrosten Diederich van den Boetzeler; zugleich mit dem Hofe ther Schmitten im Gericht Appeldorn (Amtmann zu Gennep), wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1596 August 29; fol. 31b-32a) Alter Knippinck zu Heyen (Heyden) als Vormund der unmündigen Kinder des Wilhelm van Till ”mit dem guede in Grieterbusch“, womit Albert van Till, unlängst verstorben, zuletzt belehnt war, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1596 Oktober 29; fol. 32a-b) Alter Knippinck zu Heyen (Heyden), wegen Heiden (= Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1596 Oktober 29; fol. 32b-33a) Peter van Sarn als Bevollmächtigter des Johann van Mylendunck, wegen Meiderich (Gericht), 1596 November 23; fol. 33a) Johann Berndtz, ehemaliger Bürgermeister zu Rees, als Nachfolger seines unlängst verstorbenen Bruders Conraidt Berndtz, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1596 November 23; fol. 33a-b) Goessen vander Horst, wegen dat Rodenholt zu Till (Rat), 1596 November 30; fol. 33b-34a) Roelman van den Bylandt, Sohn des Johann van den Bylandt, wegen Halt (Haus, R, Gemeinde Keeken), 1596 Dezember 14; fol. 34b-35a) Roelman van dem Bylandt, Sohn des Johann, wegen Spaldorf (Haus; Kirchspiel Kekerdom, Rat), 1596 Dezember 14; fol. 35a) Cracht Ryperbant - mit Verweis auf seine Belehnung 1570, wegen Waverloe zu Didam, 1596 Dezember 14; fol. 35a-b) Wilhelm Greve, Bürger zu Emmerich, als Nachfolger seines Vaters Henrich Greve Gerügt die versäumte Lehnserneuerung beim Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1596 Dezember 14; fol. 35b-36a) Floris Spaen, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1596 Dezember 15, und Floris Spaen, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1596 Dezember 15; fol. 36a-b) Henrich van Thöven, Sohn des Ott und Enkel des Henrich van Thöven; gerügt der versäumte Lehnsempfang des Ott van Thöven, wegen Aspel (Amt und Haus), 1596 Dezember 16; fol. 36b) Jasper van Hasselt, wegen ten Poll, 1596 Dezember 24; fol. 37a) für Hendrich van Elverich, Richter in Hetter, zu Lehen gemacht, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1597 Januar 7; fol. 37a-b) Johann van Raisfeldt, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (50 sw. oberländische rheinische Gulden), 1597 Februar 11; fol. 37b-38a) Peter Tack, Sohn des Adolff Tack, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1597 März 7; fol. 38a-b) Herman Eyckman, Rentmeister, als Bevollmächtigter des Johann von Ulfft zu Lackhausen als Vormund des minderjährigen Sohnes upter Horst, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1597 April 10; fol. 38b-39a) Cordt von Boenen durch seinen Bevollmächtigten Gerhard Ysinck, clevischer Sekretär, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1597 April 14; fol. 39a-b) Bertram van Lutzelraidt, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1597 April 25; fol. 40a) Hendrich Vermasen als Bevollmächtigter des Peter Boemers, wegen Niels Gut zu Afferden, 1597 Mai 27; fol. 40a-b) Johann van Eger, wegen Uedem (Schlüterei, Manngelder), 1597 Juni 20; fol. 40b) Johann van Eger, wegen die Loehorst zu Duiven, 1597 Juni 20; fol. 41a) Hermann van Wytenhorst durch seinen bevollmächtigten Sohn Johann van Wytenhorst, Amtmann zu Bislich, Haffen und Mehr, wegen ther Voirt zu Helderloh, 1597 Juli 10; fol. 41a-b) Conraidt van Bernsauw zu Bellinckhaven als Nachfolger seines Vaters Sybert van Bernsauw, wegen Xanten (Grut), 1597 August 30; fol. 41b-42a) Steffen van Marlhuls als Nachfahre seines Bruders Johann van Marlhuls, Amtmanns zu Bochum, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1597 September 29; fol. 42a-b) Johann van der Capellen, wegen Wittringen zu Gladbeck, 1597 Oktober 2; fol. 42b-43a) Dr. Galenus Wyer (Weyer; Hof-Medicus), wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1598 Oktober 7; fol. 43a-b) Schonebeck zu Brabeck, wegen Averkamp zu Ulft, 1597 Oktober 10; fol. 43b-44a) Johann Louwerman als Vormund der Kinder des Wilhelm van Hoen (besonders des Bruyn van Hoen), wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1598 Januar 5; fol. 44a-b) Wilh. Bauwstetter, genannt Rottweiler als Gatte der Gertrud Bercks, womit Gerh. Yseren, Lizentiat, jetzt zu Niapolis, für sie und ihre Schwester Beatrix zuletzt belehnt war, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1598 Januar 13; fol. 44b) Johann van Groen wegen seiner Ehefrau, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1598 Februar 14; fol. 45a) Leibzucht für Elisabeth, Gräfin von Eberstein, Gattin des Johann van Bronckhorst-Batenburg, Grafen von Gronsvelt, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1598 März 31; fol. 45b) Gerhardt Vogellsanck als Sohn des binnen jahres verstorbenen Hendrich Vogellsanck, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1598 April 4; fol. 45b-46a) Robert van der Hoeven, wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1598 August 11; fol. 46a-b) Rutger Kedken nach Auftragung durch Elger van Reydt, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1598 Juli 8; fol. 46b) Arndt Smeling, Sohn des 1563 belehnten, jetzt verstorbenen Johan Smeling Arndt Smeling van Eßen, wegen Averbeck (Overbeck) zu Mülheim an der Ruhr, 1598 Juli 22; fol. 47b-48a) Johann van Oschenbroich, Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, Sohn des verstorbenen Haushofmeisters Johann van Oschenbroich, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1598 Juli 28; fol. 48a) Leibzucht für Johanna Elisabeth van Linden, Ehefrau des Johann van Oschenbroich, Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, für den Fall, daß ihr Gatte eher als sie stirbt, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1598 Juli 28; fol. 48b) Albert van Langen, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1598 August 11; fol. 49a) Johann van Golstein als Bevollmächtigter des Johann die Ruitter, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1596 März 23; fol. 49b-50a) Johann van Grayß (durch einen Bevollmächtigten Bernhard Berstingh) als Nachfolger des Henrich van Grayß, wegen Waltering (Kirchspiel Coesfeld), 1596 März 27; fol. 50a-51a) Joest van Strunckede, wegen Strünkede (Haus, Stadt Herne), 1597 Juni 13; fol. 51a-52a) Joest von Brunckhorst und Batenborch, Herr zu Hönnepel, trägt auf an seinen Neffen Johann von Brunckhorst, Grafen zu Gronßfeldt, zur Vererbung an seine Nachkommen im Falle einer Heirat; Zustimmung von Joest´s Schwester Elisabeth, wegen Hoennepel (Haus, Rat), 1598 September 25; fol. 52a) Johann van Gendt, Amtmann zu Averbetouwe, erhält eine Leibzucht für seine Gattin Anna van Kolenbergh, wegen Wolferen (Haus), 1598 Juli 22; fol. 53a) Lutger van Winckellhausen, ”duerwerter“, für seine Gattin, wegen Baerl (Patronat), 1599 März 8; fol. 53a-54a) Ott van Vuerden, Sohn des Ott van Vuerden, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1599 März 30; fol. 54b-55a) Hermann Vehling als Bevollmächtigter der Gerlich Doeß, Ehefrau des Johann Haiffkens, überträgt an Rheiner Straitmans, wegen Grips zu Wehl, 1599 Juli 2; fol. 55b-56a) Christian Sündorff, Bürger zu Wesel, als Nachfolger seines Bruders Wilhelm, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1599 Oktober 9; fol. 56a) Herman Kerßkorff, klevischer Kanzleiverwandter, als Bevollmächtigter des Johann van der Wayen, wegen Kalkar (Häuser in der Hanselaerschen Straße), 1599 Oktober 16; fol. 57a-b) Conradt Flint für den minderjährigen Hendrich Düsseldorf, ältesten Sohn des Dietrich Düsseldorff, wegen Altkalkar (13 morgen lands), 1600 Januar 8; fol. 57b-58a) Conradt Flint, ältester Sohn der Alheit Gysen, nach dem Tode des Dieterich Dußeldorff, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1600 Januar 8; fol. 58a-59a) Derick Vonck für Catharina van Brakell, wegen Grevenwerd (2 Stücke Land), 1576 Oktober 11; fol. 59a-60a) Peter Boegell, Zöllner zu Lobith, nach Übertragung durch Johann Flenten, Bevollmächtigten der Witwe und der Kinder des vorbelehnten Jorgen Bemert, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1600 Januar 27; fol. 60a-61b) Henrich Poulwich nach Übertragung durch Arndt van Honßeler, der sie gemäß einer ”mäggescheidt“ der Erben des Wilhelm van Poulwick 1577 März 1 erhalten hatte, wegen Malburgen, 1600 Februar 11; fol. 61b-62a) Dieterich van Wylich, Bruder des vorgenannten Goddert van Wylich auf Bitten der Witwe des binnen Jahrs verstorbenen Goddert van Wylich, Mutter des Goddert, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1600 Juni 7; fol. 62a-64a) Corneliß van Gendt zu Loenen und Meinerßwich trifft folgende Verfügung über seine Lehngüter: 1) Leibzucht für seine Ehefrau Anna van Duvenvortt an der Hälfte des Hauses Loenen und allen zu solcher Herrlichkeit gehörenden Gütern samt der Fähre (vehr und vehrhuiß) und dem zugehörigen Land; 2) Der älteste Sohn Gaerdt soll nach dem Tode seines Vaters erben Haus und Herrlichkeit Loenen, jedoch Gut und Herrlichkeit Meinerßwick als Lehen des Hauses Rosau herausgeben; falls er sich jedoch hierzu weigere, solle Loenen an den jüngsten Sohn Bartolt van Gent fallen, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1600 August 12; fol. 64a-b) Melchior von Rolinxwerdt als Sohn des unlängst verstorbenen Adolff von Rolinxwerdt, wegen Schutwick zu Bislich, 1600 Dezember 31; fol. 64b-65b) Johann van Stepraidt, Sohn des Reiner Stepraidt (Lehnsversäumnis des Reiner), wegen Doornik (Gemeinde Bemmel), 1601 Mai 4; fol. 65b) Leibzucht für die Eheleute Lumme vander Knippenbergh und Steffan van Marlhuls; fol. 66a-67b) Dieterich Straitman, Lizenziat der Rechte, als Bevollmächtigter der Anna und Henrica von Middachten zunächst belehnt, dann Verkauf an Johann Schelart von Obbendorf, Herrn zu Doerenwerdt, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1601 Juli 26; fol. 67b-68b) Weyer (Wyer) von Galen, Sohn des Peter von Galen, dann an Seger Janßen, zugleich Leibzucht für seine Ehefrau Cornelia Minschen, wegen Hekermans Bongert zu Groessen, 1601 August 2; fol. 68b-69b) Johann Romßwinckell nach Ablauf der vierjährigen Pfandlösefrist für Frederich van dem Bergh, wegen Duiven (11 ½ morgen lands), 1601 August 14; fol. 69b-70a) Jorgen von Syberg zu Vörde, Amtmann zu Blankenstein und Werden, wegen ingen Runse (Runsche) (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1601 September 14; fol. 70a) Johan van Wouw darf das Lehen mit 80 Goldgulden (gegen eine Rente von 4 Goldgulden) belasten, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1526 Mai 13; fol. 71b-72a) Wolter van Bueren, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1601 Oktober 31; fol. 72a-73b) Wolter van Bueren, ferner mit 5 Maltersaat Land im Gericht Wisselward im Niederfelde, mit einen Ende schiessend auf den Spondischen Deich, ferner mit 3 holländischen Morgen Land sammt den ”willigen“ darum stehend, mit einem Ende an des Grevens busch, und mit einem holländischen Morgen, gelegen nächst Erbe des Johann van Wylich, mit beiden Seiten ”tusschen straße“ der Erben des Wardt und dem Spondischen Deich, ferner mit 15 Morgen Land kleiner ”massen“, mit einem Ende an des Grevens busch, wegen Klapperkuelen (-kuyl) zu Wisselward, 1601 Oktober 31, und Wolter van Bueren, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1601 Oktober 31; fol. 73a-74a) Johann von der Horst, klevischer Marschalk und Amtmann zu Kranenburg, wegen Rosau (Haus, Kirchspiel Praest (Rat)), 1601 September 22; fol. 74b-75b) Dr. der Rechte Heindrich v. Rosendaill als Schwiegersohn des 1580 belehnten Conradt Herzbach (verheiratet mit dessen einziger Tochter Margarethe), wegen Baerl (Conraeds Duker van Beenshem), 1601 September 27; fol. 75b-76b) Wessel van dem Loe, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1601 November 7; fol. 77a-b) Durch Henrich Bell statt der Lehnsabgaben aus dem Oettersgraven mit Lehnsabgaben belastet: ein Stück Land an dem Lehnischen wegh mit einem Ende, andererseits neben dem Grundstück der (Kloster-) Frauen van Neukloster, dem Land des Ambrosius Godden, vorbehalten ein Sackzehnte von 4 Malter 1 Scheffel Roggen an die Frauen van Neukloster, wegen int Leemsche Feldt, (8 ½ Morgen bei Goch), 1601 November 26, und dem Henrich Bell die ”lehnsgewehr“ von 30 Mudden Roggen und 25 ”tinßgroiten“ jährlich aus dem Oetterßgraven erlassen und dafür Lehnsabgaben aus einem Grundstück bei Goch zu entrichten, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1601 November 26; fol. 78-80) Pfalzgraf und Herzog Georg Wilhelm, Sohn des verstorbenen Pfalzgrafen Carl, bzw. dessen Vormünder: Pfalzgrafen Philipp Ludwig und Johann, Herzog Ernst zu Braunschweig-Lüneburg und Graf Emich zu Leiningen-Dagsburg durch ihren Bevollmächtigten Albrecht Senfft von Sulburgh, Oberamtmann zu Trarbach; die Belehnung war zuerst geplant für Pfalzgraf Carl und den Markgrafen Eduard Fortunatus von Baden, wegen Senheim (Vogtei), 1602 Januar 21; fol. 86a-87b) Georg Friedrich, Markgraf zu Baden und Hochberg; Bevollmächtigte: Johann Hendrich von Schmidberg, Amtmann zu Birkenfeld, und Gerlach von Elß, Dr. jur., wegen Senheim (Vogtei), 1606 Januar 27; fol. 87b-88b) Martin Haen, klevischer Sekretär, als Bevollmächtigter der Christoffel von Rolzhausen, Amtmanns zu (Monschau?), Sohnes des 1548 belehnten Christoph von Rolzhausen, wegen Wisselward (de alingen wardt), 1602 Januar 31; fol. 88b-89a) Gerhardt Prangh, Sohn des verstorbenen Wilhelm Prangh, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1602 Februar 18; fol. 90a-91a) Emondt Gruyter als Bevollmächtigter des Hermann Diether, Herr zu Mylendunck und Ghoer, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1602 April 2; fol. 91a) Dieterich van Eichell, klevischer Rat und Waldgreve, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, R), 1600 April 10; fol. 91a-b) angande an der abdißin zue Nyencloster Villerschen moellendyck in den mullenschutlachten, olij und walbruggen, wiell mit die droigden zu Viller hinabwartz endende beneden Bisterfeldt uff den Scheidtwerff, dair das Zellersche waßer angehet, so nu die von Wylich in geprauch haben, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, Rat), (1609); fol. 91b-93a) Everhardt van der Ans, Sieur de Fontaines, wegen seiner Ehefrau Mechtelt van Horrien als ”ermeltes (Diedrich) von Hetterscheidt vaders schwesterdochter“ (Erbstreit mit Dorothea van der Thynen, Witwe des des Dietrich van Hetterscheidt); Übertragung an Dietrich Steck, wegen te Lo zu Bislich, 1602 April 16; fol. 93a-b) Ludwig Beste, Bürger zu Xanten, als Nachfolger des ohne Leibeserben verstorbenen Wilhelm ingen Kruick, seiner Mutter Bruders. Das Lehen sei zunächst an seine Mutter gelangt, die es dann laut einem ”uhrkundtsbrieff“ der Stadt Dorsten cediert habe, wegen Feldwick zu Bisslich, 1602 Mai 3; fol. 93b-94a) Onna von Elst, Sohn des ”binnen jahrs“ verstorbenen Hilbrandt von Elst, wegen Hechtengut zu Babberich, 1602 Mai 24; fol. 94a-95a) Johann van Bebber als Erbe des ohne Leibeserben verstorbenen Tilman Hammer. - Noch 8 Jahre Frist gewährt zur Ablösung der von Arndt die Greve, Bürgermeister zu Kleve, zur ”abgutungh“ seiner Kinder aufgenommenen Pfennige, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1602 Juni 27; fol. 95a-b) Johann Berck, Lic. der Rechte, als Sohn des verstorbenen Rycquin Berck, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1602 Juni 27; fol. 95b-96b) Auf Ersuchen des Dr. der Rechte Henrich Tack, als Vormund des auswärts studierenden jungen stud. Reinhardus Solenandrus, Sohnes des verstorbenen bisherigen Lehnsträgers Dr. Reinerus Solenandrus, klevischen Hofarztes (”unser medicus“), wird der andere Vormund des jungen Solenander Dietherich Fröne (Froen), Bürgermeister zu Büderich, für sein Mündel belehnt, wegen Labbeck, 1602 Juli 24; fol. 96b-97a) Hendrich van dem Bongartt, Sohn des verstorbenen Jacop, wegen ten Passche zu Wehl, 1602 August 7; fol. 97a-98b) Herman, Graf zu dem Bergh, Markgraf zu Bergen auff Sohem (= op Zoom), Freiherr zu Boxmehr, Statthalter des Fürstentums Geldern, als Sohn des verstorbenen Grafen Wilhelm durch seinen Bevollmächtigten Gerhard Schaip, Amtmann zu Millingen, wegen Bijland, 1602 September 20; fol. 99b-101a) Hendrich Janßen, Bürger zu Venlo, für das Kloster Marienwalde op Berscheidt im Lande Jülich, gemäß Vollmacht vom 20. September 1601, ausgestellt vom Prior Petrus van Zülpich (Tulpetensis), wegen Nyerssell (die Hoff), 1602 November 6; fol. 101a-b) Dieterich van Bronckhorst und Batenburg, herrn zu Anholt, wegen Moyland (Haus, Rat), 1602 November 23; fol. 101b-102b) Nachdem im Jahre 1597 Johann Turck, klevischer Registrator, für Helena van Wisschell, Ehefrau des verstorbenen Rudolf Mommen, belehnt war, hat nun genannte Witwe ”mit zustandt gedachten Turcken“ genannte Lehen aufgelassen und den Gerhard Paß für ihre 2. Tochter Otta Mommen belehnen lassen, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1600 (1602) November 22; fol. 102b-104a) Dieterich von Bronckhorst und Batenburg, Herr zu Anholt, mit etlichen Lehen zum Hause Anholt gehörig (wie 1551), ferner mit 5 Lehen in der Hetter: der Herrschaft zu Rade, mit Verdeemer und den 3 Höfen zu Wylaick, Ganßbergen und Geer, wie Jacob von Bronckhorst 1511 und sein Großvater Dietrich von Bronckhorst 1551 belehnt waren, wegen Rade in der Hetter, 1602 November 22; fol. 104b-105b) Dieterich von Bronckhorst und Batenburg, Herr zu Anholt, wie sein Großvater 1551, wegen die Homoitsche Mühle in der Düffel bei Griethausen, 1602 November 23; fol. 105b-106a) Louff van Egheren, wie sein verstorbener Vater Johann van Egheren, wegen Uedem (Schlüterei, Manngelder), 1602 Dezember 13; fol. 106a-b) Ludolff van Osterwick, Richter zu Kleverhamm, ”mit zubehueff Wolter Schluiters, seines mitgedelingen“, wegen Lippe (Fähre), 1603 Februar 8; fol. 106b) Wolter Schluter transponiert seinen Anteil auf Ludolf van Osterwick, wegen Lippe (Fähre), 1603 Februar 8; fol. 106b-107b) Wilhelm van Erp, genannt Wardenborgh als Erbe seines ohne eheliche Leibeserben verstorbenen Vetters Johann van Wardenbergh, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1603 Januar 27; fol. 107b-108a) Johann Wilhelm von Wachtendonck, klevischer Kammermeister, als Bevollmächtigter der Christine und Lucie von Wachtendonck, wegen Elpe (Zehnt), 1603 April 10, und Johann Wilhelm von Wachtendunck, klevischer Kammermeister, als Bevollmächtigter der Christine und Lucie von Wachtendonck, Töchter des Ott von Wachtendonck; ferner mit dem Zehnten zu Elp, wegen Hillekomm(ers) zu Götterswickerhamm, 1603 April 10; fol. 108a-109a) Hendrich Rycken, Bürger zu Goch, nach Auflassung des Wilhelm van Wardenburg, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1603 Mai 5; fol. 109a-110a) Hermann Heßinck als Bruder des Ludwig Heßinck (die Lehnsländereien ”an einem hohen ort gelegen, theils mit sandt besturtzet, die andere mit viele roiden dycks belastet bei diesen wehrenden kriegsemporung wenig bepraucht“), wegen Flüren, 1603 Juni 2; fol. 110a-b) Johann van Ryßwich wie sein Vater Braun van Ryßwich, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1603 Juni 3; fol. 110b-111b) Rheinhardt van Aßwein, Herr zu Brackell, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1603 Juni 27; fol. 111b-112b) Ryck Bell, Bürger zu Goch, als Vormund des Johann Bell und seines ”mitgedelingen“ Dietherich Putten, zu einem Drittel berechtigt (Ryck Bell, bisher belehnt als Vormund des Henrich Bellen und der Lyßbeth von Pleeß, die ohne Leibeserben verstorben, eine weitere Schwester des Johann von Pleesen habe sich das Lehen nicht ”unterwonden“, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1603 Juli 5; fol. 112b-113a) Matthias van der Weghe im Namen des in Ungarn wider den ”Erbfeind“ (Türken) kämpfenden Johann van Reidt, Sohn des verstorbenen Elger van Reidt, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1603 Juli 18; fol. 113b-114a) Henrich v. Ringenbergh, Richter zu Büderich, als Sohn des verstorbenen Melchior v. Ringenbergh, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1603 August 6; fol. 114b-116a) Floriß Boxtardt, Droste zu Werth, als Bevollmächtigter für Floris Graf zu Culenborgh, Herrn zu Pallandt und Wittem, Sohn des verstorbenen Grafen Floris van Culenborgh, gemäß Vollmachtsurkunde vom 3. März 1600, wegen Wertherbruch, 1603 September 10; fol. 116-117a) Floris van Meverdt, Sohn des verstorbenen Adolff, ”mit zustandt“ seines Stiefvaters Johann zum Ende, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1603 Oktober 1; fol. 117b-118b) Hendrich van Diepenbroich, Sohn des Johann van Diepenbroich zur Impell, ”mit zustandt“ des Alther Knippinck zur Heiden, Johann von Ulfft zu Lackhausen und des Johann Schwaene, Bürgers zu Sonsbeck, seines Rentmeisters, belehnt mit der Burg und Vorburg zur Impell, im Gericht Rees, ferner mit der Kalfort zu Werderbroich, die der Amtmann zu Blankenstein Georg van Syburgh aus der Erbscheidung als Afterlehen besitzt, wie dem Gut Knyfunck ins Lodicheim gelegen, das Arndt van Well (verstorben) als Afterlehen hat, beide Lehen rührend vom Lande Aspel, ferner mit dem Gute Werfelt, welches genannt Syburgh auch als Afterlehen hat, und dem Gute zu Osterwich, das Johann van Reeß (verstorben) in Besitz haben soll, beide ein Lehen zu Millingen, als Lehen des Landes Kleve, ferner dem Gute Englinckfeldt in der Grafschaft Bergh zu Ginderingen, das der Herr van Braeckell in Gebrauch haben mag als märkisches Lehen. - Lehnsversäumnis des genannten Johann van Diepenbroich, wegen Empel (Haus), 1603 Oktober 2; fol. 118b-119b) Nach dem Tode des Elger Padberg ist das Lehen ”zu hove gefallen“. Nun geben Dietherich v. Gronßfeldt, Bürger zu Kalkar, und Hilleken, Tochter (?) des verstorbenen Hendrich Verkuilen, an, sie hätten das Lehen zuvor gekauft, das Lehen sei geringschätzig und ”nit woll von unsern erfftinßgut, den Wildenbergh genant, zu entbehren“, Belehnung des genannten Dietherich v. Gronßfeldt zubehuf des minderjährigen Hendrich zur Kuilen wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1603 Oktober 25; fol. 119b-120a) Jorgen van Barll, Sohn des verstorbenen Vincentz van Barll, wegen Baerl (Gemeinde Rheinkamp, Kreis Moers), 1604 Januar 7; fol. 120a-121a) Goddert Michels, Bürger zu Xanten, gemäß Vollmacht der Abtei Kamp (Abt Henricus Buzerus), wegen dat Schopsche Guet (Otten) bei Sonsbeck, 1604 Januar 7; fol. 121a-b) Joest Cranenfeldt als ältester Sohn des verstorbenen Franz Cranenfeldt durch seinen Bevollmächtigten Niclaß von Dortmundt, wegen Westervoort, 1604 März 4; fol. 122a-b) Dietherich von der Reck zu Scheppen, wegen Fulerum, 1604 Juni 12; fol. 122b-123a) Dietherich von Galen genannt Halßwich, wegen die Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1603 Juni 17; fol. 123a) Dieterich Mangelman, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1574; fol. 123a-b) Johann Mangelman, Sohn des Dietrich Mangelman, Lehnsversäumnis infolge ”des langweiligen kriegsverderbens“, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1604 Juni 28; fol. 124a-125a) Johann, Graf zu Lymburg, Herr zu Styrumb, als Nachfolger seines Bruders Jobst durch seinen Bevollmächtigten Arnolt Bokopp, wegen Dinslaken (Manngelder), 1604 Juni 22; fol. 125a-126a) Auf Bitten des Peter Tack, der das ”bei diesen kriegsleuften mit brandt und sunsten beschedigte“ Haus nicht selbst hat wiederaufbauen können, wird ihm gewährt, sein Lehngut an seinen Schwager Adolff v. Holt zu cedieren, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1604 Juni 21; fol. 126a-127a) Johann Diepenbroich, als Vormund der Kinder des verstorbenen Johann Voß, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1604 Juni 26; fol. 128b-129a) Johann von Elverich als Nachfolger seines Vaters Hendrich von Elverich, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1605 Januar 4; fol. 129a-131a) Graf Ernst zu Holstein, Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gemen, wegen Krudenburg (Rat), 1605 Februar 8; fol. 131a-132a) Hermann Diether van Millendunck zu Gohr darf auf sein Lehngut die Pley oder Hermanswardt ”bei jetzigen kriegsleuffen gantz abgebrochen und ruinirt, als auch beide Rhein- und Yßelstroemen mit großen abbruchen mercklichen schaden gethan“, zur Reparatur 3000 Reichstaler aufnehmen, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1605 Februar 23; fol. 132a-b) Christoffel Kopper, klevischer Rat, Lic. der Rechte, für seinen Schwager Henrich Hecking, nach Verkauf durch die Gebrüder Bernardt und Wenemar von Heiden, wegen Hoginck zu Marbeck, 1605 März 17; fol. 133a) Johann Spaen als Sohn des Floris Spaen, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1605 März 19; fol. 133b-134a) auf Bitten der Witwe Elberta Spee des Floriß Spaen Philips von Daun, genannt Oberstein ”zu irer dochter und sohnen behueff“ belehnt, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1605 März 19; fol. 134a-b) Conradt van Furstenbergh auf Bitten seiner Mutter Margriet Bruinß, Witwe Furstenberg, ältester Schwester und Erbin des Ludolff Bruinß, Kann. zu Emmerich, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1605 März 24; fol. 135a-b) Albrecht von Huchtenbroich zu Gartorff (Gartrop) als Bevollmächtigter des Sander Drost (zu Beeck), Sohn des Franz Droste, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1605 März 24; fol. 136a-b) Dem Sander und Franz Drost zu Beeck wird erlaubt, auf das Lehngut Grobertzhagen bei der Witwe van Huchtenbroich, Catharina van Heyden, 1000 Reichstaler aufzunehmen, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1605 März 24; fol. 136b-138a) Lutger van Winckelhausen als Nachfolger seines alten Oheims Herman van Winckelhausen, wegen Randenberg (= upgen Venne), 1605 März 28; fol. 139a-b) Alexander van Delft, Rentmeister zu Huissen, als Bevollmächtigter für Johann die Ruiter, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1605 April 18; 138a-139a) Christoffel Dietrich von Plettenberg zu Schwarzenberg als Bevollmächtigter des Dietrich von Loe zur Knippenborgh. - Das Lehen war nach dem Tode des Wolter von Loe ”wegen vatterlicher erbfolgungh“ durch Cession von Eberhardt vom Loe auf Dietrich vom Loe zur Knippenborgh gekommen, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1605 März 28; fol. 140b-141b) Johann Schmit, Bürger zu Emmerich, als Nachfolger seines binnen Jahresfrist ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Arndt, wegen Elden, 1605 Juni 26; fol. 141b-142a) Wolter Spaen durch seinen Bevollmächtigten Dieterich Straitman, Liz. der Rechte, als Nachfolger seines Vaters Bernt Spaen, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1605 September 16; fol. 142a-b) Bestätigung der Schenkung einer Hälfte des genannten Hofes an Arndt Vermarten durch seine ”muehn“ Cornelia von Geelenkum, wegen Holthuisen bei Huissen, 1605 September 28; fol. 142b-143b) Hermann von der Knippenborg als Nachfolger seines Bruders Hanß Conrad, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1606 Januar 21; fol. 143b-144b) Johann van Bebber als Erbe des ohne Leibeserben verstorbenen Tilman Hammer. - Noch 8 Jahre Frist gewährt zur Ablösung der von Arndt die Greve, Bürgermeister zu Kleve, zur ”abgutungh“ seiner Kinder aufgenommenen Pfennige, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1602 Juni 27; fol. 144b-145b) Friederich van Pallandt, Herr zu Keppel, durch seinen Bevollmächtigten Johann ther Lichtenhorst, wegen Keppel (NL Gelderland), 1603 August 4; fol. 145a-146a) Hendrich von Groen nach Veräußerung durch Melchior von Rolinxwerdt, wegen Schutwick zu Bislich, 1604 Dezember 31; fol. 146a-b) Dietrich van Braickell genannt Olischleger, Sohn des Johann Olischleger, als nächster Agnate des ohne Leibeserben verstorbenen Hermann van Braickell auf Bitten der Gräfinnen Charlotte und Anna van Bergh; Rutger van Geist hat die ”wederhelffte“, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1605 Januar 15; fol. 146b-148a) Maria van Brimeu, Herzogin van Croy und Arschott, Prinzessin van Chimay, als Erbin ihres Oheims Carl van Brimeu, Grafen zu Megen, wie auch ihres Gemahls, des verstorbenen Lancelot van Barlemont, Grafen zu Megen, wegen Maasakker, 1605 Februar 3; fol. 148b-149a) Johann Herr zu Groeßbeck, seine Ehefrau und ihre Lehnserben durch ihren Bevollmächtigten Adrian Marcelis (oder Marselis). Die Lehen waren von der verstorbenen Frau Maria van Brimeu, Herzogin van Croy und Arschott, Prinzessin van Chimay, Gräfin van Megen, an Johann Herrn zu Groeßbeck, wegen seiner Ehefrau Anna van Hille, Tochter des Grafen van Taure, am 18. April des Jahres vor dem Mayer und Schöffen zu Lüttich übertragen worden, wegen Maasakker, 1605 Mai 6; fol. 149a-150) Johann van Buren nach dem Tode seines Vaters Wolter, Amtmanns zu Goch ”binnen Jahresfrist“; auch mit den Lehen Klapperskuelen, Kyffwardt, Endenbusch, Ryswardt, Arndt Wreden Gut, auch Erb und Gut über dem Rhein in der Hetter (Dienstlehen); vorbehalten die Leibzucht für seine Mutter Charlotta van Brempt, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1605 Juni 15; fol. 150b-151a) Johann van Bueren als Sohn des ”binnen jahrs“ verstorbenen Wolter van Bueren, Amtmanns zu Goch, mit Vorbehalt der Leibzucht für seine Mutter, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1605 Juni 15; fol. 152a-153a) Frantz Spyringh als Nachfolger seines verstorbenen Oheims Gyßbert Schullingh. Das Lehen auf ihn wegen seiner Mutter mit Bewilligung der ”moehme“ Catharina Schullingh und deren Gatten Georg von Ebeleben gekommen, wegen Zevenaer (Burglehen), (8 marck gelds), 1605 Oktober 5; fol. 153a) Lubbert von Heiden zu Hagenbeck, wegen Rahm (Kirchspiel Walsum), 1542; fol. 153a-b) Goißwyn Spyrinck durch seinen Bevollmächtigten Frantz Spyrinck, seinen Bruder, wegen Kollekamp zu Groessen, 1605 Oktober 5; fol. 153a-154b) Lubbert von Heiden zu Hagenbeck, trierischer Amtmann zu Lymburgh (Limburg), Sohn des verstorbenen Lubbert von Hagenbeck, nach dem Tode seines älteren Bruders und dessen einzigen Sohnes; bevollmächtigt zum Lehnsempfang Heindrich von Honseler, wegen Rahm (Kirchspiel Walsum), 1605 November 3; fol. 154b-155b) Johanna van Wylich, einzige hinterlassene Tochter des Dieterich van Wylich, durch ihren bevollmächtigten Rentmeister Johann Rebber, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1605 Dezember 6; fol. 155b-156a) Johann van Palandt, Herr zu Keppel, Sohn des ”binnen jahrs“ verstorbenen Friedrich van Keppel, wegen Keppel (NL Gelderland), 1606 April 15; fol. 156a-b) Lueff van Egheren, als Sohn des Johann van Egheren, wegen die Loehorst zu Duiven, 1605 April 19; fol. 157a-b) Nach dem Tode des Wilhelm Greve ohne Leibeserben dessen Schwester, verheiratet mit Ott Vogel, Richter zu Emmerich, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1605 Dezember 5; fol. 157b-158a) Nachdem Johann van Brackell, genannt Olyschleger (Olischleger) das Lehen übergeben, Gaerdt Ebben, Bürger zu Gennep; die ”widderhelffte“ hat Rutger van den Geist, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1605 Dezember 12; fol. 159a) Gysbrecht van dem Boitzler als Nachfolger seines verstorbenen ältesten Bruders Dietrich, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1606 Februar 10; fol. 159a-160a) Gyßbrecht van dem Boitzlar, der bekundet, daß 10 Morgen Land aus dem Lehngut Crachtswardt abgeteilt ”wegen seiner moder- und vatterlichen versterffs auff ime gekommen“; hiermit sei sein ”alt-vatter“ Hendrich van den Poll 1550 belehnt worden ”zu behueff dessen hausfrau“; sein Vater Dietrich van dem Boitzler, Amtmann zu Gennep, sei ohne Belehnung gestorben, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1606 Februar 10; fol. 160) Goddert Michels, Bürger zu Xanten, für die Abtei Kamp, wegen dat Schopsche Guet (Otten) bei Sonsbeck, 1606 Februar 18; fol. 161a-b) Elisabeth v. Hysfeldt, Witwe v. Suverlich, durch ihren Bevollmächtigten Martin Haen, klevischen Sekretär, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1606 Juli 3; fol. 161b-163a) Johann Gebhardt van Averdunck, Lic. der Rechte für den minderjährigen Jobst Hermann, Grafen zu Schauenburg, auf Bitten seiner Mutter, der Witwe Metta des Grafen Hendrich van Holstein-Schauenburg und Sternberg, geborene van Limburg und Bronckhorst, wegen Gemen, 1606 Juli 3; fol. 163a-164a) Revers des Jobst Hermann van Schauenburg, wegen Gemen, 1606 Juli 3; fol. 164b-165a) Arndt von Borghusen genannt Fix nach Auftragung durch Johann Schmidt, Bürger zu Emmerich, wegen Elden, 1606 November 10; fol. 165a-b) Wilhelm von Nyekirchen als Sohn des verstorbenen Cosmas von Nyekirchen, wegen Hüchelhoven (Nykerk, Kirchspiel Walsum, Rat), 1607 Februar 17; fol. 165b-166b) Johann Hugenpoet, Amtsverwalter zu Hamm, als Schwestersohn des verstorbenen Dieterich Knippinck, Amtmanns zu Hamm, durch seinen Bevollmächtigten Wyrich von Witgenstein, Richter zu Kastrop (Castrop), wegen Ochtrup (Zehnt), 1607 März 8; fol. 166b-167b) Goeßen van Raeßfelt zum Rombergh, Drost zu Borckeloe, als Bevollmächtigter der Tochter und Frau Anna zu Midachten als Nachfolger des verstorbenen Lehnträgers Joseh van Arnhem, wegen Wolfstege (Kirchspiel Ellecom), 1607 Juni 7; fol. 167b-168b) Adelhardt von Huerdt (Hörde) zum Schwarzenraben, lippischer Amtmann, als Gatte einer Nichte und nächsten Erbin des verstorbenen von Ulfft, nach einem Streit um die Lehnsfolge mit Bernhard von Aldenbruggen, genannt Velbruggen, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1606 Oktober 4; fol. 168b-169a) Frantz van Heckeren als Erbe seiner verstorbenen Schwester Mechtelt van Heckeren, Ehefrau des Johann Boynck, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1607 März 28; fol. 169a-b) Reinhardt Bell, zugleich für seinen Oheim Ryck Bell mit dem Hofe angen Oettersgraven, daneben mit 8 ½ Morgen ”int Leemsche feldt“ vor Goch gelegen, die im Jahre 1601 November 26 gegen Erlassung von 30 Mudden Roggen und 25 ”tynßgröten“ ”von der lehenßgewehr“ zu Lehen angenommen waren, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1607 Juni 30; fol. 170a-b) Bernhard von Aldenbruggen genannt Veltbruggen wegen seiner Ehefrau als nächster Lehnsfolger; Bevollmächtigter Dr. Johann Boxtardt, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1607 Juli 23; fol. 170b-171a) Johann zur Heyden genannt die Rinsch für seine Tochter Johanna v. Rinsch, durch Absterben deren Altmutter Margriet v. Hiesfeld, Witwe v. Hulß in Erbscheidung, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1607 August 9; fol. 171b-172a) Frantz Drost als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Sander Drost, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1607 Dezember 11, und Johann, Herr zu Mylendunck, mag über das Gericht Meiderich und den Hof zu Eicken testamentarisch verfügen, wegen Meiderich (Gericht), 1607 Dezember 18; fol. 172a-b) Henrich ingen Gayen für seine Gattin Otta Momm, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1607 Dezember 18; fol. 172b-173a) Wyrich van Bernsaw zu Hardenberg, Sohn des früher belehnten Wilhelm van Bernsaw, nach dem Tode des Conrait van Bernsaw zu Bellinckhoven und nach dem Verzicht seines Bruders Hendrich van Bernsaw, Komturs zu Lage und Kerwerden, wegen Xanten (Grut), 1607 Dezember 19; fol. 173-174) Corneliß von Groen, Zöllner zu Rees, als Bevollmächtigter des minderjährigen Eberhardt von Groen, wegen Schutwick zu Bislich, 1608 Januar 24; fol. 174-175) Lehnsentzugklage des Hermann von der Knippenburgh wider den Lehnsinhaber Johann Sollerbeck genannt Pap zu Mülheim an der Ruhr betreffend einige zum Temminckhof gehörige Zehnten im Kirchspiel Mülheim, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1608 März 12; fol. 175-176) Jacop v. Gennep für seine Tochter Maria von seiner verstorbenen Ehefrau Christina Lauwermans, als Erbin des klevischen Rates Lic. Johan Lauwerman, wegen ther Bethe (Hof, Gericht Hau), 1608 März 13; fol. 176-177) Sybert Berndtz als Bevollmächtigter des minderjährigen Hendrich Berndtz, ältesten Sohns seines verstorbenen Bruders Johann Berndtz, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1608 April 23; fol. 177-178) Johann van der Mullen für Ehefrau Sophia van Poilwich, Nichte des Wilhelm van Poilwich, wegen Grevenwerd (2 Stücke Land), 1608 Mai 5; fol. 177b) Hendrich Knippinck zu Hackfort, bzw. dessen Sohn Dietrich Knippinck nomine procuratorio von wegen des Eberhard von Diepenbroich als Sohn des verstorbenen Henrich van Diepenbroich, wegen Hünxe (Hof), 1608 Juni 7; fol. 179a-b) Bestätigung eines ”maiggescheidts“ vom 30. April 1602, daß das Lehngut zu Averbeeck im Kirchspiel Beick den ”nachkindern“ der Gertrudt Bercks und ihres jetzigen Gatten Wilh. Bawstetters, Bürger zu Emmerich, zustehen solle, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (`s-Heerenberg), 1608 Juni 12; fol. 180a-b) Arnolt von Linteloe zum Bavenholtt als Bevollmächtigter des Hermann Stecke, ältesten Sohnes des verstorbenen Wilhelm Stecke, wegen Altenlobith (as van Embrick an tot up die Kemnaiden), 1608 Juli 31; fol. 181a) Niclaiß Hornkes anstelle seines verstorbenen Vaters, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1608 Juli 31; fol. 181b-182a) Reinhard van Aeßwein, Herr zu Braickell, mag seinen Sohn Anthonius ”in hylichsvorwarden“ mit Gertrudt van Aldenbouckum, Tochter des klevischen Hofmeisters und Amtmanns der Liemers Peters van Aldenbouckum, das Lehen nach seinem Sterbfall übertragen, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1608 Oktober 2; fol. 182a-b) Hendrich von Hagen (Verhagen) als Schwager des verstorbenen Johann Bell, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1607 Dezember 5; fol. 182b-183a) Anna und Ursula Dudens wie Adolf van Wylich zu Schuttwich als nächste Agnaten der verstorbenen Eheleute Johann van Groen, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1608 Dezember 20; fol. 183b-184a) Adolff van Wylich, wegen Biesenhorst (Kirchspiel Bislich, Lehen des Landes Dinslaken), 1608 Dezember 31; fol. 184-185) Johann van Heyden, genannt die Rynsch, als Sohn des Berndt van Heyden durch seinen Bevollmächtigten Johann van Hasselt; ferner mit 7 Morgen Land zu Ellerden im Kirchspiel Bislich, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1607 August 9; fol. 185a) Das Land war dem Hendrich van Eluerich, Bürger zu Emmerich, gegen 230 enckel rinsche gulden (so nu vor philips gulden geachtet) und erneut dem Sohne Jaspar van Eluerich (als Behandigungsgut) unter Kanzellierung der ersten Verschreibung verpfändet worden, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1505 März 4 und 1564 April 24; fol. 185a-b) für Hendrich van Eluerich, Richter in Hetter, zu Lehen gemacht, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1597 Januar 7; fol. 186a) Johann ten Ende, Lizenziat der Rechte und preußischer Rat, erhält die Hälfte dieses Lehens (Paßmans Gut) als allodiales und Erbgut mit Befreiung von der ”lehnsgewehr“, (die andere Hälfte hat Hendrich van Elverich, Richter in der Hetter), wegen Vrasselt in der Hetter, 1599 April 2; fol. 186b) Verkauf durch Caspar Lapp an Johann von der Knippenborg zu Essen, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1576; fol. 186b-187a) Johann Conrad von der Knippenborg, Sohn des Johann von der Knippenborg, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1603 Juli 30; fol. 189a-b) Johann Junger, dem die Kinder des Wildschützen Adolf von Wylich das Burglehen überließen, wegen Schermbeck (Burglehen), (dat Herman vander Beke to hebn plach), 1609 März 27; fol. 189b) Albrecht van Huchtenbroich, Enkel einer van Eill (Stammtafel 1446ff.); nach dem Tode des Jacob van Eill 1590 die Einkünfte des Hofes Wyenraidt von der Schlüterei Üdem erhoben, wegen Erbkämmereramt, 1609 März 27, und Thyß Clementz im Namen seines Stiefsohns Johann Clemens ”mit zubehueff“ Petern auffm Brinck mit der Hälfte des Hofes Schadtweich, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1609 März 27; fol. 191b) Arndt Loninck nach Verzicht des Arndt vanden Broich, Hermans Sohn, wegen ten Katen zu Grütlohn, 1609 November 14, und Charles van Arnhem, geldrischer Rat, nach Verzicht des Johann die Ruyter, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1609 November 30; fol. 191b-192a) Gerhardt Gorißen nach dem Verzicht des Adam von Heerdt, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1610 März 22; fol. 192a) Hupert Berck, Sohn des Ritters Johann Berck, Gesandter der General-Staaten der Niederlande bei der Belagerung von Jülich, zur Belohnung für dessen Dienste, wegen kleine Spillekenswardt bei Emmerich (Lehen nach zutphenschem Recht), 1610 November 7; fol. 192b) Vincentius Rensingh, Statthalter des Vestes Recklinghausen, nach Cession des Frantz Drost, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1611 März 14, und Cornelis von Groen nomine curatorio wegen seines minderjährigen Bruders Johann, anstatt dessen verstorbenen Bruders Eberhardt, wegen Schutwick zu Bislich, 1611 Juni 16; fol. 192b-193a) Gerhard Cluit, secretarius, für das (Gasthaus der) Armen zu Goch 10 Tl. jährliche Rente aus dem Dyckschen Zehnten. Gerhard Abelen, Bürger zu Goch, hatte die Rente an die von der Reck verschrieben, welche sie dann an die Gocher Armen übertrugen, wegen ten Dyck, 1611 Juni 22; fol. 193a) Johann van Dornick wegen seiner Ehefrau Sophia van der Capellen, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1611 Juni 30; fol. 193a-b) Godert Bentinck, Schöffe der Stadt Tiel, verheiratet mit Mechtelt Schluyter, Tochter des Dietrich Schluyter; verkauft an Coen, Sohn des Jacob Kayser, wegen Goch, 1611 September 17; fol. 193b) Charles, Herr van Hille und Louternaux (Ansprüche gegen den Herrn zu Groißbeck), wegen Maasakker, 1611 Oktober 19, und Godert Torck nomine uxoris Agnes van Giesell ad effectum agendi mit 2 Schlägen zu Wisselwardt, wegen Wisselward (de alingen wardt), 1611 Oktober 25; fol. 193b-194a) Johann von Gendt, Herr zu Oyen und Diedam, und Ehefrau Wilhelma von Wachtendonck als Erbfolgerin ihrer Schwester Lucie von Wachtendonck; auch mit dem Zehnten zu Elp, wegen Hillekomm(ers) zu Götterswickerhamm, 1612 Februar 8; fol. 194a-b) Friedrich, Graf zu dem Bergh, Herr zu Boxmeer, Bijlant usw., Statthalter des Fürstentums Geldern, als Nachfolger seines ohne männlichen Erben verstorbenen Bruders Herman, wegen Bijland, 1612 Mai 2; fol. 194b) Bernhard ten Holler von Anholt, wegen Averkamp zu Ulft, 1612 Mai 16, und Johann Winßhauß (?), Bürgermeister zu Schermbeck, als Vormund der nachgelassenen Kinder des Richters Voß zu Dinslaken, durch Cession des Johann Diepenbroich, Rentmeisters zu Dinslaken, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1612 Mai 18; fol. 195a-196a) Hupert Berck, Sohn des Ritters Johann Berck, Gesandter der General-Staaten der Niederlande bei der Belagerung von Jülich, zur Belohnung für dessen Dienste, wegen kleine Spillekenswardt bei Emmerich (Lehen nach zutphenschem Recht), 1610 November 7; fol. 196a-b) Johann van Wylich als Nachfolger seines Vaters Steffan van Wylich, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1612 Juni 6; fol. 196b-197a) Charles Philipp, Baron de Rollencourt, als Bevollmächtigter der Maria Mancia van Wittem, Markgräfin van Bergen auf Soom, Gräfin zu dem Berg, bzw. deren einziger Tochter Elisabeth, wegen Millingen in der Düffel, 1612 August 21; fol. 197a-b) Arnoldt Gruyter; Leibzucht für seine Ehefrau, wegen Klockenward (ein Drittel), 1612 Oktober 11; fol. 197a) Eberhard Rensingh als Bevollmächtigter des Hendrich van Graiß zu Loburg als Nachfolgers seines Vaters, wegen Waltering (Kirchspiel Coesfeld), 1612 August 13; fol. 197b) Martin Haen, klevischer Landrentmeister, im Namen des Johann Thomas v. Ringenberg, minderjährigen Sohnes des verstorbenen Richters Henrich v. Ringenberg zu Büderich, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1612 Oktober 13; fol. 197b-198a) Dr. Amandt van Ryßwick, klevischer Rat, nach dem Tode des ohne männlichen Erben verstorbenen Johann von Groin, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1612 Oktober 19; fol. 198a) Johann von Ryßwich, Bürger zu Xanten, als Nachfolger seines Vaters Dietrich von Ryßwich, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1612 Oktober 24, und Eberhard (Gerhard?) van Reydt als Nachfolger seines in Ungarn oder vor Jülich gefallenen Bruders Johann van Reidt, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1612 Dezember 20, und Caspar Cloß, Schlüter zu Xanten, wegen Sulen, 1613 Februar 8; fol. 198a-b) Arnoldt Pieck zu Schleburg (zuletzt belehnt: Hermann Pieck van Ysendorn), wegen Klockenward zu Westervoort, 1613 Februar 9; fol. 198b) Dietrich von Wely wegen seiner Ehefrau Johanna von Schmalefelt als Erbin ihres Vaters Hendrich, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1613 März 2, und Wilh. Bauwstetter mit Konsens seiner Mutter (”moder“) Gertrude Bercks, Witwe Reitzweilers, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1613 März 4; fol. 198b-199a) Wilhelm van den Bogart als Bevollmächtigter des Françoys-Henry de Croy, Grafen zu Megen, Bannerherrn van Noixteux, wegen Maasakker, 1613 März 12; fol. 200a) Arnoldus Frolich als Bevollmächtigter des Arndt und Johann van Ryswich, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1613 November 12, und Johann Torck, Herr zu Hemert, als Bevollmächtigter der Agnes Giesels, Witwe des Godert Turck von Ailst, wegen Wisselward (de alingen wardt), 1613 Dezember 9; fol. 200b) Adolf Hermann von Wylich, Amtmann zu Gennep, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1614 Januar 23; fol. 200b-201a) Eberhardt von Diepenbroich unter Vorbehalt der Ansprüche des Knippinck zu Hackfort, wegen Hünxe (Hof), 1613 März 5; fol. 201a) Matthias de Corte als Sohn des früher belehnten Hendrich de Corte, wegen Everharding (Kirchspiel Borken), 1610 Juni 8, und Lambert Lambertz, ex cessione des Adolff v. Holt, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1614 Juni 28, und Alexander de Corte, ältester Bruder des verstorbenen Matthias de Corte, wegen Everharding (Kirchspiel Borken), 1614 Juli 14, und Wilhelm Schellart zu Doerenwardt, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1614 Mai 26; fol. 201b-202a) Confirmatio possessionis apprehensae für Graf Friedrich zu dem Berghe, Freiherr zu Boxmehr, wegen Bijland, 1614 August 28, und Caspar von Sybert zu Voerde, wegen ingen Runse (Runsche) (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1614 Juli 26; fol. 202a-b) Leibzucht für Francisca de Ravenel, Gattin des Grafen Friedrich zu dem Berge, wegen Bijland, 1614 Dezember 15; fol. 203a) Emondt Gruyter als Nachfolger seines ohne Erben verstorbenen Bruders Arnoldt Gruyter, wegen Klockenward (ein Drittel), 1615 Mai 2, und Johann van den Haeve, Schultheiß zu Wychen, als Bevollmächtigter des Godert van Gendt, Herrn zu Loenen, als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Cornelis van Gendt, Herrn zu Loenen und Mainerswich, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1615 März 6; fol. 203-204) Als Lehen erklärt für Albrecht van Huchtenbroich zu Gartrop, klevischer Erbkämmerer, im Tausch mit Wyenraidt, wegen Gahlen (Hof, Zubehör des Erbkämmereramtes), 1615 Mai 12, und für Albrecht van Huchtenbroich, klevischen Erbkämmerer, zu Gatrop getauscht mit dem Hofe zu Galen, der nunmehr zum Erbkämmereramt gehören soll, wegen Wyenrade (Kirchspiel Sonsbeck), 1615 Mai 12; fol. 204b) Johann Braem tot behoiff des Nien Cloisters, wegen Issem zu Asperden, 1615 Juli 7, und Anton Berck als Nachfolger seines Bruders Johann Berck, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1615 Juni 27; fol. 204b-205a) Witwe Arndt von Eller genannt Borghausen als Leibzüchterin, nachdem sie mit ihrem Gatten ”in stainder ehe“ das Lehen angekauft und ihr Gatte ihr die Leibzucht consensu principis gewährt hatte, wegen Elden, 1615 Juli 8; fol. 205a) Frantz van Eichell, secretarius, als Bevollmächtigter des Gerlach Schmullingh, als Nachfolger seines Schwiegervaters Wessel Cloick, wegen dat (in den) Lo zu Duiven, 1615 Juli 20, und Emondt Gruyter mit 26 Morgen Land von der Pleyen bei Huissen, die ihm von Hermann Diether van Milendunck zu Goer verpfändet sind, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1615 Juli 20; fol. 205a-b) Johann Wilhelm von Wachtendunck, klevischer Kammermeister, nomine curatorio wegen des verstorbenen Roilman van den Bilandt zu Spaldorff nachgelassenen Sohns Johann Christian van dem Bilandt und seiner Geschwister; auch mit dem Hause Halt usw., dem Hof zu Beynhem usw. , wegen Spaldorf (Haus; Kirchspiel Kekerdom, Rat), 1615 Juli 31; fol. 205b) Adolph van Cleve bastart (natürlicher Bruder des Herzogs), wegen Zyfflich, 1526 Mai 18, und Alexander Pasquelin, ”pauwmeister“ und Schlüter zu Üdem, Sohn des Maximilian Pasquelin, als Gatte der Ida Tacke (die oben genannte Mechteld van Hessen ”moder“ der Ida), wegen Zyfflich, 1620 August 13; fol. 206a) Dr. Johann Fix von Eller als Vetter des ohne Leibeserben verstorbenen Arnold Fix von Eller genannt Borghausen; vorbehalten die Leibzucht für dessen Witwe, wegen Elden, 1615 September 23, und Albrecht Raesfelt genannt Momm verkauft an Hendrich Koell, Bürgermeister zu Dorsten, wegen Pasthaus (Kreis Raesfeld), 1615 Oktober 16, und Albrecht von Huchtenbroich zu Gartrop als Bevollmächtigter des Christoph von Loe zur Knippenborg, Sohnes des verstorbenen Dietrich von Loe, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1615 September 9; fol. 206b) Gwalther van den Eger, Richter zu Kleve, für Kloster Gnadenthal, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1616 Februar 24, und Erich, Graf zu Limburg und Bronckhorst, Herr zu Styrum, Wisch und Borculo als Nachfolger seines verstorbenen Bruders, wegen Dinslaken (Manngelder), 1616 März 3; fol. 207a) Johann v. Wytenhorst zu Sonsfeld, Amtmann zu Bislich, nachdem die Vormünder der Witwe und Kinder des Godert van Wylick zu Dornick (Johann Raesfeldt, secr. zu Wesel, und Johann Rebber, Rentmeister zu Diersfordt) zur Abrichtung dero Kinder Schulden das Lehen verkauft hatten, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1616 Mai 23; fol. 220b-221) Jacob Munich als Vormund für seine Kinder Henr. Jacob, Georg, Friedr. und Maria Innocentia, erzielt mit seiner verstorbenen Ehefrau Maria Margarethe, Tochter des Dr. Henricus v. Rosenthal, wegen Baerl (Conraeds Duker van Beenshem), 1633 Januar 12; fol. 221-222) Conradt Flint, ältester Sohn der Alheit Gysen, nach dem Tode des Dieterich Dußeldorff, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1633 Januar 21; fol. 222b-223b) Johan Wildenbeest genannt Averkamp als Ankäufer von Bernhard Holler, wegen Averkamp zu Ulft, 1633 Januar 22; fol. 223-224) Cornelius von Hamschein für seine Gattin Elisabeth von Groen, Schwester des letztbelehnten Johann von Groen, wegen Schutwick zu Bislich, 1633 Januar 24; fol. 224-225) Albert, Graf zu dem Berge, Sohn des verstorbenen Grafen Friedrich durch seinen Bevollmächtigten Goswinus Masius, wegen Bijland, 1633 Januar 26; fol. 225-226) Gerhardt Prangh, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1633 Januar 26; fol. 226-27) Wilhelm von Nyekirchen als Sohn des verstorbenen Cosmas von Nyekirchen, wegen Hüchelhoven (Nykerk, Kirchspiel Walsum, Rat), 1633 Januar 29; fol. 227-228) Johann uff dem Vogelsangh als Bruder des verstorbenen Gerhard Vogelsangh, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1633 Januar 29; fol. 229-230) Peter uff dem Brinck genannt Fortges als Curator des peter uff dem Brinck, nachgelassenen Sohnes des Henrich uff dem Bring, zu dessen ”behuf“ mit seinem Anteil dem Hof Schadtweich, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1633 Januar 29; fol. 230-231) Dietrich von Olmuß genannt Mulstro für seine Gattin Anna Spaen, Tochter des Floris Spaen, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1633 Februar 5; fol. 231-232) Catharina van Aken genannt Holtmühlen, Tochter des verstorbenen Johann van Aken, durch ihren Schwager Johann Benningh, Bürger zu Goch, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1633 Februar 8; fol. 232-233) Hermann Ebben, Sohn des Goddert Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1633 Februar 10; fol. 233a) Henrik Graf zu dem Berg mit Loell und Poell und dem Aulackischen wardt, wegen Millingen in der Düffel, 1633 März 18; fol. 234-236) Arnold, früher van Wachtendonck, Amtmann zu Kranenburg und in der Düffel, Sohn des verstorbenen Johann Wilhelm van Wachtendonck, wegen Hulhuizen (Haus, Rat, Gericht und Herrlichkeit), 1633 Februar 12; fol. 236-237) Arnold Freiherr von Wachtendonk, wegen Frasselt bei Kranenburg, 1633 Februar 12; fol. 237-238) Henrich ingen Gayen für seine Gattin Otta Momm, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1633 Februar 16; fol. 238-239) Henrich Berndtz, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1633 Februar 16; fol. 239-240) Johann Bögel, Zöllner zu Lobith, Sohn des peter Bögel, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1633 Februar 17; fol. 241-242) Engelbert van Ruremundt, Doktor der Rechte, für die Tochter Anna Catharina seiner gewesenen Ehefrau Elisabeth Schröders, Schwester des vorbelehnten Henrich Schröders, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1633 Februar 17; fol. 242-243) Johann von Ryßwich, Bürger zu Xanten, als Nachfolger seines Vaters Dietrich von Ryßwich, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1612 Oktober 24; fol. 243-244) Henrich van Marlhuls, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1623 Juni 18; fol. 244-245) Dr. med. Johann Weier (Weyer), Sohn des verstorbenen Dr. med. Galenus Wyer, wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1633 Februar 18; fol. 245-247) Johann Elbert von Hartefeldt, Sohn des verstorbenen Arnt von Hartefeldt, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1633 Februar 19; fol. 247b) Arndt van Hartenfeldt, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1585 April 3; fol. 247-249) Johann Elbert van Hartefeldt, Sohn des Arndt van Hartefeldt, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1633 Februar 18; fol. 249-250) Stephan Schenck, Sohn des Derick, wegen Wissen (Zehnt), 1633 Februar 19, und Bartoldt van Gent, Sohn des verstorbenen Johann van Gent, wegen Wolferen (Haus), 1633 März 22; fol. 250-251) Johann van Bebber, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1633 Februar 19; fol. 251-253) Melchior v. Ringenberg als Bruder des verstorbenen Johann Thomas v. Ringenberg, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1633 Februar 19; fol. 253-254) Wilhelm van Till, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1633 Februar 21; fol. 254-255) Peter Dietrich van Eickell, Sohn des Dietrich van Eickell, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, R), 1633 Februar 21; fol. 256-257) Peter Dietrich van Eickel, Sohn des Dietrich van Eickel und der Margarete van Aldenbockum (Tochter des Peter van Aldenbockum), in Vormundschaft seines noch unmündigen Bruders Gerhard, wegen Isselburg (Burglehen), 1633 Februar 21; fol. 257-258) Jordan van der Wayhe, wegen Kalkar (Häuser in der Hanselaerschen Straße), 1633 Februar 21; fol. 258b) Jacob van der Straßen für seine Ehefrau Aeltgen Hoentings, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1619 November 13; fol. 258-259) Dietrich Bert für seine Ehefrau Aeltgen Hoenting, Witwe des Jacob van der Straßen, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1633 Februar 22; fol. 259-260) Dietrich Graf van Bronckhorst zu Anholt als Nachfolger des Bruders seiner Mutter, Johann Herrn zu Milendunck (Mylendonk), wegen Meiderich (Gericht), 1633 Februar 23; fol. 260-262) Dieterich van Bronckhorst und Batenburg, Herrn zu Anholt, wegen Moyland (Haus, Rat), 1633 Februar 23; fol. 262-264) Dieterich von Bronckhorst und Batenburg, Herr zu Anholt, wegen Rade in der Hetter, 1633 Februar 23; fol. 264-266) Dieterich von Bronckhorst und Batenburg, Herr zu Anholt, wie sein Großvater 1551, wegen die Homoitsche Mühle in der Düffel bei Griethausen, 1633 Februar 23; fol. 267-268) Peter Vermaesen als Sohn des verstorbenen Henrich Vermaesen, wegen Niels Gut zu Afferden, 1633 Februar 23; fol. 268-270) Arnold Adrian van dem Bylandt, Sohn des verstorbenen Roelman von dem Bylandt, wegen Halt (Haus, R, Gemeinde Keeken), 1633 Februar 24; fol. 271-273) Roelman van dem Bilandt, Sohn des verstorbenen Roelman van dem Bilandt, wegen Spaldorf (Haus; Kirchspiel Kekerdom, Rat), 1633 Februar 24; fol. 273-274) Anthon van Aßwein, Sohn des Reinhardt van Aßwein, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1633 Februar 24; fol. 275b-276a) Gwalther van den Eger, Richter zu Kleve, für Kloster Gnadenthal, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1633 Februar 24; fol. 276-277) Bernhard Spaen, Sohn des Wolter Spaen, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1633 Februar 25; fol. 277-278) Johann von Elverich als Nachfolger seines Vaters Hendrich von Elverich, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1633 Februar 25; fol. 278-279) Henrich van Osterwick, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Johann van Osterwick, wegen Teybarts (3 Hufen Land im Kirchspiel Till), (Lehen nach zutphenschem Recht), 1633 Februar 25; fol. 279-280) Bertram Wrede, Bürger zu Xanten, nomine uxoris Helena van Beisten, Tochter des Ludwig Besten, wegen Feldwick zu Bisslich, 1633 Februar 25; fol. 280b-281) Engelbert Lemm, Sohn des verstorbenen Eberhard Lemm, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1633 Februar 26; fol. 282-283) Conraidt van Till, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1633 Februar 26; fol. 283-284) Wilhelm von Rißwich als Erbe seines Vatersbrudersohns (Vettern) Johann von Rißwich, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1633 Februar 26; fol. 284-285) Wilh. Bauwstetter mit Konsens seiner Mutter (”moder“) Gertrude Bercks, Witwe Reitzweilers, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1633 Februar 26; fol. 285-286) Godtfriedt van Gent, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1633 Februar 28; fol. 286-287) Arnolt Schenck für Ehefrau Gertrud Voß, wegen Dinslaken (Stadt), 1625 Juni 11; fol. 288) Niclas Vermaesen, Sohn des verstorbenen Rudolf Vermaesen, Enkel des Henrik Vermaesen, wegen Niels Gut zu Afferden, 1633 Februar 28; fol. 289-290) Arnoldt von Randwick für die Kinder (Arnold Floriß und Mechtild) seines Bruders Hans Wilhelm von Randwick, Ehemann der Nichte des Lyffert van Beringen, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1633 Februar 28; fol. 290-291) Alexander Tengnagell, Droste des Landes Ravenstein, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1633 Februar 23; fol. 291f.) Hendrich Janßen, Bürger zu Venlo, für das Kloster Marienwalde op Berscheidt im Lande Jülich, wegen Nyerssell (die Hoff), 1633 Februar 28; fol. 292-293) Bernhard von Reidtraet, Schwager der Margaret von Mevert, Witwe des Adolph von Reidtradt, für ihren minderjährigen Sohn Eberhardt von Reidrhat, weil Wilhelm von Mevert, Vater der margaret, seinen Verstand verlor, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1633 März 1; fol. 294-295) Hermann Heßinck, wegen Flüren, 1633 März 1; fol. 295-296) Christian Sündorff, Bürger zu Wesel, als Nachfolger seines Bruders Wilhelm, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1633 März 1; fol. 297-298) Anton Berck, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1633 März 1; fol. 298-299) Vit Peters als Enkel des Henrich Peters, wegen ten Poll, 1633 März 1; fol. 299-301) Degenhard Bertram von Loe, (minderjähriger) Sohn des Wessel von Loe - Bevollmächtigt Licentiatus der Rechte Goswinus Masius durch den Vormund Arnold Freiherr von Wachtendonk, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1633 März 3; fol. 301-302) Ott van Vuerden, Sohn des Ott van Vuerden, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1633 März 1; fol. 302-303) Hendrich von Hagen (Verhagen) als Schwager des verstorbenen Johann Bell, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1633 März 3; fol. 303f.) Henrich Pyse, wegen to Wickeren zu Uedem, 1633 März 3; fol. 304-305) Lizenziat Goswinus Masius als Bevollmächtigter und auf Bitten der Margarete van Rolshausen, Witwe des Reinhard van Lutzradt (Sohn des Johann van Lutzradt) für ihren Sohn Christoph van Lutzradt, wegen Frasselt (anderhalver hoeven lands), 1633 März 3; fol. 306-307) Arnold Henrich von Nievenheim zu Driesberg, klevischer Jägermeister und Waldgräfe zu Nergena, für seine Gattin Dorothea von Schewich, Tochter des verstorbenen Helmich von Schewich, wegen Elswick, 1633 März 3, und Arnold Henrich van Nievenheim zu Driesberg für seine Gattin Dorothea van Schewich, Enkelin des Dietrich van Schewich, Tochter des Helmich van Schewich, wegen Gulicherbroick (Gemeinde Kessel), 1633 März 3; fol. 309-310) Arnold Henrich von Nievenheim zu Driesberg für seine Pflegetochter Agnes von Boenen (Tochter des Georg von Boenen und der Galante Knipping, diese wiederum Tochter des Alter Knipping), wegen Heiden (= Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1633 März 3; fol. 310-311) Gerhard van Osterwick, Bruder des ohne Leibeserben verstorbenen Arnold van Osterwick, wegen Lippe (Fähre), 1633 März 3; fol. 311-312) Johann ther Stegen zu Schoel für seinen Vater Daem ther Stegen, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1633 März 3; fol. 312f.) Christoph van Galen genannt Halßwich (Sohn ? des Dietrich van Galen), wegen die Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1633 März 3; fol. 313f.) Georg Dietrich van Heyden, genannt die Rynsch, Sohn des Johann, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1633 März 3; fol. 315-316) Johann van Wilich, Sohn des Wilhelm van Wilich, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1633 März 3; fol. 316) Lambert Charles zu neuem Mannlehen, wegen Neuenhof bei Kranenburg, 1617 Juni 24; fol. 316f.) Engelbert Charles, Sohn des verstorbenen Lambert Charles, wegen Neuenhof bei Kranenburg, 1633 März 4; fol. 317f.) Dr. Johann Witte für Johanna van Wilich (nach dem Tode des Johann Rebber), wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1633 März 4; fol. 318f.) Dr, Johann Witte für die Töchter der Johanna von Wilich verheiratet mit Elbert von Palandt (auch mit Hof und Zehnten zu Mehr), wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1633 März 4; fol. 319) Bernhard van Heyden genannt Rinsch für seine Gattin Christina Spaen, Schwester des verstorbenen Johann Spaen, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1633 März 4; fol. 320a-b) Conrad van Eßen, Sohn des verstorbenen Dietrich van Essen, wegen Ylt bei Kalbeck, 1633 März 4; fol. 322-323) Reinhard Solenander, Richter zu Büderich, durch seinen Bevollmächtigten Henrich Strack, Gerichtsschreiber zu Wesel, wegen Labbeck, 1633 März 5; fol. 323a) Albrecht Gisbert von Huchtenbroich, Sohn des verstorbenen Albrecht von Huchtenbroich (Neffe des Johann von Huchtenbroich), wegen dat Rottum be Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1633 März 5; fol. 323b-324a) Johann Wüsthauß, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1633 März 7; fol. 325-326) Hendrich van dem Bongartt, wegen ten Passche zu Wehl, 1633 März 8; fol. 326-327) Wirich van Bernsauw, Amtmann zu Bislich und Ringenberg, wegen Xanten (Grut), 1633 März 9; fol. 327-328) Johann van Wilich, Verwalter des Landdrostenamtes, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1633 März 10; fol. 328-329) Caspar Cloß, Schlüter zu Xanten, wegen Sulen, 1633 März 10; fol. 330) Johann Hendrich van Rißwich, Sohn des klevischen Rates Dr. Amandus van Rißwich, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1633 März 11; fol. 331) Wilhelm Holl nach Auftragung durch Reinhard Bell, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1633 März 12; fol. 332) Gerhard angen Ende als Sohn des Burchardt angen Ende, der das Lehen 1613 kaufte, wegen Frauenwiese (Gericht Beeck), 1633 März 12; fol. 333) Johann van Ulfft zu Laickhuisen, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1633 März 15; fol. 333-334) Elbert von Syberg, Sohn des verstorbenen Caspar von Syberg, wegen ingen Runse (Runsche) (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1633 März 15; fol. 334-335) Rab van Buren, Bruder des verstorbenen Johann van Buren, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1633 März 15; fol. 335-336) Rab van Buren als Bruder des verstorbenen Johann van Buren, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1633 März 15; fol. 337) Rab van Buren, Bruder des verstorbenen Johann van Buren, mit 5 Maltersaat Land im Niederfelde, ferner mit 3 holländischen Morgen, 1 holländischer Morgen und dem Hofe zu Klapperskulen, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1633 März 15; fol. 338-339) Gerhard Diepenbroich, Schwiegersohn des Johann Wichman, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1633 März 15; fol. 339-340) Thomas von Burloe, wegen Resnerbroeke (ein Fünftel, Abspliss von Resnerbroeke zu Heteren), 1616 August 12; fol. 340-341) Niclaß v. Gendt zu Winsen, Sohn des von Herzog Johann Wilhelm belehnten verstorbenen Johann v. Gendt zu Oyen, wegen Biesenborg (Kirchspiel Düffelward), 1633 März 15; fol. 341-342) Hans Albert Schmulling, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Johann Schmulling, wegen den (die) Poll (Hof bei Hulhuizen), 1633 März 16; fol. 342-343) Henrich van der Geist, wegen Oeffelt (NL Limburg), 1633 März 16; fol. 343-344) Arnoldt Gruyter (unmündig), Sohn des verstorbenen Emondt Gruyter, wegen Klockenward (ein Drittel), 1633 März 18; fol. 344b-345a) Henrik Graf zu dem Berg, wegen Millingen in der Düffel, 1633 März 18; fol. 346) Conrad von Strunckede (bisher für ihn belehnt Christoph Dietrich von Plettenberg zum Schwarzenberg), wegen Strünkede (Haus, Stadt Herne), 1633 März 18; fol. 347-348) Gerhard van der Maesen tot behoiff des Nien Cloisters, wegen Issem zu Asperden, 1633 März 19; fol. 348-349) Johann Holl für das Kloster, wegen Viller (Hof, Amt Goch), 1633 März 19; fol. 351) Henrich zur Kuhlen wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1633 März 22; fol. 351f.) Cornelis van Barl als Vormund für die hinterlassenen unmündigen Kinder seines Bruders Jorgen van Barl, wegen Baerl (Gemeinde Rheinkamp, Kreis Moers), 1633 April 2; fol. 354) Henrich Schmulling, Sohn des verstorbenen Gerlach, wegen dat (in den) Lo zu Duiven, 1633 April 2; fol. 354-355) Louff van Egheren, wegen Uedem (Schlüterei, Manngelder), 1633 April 2; fol. 355-356) Lueff van Egheren, wegen die Loehorst zu Duiven, 1633 April 2; fol. 356-357) Onna von Elst, Sohn des ”binnen jahrs“ verstorbenen Hilbrandt von Elst, wegen Hechtengut zu Babberich, 1633 April 2; fol. 357-358) Wilhelm Fischer, Enkel des vorbelehnten Wilhelm Fischer, wegen Hunninck auf dem Bram, Kirchspiel Borken, 1633 April 2; fol. 358f.) Gerhard Deynck, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Werner Deynck, wegen Degynck (Deynck, Kirchspiel Borken), 1633 April 2; fol. 359) Wessel Bauhaus (Bawhauß), Sohn des verstorbenen Bernhard Bauhaus, wegen Bauhaus zu Westenborken, 1633 April 2; fol. 360-361) Claß Hanebohm, Sohn des Bernhard Hanebohm, wegen Hanebohm zu Grütlohn, 1633 April 2; fol. 361-362) Bernhard Schmëynck, Sohn des vorbelehnten Johann Schmëynck, wegen Schmëing auf dem Bram zu Grütlohn, 1633 April 3; fol. 362-363) Johann v. Selbach genannt Loe, nomine uxoris Johanna zu der Heiden genannt de Rinß, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1633 April 4; fol. 363-364) Arndt Smeling, Sohn des 1563 belehnten, jetzt verstorbenen Johan Smeling Arndt Smeling van Eßen (Arnold Schmeling), wegen Averbeck (Overbeck) zu Mülheim an der Ruhr, 1633 April 4; fol. 364-365) Dietrich Steck, wegen te Lo zu Bislich, 1633 April 5; fol. 365-366) Diderich Steck, Sohn des verstorbenen Dr. Wilhelm Steck, wegen ter Haert zu Huethum, 1633 April 5; fol. 367) Johann Goriß, Sohn des Gerhard Goriß, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1633 April 6; fol. 368-369) Dietrich Evertz ex cessione des Reinhard Stratman, wegen Grips zu Wehl, 1633 April 7; fol. 369a-370a) Ott van dem Bongardt zu Heyen (Bevollmächtigter Johan Willen), wegen Niedermörmter (Herrlichkeit), 1633 April 7; fol. 370a-371a) Johann Christoph von Dellwich ad effectum agendi: ”welcher gestalt seines vatters Johan von Dellwichs vorsäß Dietrich von Loe zur Knippenburg einer viertetheil unseres lehengutts, des hoffs zum Voirst, durch vatterliche succession an sich bekommen, die übrige theil aber an sich gekaufft, und demnach er Dietrich folgendts auch sein sohn Christoff von Loe ohne leibes erbe todts verfahren, und ihre respective wittib und mutter Helenam von Heiden im leben gelaßen, welche, weil ihr brautschatz zu erkauffung obangeregten hoffs verwendet worden, die possession besagten hoffs ergriffen; dahero sich dan zugetragen, das anfänglich obgedachter Dietrich von Loe, folgendt deßen obegenannte wittib Helena von Heiden demnach ihr zweiter eheman Johan von Delwich als von deroselben instituirter erbe besagtes lehngut in recht gezogen “, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1633 April 8; fol. 371-372) Johann Herr zu Großbeck, wegen Maasakker, 1633 April 8; fol. 372-373) Henrich van Munster als Schwiegersohn des Johann van Aldenboickum, wegen Till (Haus, Rat), 1633 April 11; fol. 374b) Dietrich van dem Boetzeler, Sohn des Gisbrecht, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1653 April 12; fol. 375-376) Wilhelm von Altenbruggen genannt Velbruggen, Sohn des Bernhard, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1633 April 13; fol. 376-377) Dietrich Carl von Wilich, Sohn des verstorbenen Adolf Hermann von Wilich und der Catharina von Palant, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1633 April 16; fol. 378) Arndt Loninck, wegen ten Katen zu Grütlohn, 1633 April 16; fol. 379b-380) Johan van Dornick nach dem Tode seines Vaters Johan, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1633 April 20; fol. 380-382) Hermann van Wytenhorst, wegen ther Voirt zu Helderloh, 1633 April 21; fol. 381-382) Hermann v. Wittenhorst, Sohn des verstorbenen Johann, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1633 April 21; fol. 382-383) Hupert Berck, wegen kleine Spillekenswardt bei Emmerich (Lehen nach zutphenschem Recht), 1633 April 23; fol. 384-385) Dietrich Carl van Wilich auf Bitten seiner Mutter Catharina van Palandt, Witwe des Adolf Hermann van Wilich, durch seinen Bevollmächtigten Henrich prien, Rentmeister der Frau van Wilich (vorbelehnt: Dietrich van Wilich, Bruder des Adolf Hermann van Wilich durch seinen Bevollmächtigten Johann Naper), wegen Imming zu Marbeck, 1633 April 25; fol. 385a-b) Arnold Tido von Diepenbroich, Bruder des verstorbenen Henrich von Diepenbroich, mit dem Hause Götterswick, dem Zehnten zu Mehrum und dem Hofe zu Hünxe, wegen Hünxe (Hof), 1633 April 29; fol. 386a-b) Ludolf Georg v. Boenen, Sohn des vorbelehnten Conrad v. Boenen, der für seine Ehefrau Johanna van der Hoeven belehnt war, wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1633 Mai 2; fol. 388a-b) Conrad Adolf von Boenen, Sohn des Conrad, bzw. Enkel des Conrad genannt von Boenen, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1633 Mai 2; fol. 389-390) Henrich van Graeß zu Loburg, wegen Waltering (Kirchspiel Coesfeld), 1633 Mai 6; fol. 390) Hermann von der Knippenburg, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1621 Mai 19, und desgleichen, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1633 Mai 7; fol. 391-392) Hermann Steck, wegen Altenlobith (as van Embrick an tot up die Kemnaiden), 1633 Mai 9; fol. 392-393) Palick, Sohn des verstorbenen Johann van Heerde, wegen Crachtsward bei Elten, 1633 April 2; fol. 393a-b) Johann Heimerich, Sohn des vorbelehnten Johann Heimerich, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1633 Mai 12; fol. 393-394) Conrad van Strunckede, Geh. Reg. Rat, für seine Ehefrau Johanna van Lutzradt, Tochter des vorbelehnten Bertram van Lutzradt, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1633 Mai 11; fol. 394a-b) Gerhard von der Reck, wegen Fulerum, 1617 Juni 8; fol. 396-397) Hendrich van Diepenbroich, Sohn des Johann van Diepenbroich zur Impell, ”mit zustandt“ des Alther Knippinck zur Heiden, Johann von Ulfft zu Lackhausen und des Johann Schwaene, Bürgers zu Sonsbeck, seines Rentmeisters, belehnt mit der Burg und Vorburg zur Impell, im Gericht Rees, ferner mit der Kalfort zu Werderbroich, die der Amtmann zu Blankenstein Georg van Syburgh aus der Erbscheidung als Afterlehen besitzt, wie dem Gut Knyfunck ins Lodicheim gelegen, das Arndt van Well (verstorben) als Afterlehen hat, beide Lehen rührend vom Lande Aspel, ferner mit dem Gute Werfelt, welches genannt Syburgh auch als Afterlehen hat, und dem Gute zu Osterwich, das Johann van Reeß (verstorben) in Besitz haben soll, beide ein Lehen zu Millingen, als Lehen des Landes Kleve, ferner dem Gute Englinckfeldt in der Grafschaft Bergh zu Ginderingen, das der Herr van Braeckell in Gebrauch haben mag als märkisches Lehen. - Lehnsversäumnis des genannten Johann van Diepenbroich, wegen Empel (Haus), 1633 Mai 21; fol. 397-398) Jobst Maximilian Graf von Bronckhorst und Gronßfeldt, Sohn des Johann von Bronckhorst, Grafen zu Gronßfeldt, wegen Hoennepel (Haus, Rat), 1633 Mai 23; fol. 400a-b) Johann van Wilich, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1633 Mai 23; fol. 401) Henrich Ripperbandt, Sohn des verstorbenen Sibert Ripperbandt, wegen Waverloe zu Didam, 1633 Juni 2; fol. 402f.) Conradt van Furstenbergh nach dem Tode seiner Mutter Margarethe, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1633 Juni 2; fol. 403-404) Johann Schellart von Obbendorff auf Bitten seiner Mutter Anna Sophia von Boetbergen, Witwe des Wilhelm Schellart von Obbendorff, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1633 Juni 2; fol. 404-405) Johann Geenen, Richter zu Emmerich, für den unmündigen Johann Kayser auf Bitten seiner Mutter Geßken Vuisten, Witwe des Conrad Kayser, wegen Goch, 1633 Juni 3; fol. 405b) Henrich Koel, wegen Pasthaus (Kreis Raesfeld), 1633 Juni 4; fol. 406-407) Friedrich Peil für Aleidis Vogel, Tochter des verstorbenen Krafft Vogel (erwähnt Testament des Krafft Vogel vom 15. Dezember 1612), wegen Budelsgut bei Zeddam, 1633 Juni 4; fol. 407-408) Godtfried Rensing, Sohn des verstorbenen Vincentius Rensing, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1633 Juni 10; fol. 408-409) Johann van Oßenbroich, Sohn des verstorbenen Johann van Oßenbroich, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1633 Juni 11; fol. 410-411) Gerh. van Dusseldorff, Bruder des verstorbenen Henrich van Dusseldorff, wegen Altkalkar (13 morgen lands), 1633 Juni 20; fol. 411-412) Johann Morien als Gatte der Anna, der ältesten Schwester des verstorbenen Rab van Buren, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1633 August 22; fol. 412-413) Albrecht Graf zu dem Berg, wegen Millingen in der Düffel, 1633 August 24; fol. 413-414) Steffen Quadt van Wickradt mit den zum Haus Mörmter gehörenden Lehen, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1633 September 7; fol. 415-416) Jobst Hermann, Graf zu Holstein und Schauenburg, wegen Gemen, 1633 September 8; fol. 416b-417b) Caspar van Ohr als Vormund der Margaret Judith van Oy, Tochter des Ott van und zu Oy, nach dem Tode seines Pflegesohnes Gerhardt Herman van Oye, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1633 September 10; fol. 418) Alexander de Corte durch seinen Bevollmächtigten Bernhard Rump, wegen Everharding (Kirchspiel Borken), 1633 September 26; fol. 420-421) Graf Henrich zu dem Berge, wegen Bijland, 1633 September 29; fol. 421) Wilhelm Ketzgen für seine Ehefrau Amelia Elisabeta van Lutzrath, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1620 Juli 30, und Wilhelm Ketzgen für seine Ehefrau Amelia Elisabeta van Lutzrath, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1633 Oktober 4; fol. 422) Adolf van Raesfeldt zu Ostendorff, Sohn des Johann van Raesfeldt, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (50 sw. oberländische rheinische Gulden), 1633 Oktober 13; fol. 423-424) Arnoldt von Heiden zu Engelroding als Agnat des Lubbert von Heiden, wegen Rahm (Kirchspiel Walsum), 1633 Oktober 13; fol. 424-425) Ludolf Wynen, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1590 August 22; fol. 425-426) Verkauf durch Alexander de Corte an Everhard Sommer, wegen Stöckte oder Sybolderinck, (Dienstmannlehen im Kirchspiel Borken, an der Landwehr bei Pröbsting), 1624 Mai 26, und Everhardt Sommer, wegen Stöckte oder Sybolderinck, (Dienstmannlehen im Kirchspiel Borken, an der Landwehr bei Pröbsting), 1633 Oktober 29; fol. 426-427) Wessel v. Loe als Vormund der Sybille Kedtgens, nachgelassene Tochter des Rutger Kedtgens (weitere Tochter Cath. Kedtgens erwähnt), wegen Binsheim (Kirchspiel Baerl), 1633 November 19; fol. 427b-428a) Dietrich Mockel, Sohn des vorbelehnten und verstorbenen Henrick Mockel (vergleiche 12, fol. 594a), wegen Rouwenhof oder Mockel auf dem Bram bei Pröbsting (Kirchspiel Borken), 1633 Dezember 9; fol. 428-429) Lambert Teißingh, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Henrich Teißingh, wegen Theissing zu Grütlohn, 1633 Dezember 9; fol. 429-430) Severin de Wild, wegen Meining (Kirchspiel Borken), (die Halbscheid), 1633 Dezember 9 (und 1616 September 2); fol. 430-431) Johann van Rhenesse, als Vormund der Margarethe van Arnhem, unmündiger Tochter des verstorbenen Seger van Arnhem, bzw. Enkelin des Carl van Arnhem, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1633 Dezember 15; fol. 431-432) Hermann Graf zu Holstein, Schauenburg und Sternberg als Nachfolger seines Vaters Ernst, wegen Krudenburg (Rat), 1633 Dezember 16; fol. 433-434) Floris, Graf zu Culemburg ad effectum agendi, wegen Bijland, 1633 Dezember 10; fol. 435) Hermann Graf zu Limburg und Bronckhorst, Herr zu Styrum, als Nachfolger seines verstorbenen Vetters Erich, Grafen zu Limburg und Bronckhorst, Herrn zu Styrum, wegen Dinslaken (Manngelder), 1633 Dezember 30; fol. 436-437) Gerhard van der Maesen nach dem Tode des Johann Holl für das Kloster, wegen Viller (Hof, Amt Goch), 1634 Januar 3; fol. 437) Veräußerungskonsens, wegen Schutwick zu Bislich, 1634 Februar 17; fol. 438) Johann Wilhelm von Lauwerman gemäß Testament des Johann von Ryßwick, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1634 März 28; fol. 439b) Veräußerungskonsens für Herman Stecke, wegen Steckenmaet, (6 Morgen, 140 Ruten auf dem Altenbruch in der Hetter), 1634 März 28; fol. 440-441) Floris van Meverdt, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1633 März 30; fol. 441-442) Johann de Leth nach Ankauf von den Vormündern der nachgelassenen Kinder des Johann Junger, wegen Schermbeck (Burglehen), (dat Herman vander Beke to hebn plach), 1634 April 1; fol. 442-443) Hermann van Till als proximior agnatus, denn sein Uraltvater Lambert van Till und Conrait van Till, Altvater des letztbelehnten Conrait van Till wären leibliche Brüder gewesen, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1634 April 4; fol. 444-445) Henrich Lancelot van Honstein genannt Bonenberg für seine Ehefrau Ida Margareta van Buren, Schwester des verstorbenen Rab van Buren, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1634 April 26; fol. 445-446) Johann Valck ex cessione des Cornelius Hamschein, wegen Schutwick zu Bislich, 1634 Juli 27; fol. 446-447) Otto Freiherr von Gent, Herr zu Dieden, nach Veräußerung durch Johann van Dusseldorff, Propst zu Xanten, und seine Miterben der verstorbenen Christina Duden, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1634 Dezember 16; fol. 447-448) Hermann Cesar nach dem Tode des Gwalter van den Eger, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1635 Januar 25; fol. 448-449) Arnold Henrich van Nivenheim, klevischer Jägermeister und Waldgräfe zu Nirgena, nach Ankauf von Alexander van Tengnagell, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1635 Januar 31; fol. 449-450) Johann Wüsthauß, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1635 März 2; fol. 450a-b) Johann Clemens als bevollmächtigter Lehnsträger für peter uff dem Brinck, nach dem Tode des Peter uff dem Brinck genannt Förtges, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1633 März 2; fol. 451-452) Johann Albrecht van der Heyden, genannt Rynsch, Sohn des verstorbenen Georg Dietrich, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1635 April 23; fol. 452b-453a) Dietrich Steck durch seinen Bevollmächtigten Steffan Ripperbandt, wegen te Lo zu Bislich, 1635 Mai 7; fol. 453b) Steffan Ripperbandt für Dietrich Steck, Sohn des verstorbenen Dietrich Steck, nur mit dem Hofe Monoye wegen Leibesschwachheit, wegen Geldermans genannt Monoye zu Duissern, 1635 Mai 7; fol. 454b-455a) Johann van Boetberg für seine Frau Agnes Steck, Tochter des Dietrich Steck, wegen ter Haert zu Huethum, 1635 Mai 10; fol. 455b-456a) Wolff Volmar von Weyckersheim für seine Ehefrau Sibilla von Goltstein, Enkelin des Goswin von der Horst, wegen dat Rodenholt zu Till (Rat), 1635 Mai 13; fol. 456b-457a) Henrich Wilhelm von der Hoeven, Amtmann der Hetter, als Nachfolger seiner Eltern Henrich von der Hoeven und Lucas(e) Schmulling, wegen Poll im Gericht Hulhuizen, (der andere Hof mit dem Ward), 1635 Juli 18; fol. 457b-458a) Dham Luther Quadt von Landscron zu Flamersheim für seine Ehefrau Anna van Munster, Tochter des Henrich van Munster, auch mit dem Hof zur Weiden bei Till gelegen, wegen Till (Haus, Rat), 1635 September 15; fol. 458b-459a) Reinhard Müller, klevischer Kanzlist, nach dem Heimfall des Lehens nach dem Tode des Christian Sündorff, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1635 September 15; fol. 459a) Dietrich von Olmuß genannt Mullstro und Ehefrau Anna Spaen dürfen ihr Haus Verkelle oder Holthausen mit 400 Reichstaler beschweren, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1635 September 12; fol. 459b) Randvermerk, daß Bernhard von Heiden genannt Rinsch diesen Schein zurückgegeben habe, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1638 November; fol. 460b-461a) Joh. Flint nach dem Tode seines ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Conradt Flint, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1635 Oktober 1; fol. 461-462) Anna Quadt van Wickrath, Witwe des Johann Christoffel van Wilich, die am 4. März 1624 die Erlaubnis erhielt, Grondstein mit einer Summe Pfennige von Dr. der Rechte Petrus van Potte zu beschweren, darf einige Ländereien des Hauses Grondstein verpfänden, wegen Grondstein (Haus bei Elten, R), 1633 März 2; fol. 463a-464a) Wilhelm Friedrich Pieck, Sohn des verstorbenen Arnold Pieck, wegen Klockenward zu Westervoort, 1635 Dezember 15; fol. 464-465) Albert Gisbert van Huchtenbroich als Erbe der Cornelia v. Rautenberg, Witwe des Albert van Langen, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1636 Januar 15; fol. 465b-466a) Jacob Verhagen, Sohn des verstorbenen Henrich, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1636 Januar 28; fol. 466b-467a) Wolter van der Stegen als Nachfolger seines Vaters Henrich, wegen Tusschenguet zu Didam, 1636 Februar 22; fol. 467b-468a) Gottfried von Newkirchen als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Wilhelm, wegen Hüchelhoven (Nykerk, Kirchspiel Walsum, Rat), 1636 Februar 23; fol. 468b-469a) Henrich v. dem Birgel, Sohn des verstorbenen Henrich v. dem Birgel, der das Gut von Lambert Lambertz kaufte, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1636 März 10; fol. 469b-470a) Johann Ingenhauß nach dem Tode des Henrich Janßen, für das Kloster Marienwalde op Berscheidt im Lande Jülich, wegen Nyerssell (die Hoff), 1636 Mai 2; fol. 470-472) Lambert van Oer zu Kackesbeck, Drost zu Borculo, für das Fräulein Agnes, Gräfin zu Limburg und Bronckhorst, Äbtissin zu Elten, nach dem Tode des Jobst Hermann, Grafen zu Holstein und Schauenburg, wegen Gemen, 1636 September 15; fol. 472-473) Johann van Elverich als Erbe seines verstorbenen Vetters Conrad van Furstenbergh (seiner abgelebter Mutter Schwester Sohn), dessen Bruder Johann und Schwestern Catharina und Margareta ebenfalls verstorben, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1636 Oktober 28; fol. 473-474) Johann Wilhelm von Ryßwich, Sohn des verstorbenen Wilhelm von Ryßwich, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1636 Oktober 31; fol. 474-475) Reinhard Deutz, nachdem Reinhard Müller mit dem Zöllnerdienst zu Lobith abgefunden wurde, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1636 Januar 20; fol. 476a-b) Henrich Pieß als Nachfolger seines Vatersbruders, auch Henrich Piese genannt. Bevollmächtigt zum Lehnsempfang Johann van Soly als Lehnsträger und Schwager des Belehnten, wegen to Wickeren zu Uedem, 1636 Februar 10; fol. 477-478) Johann Ludwig van Iven für Ehefrau Adelheidt Hardenrath als Erbin des Conrad van Fürstenberg, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1637 Februar 14; fol. 478-479) Arnoldt von Bedbur als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Johann, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1637 Februar 25; fol. 479a-b) Wilhelm Clemens als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Johann Clemens für den schwachsinnigen Peter uff dem Brinck mit dem halben Hofe zu Schadtweich, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1637 Februar 25; fol. 479-480) Henrich Vogelsang als Nachfolger seines Vaters Johann Vogelsang; fol. 480-481) Henrich Cloß als Nachfolger seines verstorbenen Caters Caspar Cloß, wegen Sulen, 1637 März 18; fol. 481-482) Dietrich van Gulich für seinen Pflegesohn Johann Holl, Sohn des Wilhelm Holl, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1637 März 21; fol. 482-483) Henrich van der Muhlen, Sohn des verstorbenen Johann van der Muhlen, wegen Grevenwerd (2 Stücke Land), 1637 März 26; fol. 483-484) Wolter Morrien, Sohn des verstorbenen Johann Morrien, für seine Mutter Anna van Buren, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1637 März 30; fol. 484-485) Henrich van Elverfelde, Bruder des verstorbenen Wilhelm van Elverfelde, Domherren zu Münster, wegen Langendreer (Zehnt), 1637 April 3; fol. 485-486) Conrad Heldt, klevischer Sekretär, als Nachfolger des ohne männlichen Leibeserben verstorbenen Johann Henrich van Rißwich, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1637 April 3; fol. 486-487) Dietrich Hugenoet als Sohn des verstorbenen Johann Hugenpoet, wegen Ochtrup (Zehnt), 1637 April 28; fol. 487-488) Albrecht von Loen für seine verstorbene Ehefrau Anna Margareta von Heyden, genannt Rynsch, bzw. ihren Sohn Johann Albrecht von Loes, Anna Margareta von Heyden, genannt Rynsch war eine Schwester des verstorbenen Georg Dietrich von der Heyden, genannt Rynsch, dessen Sohn Johann Albrecht auch verstorben, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1637 Mai 18; fol. 488-489) Licentiatus der Rechte Henrich Soter für Anna Catharina van Ruremundt, Tochter des verstorbenen Doktor Engelbert van Ruremundt, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1637 Mai 18; fol. 489-490) Bernhard Greve als Sohn des von Herzog Johann Wilhelm belehnten und verstorbenen Johann Greve, wegen Wernsink auf dem Bram (Kirchspiel Borken), 1637 Juni 19; fol. 490-491) Matthieß Pilgrum als Nachfolger des verstorbenen Johann Ingenhauß, für das Kloster Marienwalde op Berscheidt im Lande Jülich, wegen Nyerssell (die Hoff), 1637 Juli 11; fol. 491b-492a) Henrich Wilhelm von der Hoeven, Amtmann in der Hetter, für den unmündigen Georg van der Capellen, Sohn des verstorbenen Georg, auf Antrag von dessen Vormündern Arnold van Vitinghove genannt Schele und Gißbert van der Capellen, wegen Wittringen zu Gladbeck, 1637 Juli 15; fol. 492-493) Dr. Balthasar ther Porten für Dietrich Henrich Schenck, unmündigen Sohn des Steffan Schenck, wegen Wissen (Zehnt), 1637 August 4; fol. 493-495) Ott Graf zu Holstein, Schauenburg und Sternberg als Vetter und nächster Agnate des Grafen Hermann, wegen Krudenburg (Rat), 1637 August 7; fol. 495-496) Hermann Ott Graf zu Limburg und Bronckhorst, wegen Ringenberg op Veluwe (Kirchspiel Brummen bzw. Voorst, Zehnt), 1637 August 28; fol. 497a-b) Konsens für Johann von Groeßbeck, Herrn zu Beek, zum Verkauf an Niclas Vyg zu Opbergen, wegen Sprahövel zu Beek bei Nimwegen, (4 Kämpe Land), 1637 August 29; fol. 498-499) Degenhardt von Eill, Sohn des verstorbenen Statthalters Gebhardt von Eill, wegen Schleesswich zu Borth, 1637 November 14; fol. 499-501) Steffan van Wilich, Sohn des verstorbenen Johann van Wilich, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1637 November 18; fol. 501-502) Steffan van Wilich, Sohn des verstorbenen Johann van Wilich, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1637 November 18; fol. 502b-503a) Bernhard de Rinß als Schwager der Anna Spaen, Witwe des Dietrich von Olmuß genannt Mulstro, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1637 Dezember 16; fol. 503-504) Johann Hermann van Diepenbroich, Sohn des verstorbenen Henrich van Diepenbroich (Gut Englinckfeldt jetzt in Händen des Anthon van Aßwein), wegen Empel (Haus), 1638 März 15; fol. 505a-b) Henrich Bögel, Sohn des verstorbenen Johann Bögel, Zöllners zu Lobith, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1638 März 15; fol. 506a-b) Johann ther Stegen als Sohn des verstorbenen Dahm ther Stegen, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1638 April 15; fol. 506b-507b) Henrich von Wesick, Sohn der Gertrude Wichmans (Tochter des Johann Wichman) nach dem Tode ihres Schwagers Gerhard Diepenbroich, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1638 Mai 1; fol. 508a-b) Johann van Einhout als Sohn des Ivo van Einhout, der das Lehen von Philipp van Hekeren kaufte, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1638 Juli 12; fol. 509a-b) Isabella Voller, Witwe des Ivo van Einhout, für ihre unmündigen Kinder Jacob und Johann und Anna Catharina; erhält die Genehmigung 11 Morgen Land zu Duiven zu verkaufen, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1638 Juli 12; fol. 510a-b) Peter Toussain als Ankäufer, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1638 Juli 12; fol. 511-512) Lucas Blaspeil, klevischer Landrentenmeister, nach dem Tode des ohne Leibeserben verstorbenen Conrad van Essen, wegen Ylt bei Kalbeck, 1638 August 7; fol. 512a-b) Wilhelm Ketzgen als Ankäufer von Arndt Tido van Diepenbroch, wegen Mehrum (Kirchspiel Götterswickerhamm, Zehnt), 1638 August 7; fol. 513-515) Reiner Solenander, Sohn des verstorbenen Reiner Solenander, wegen Labbeck, 1639 Januar 10; fol. 514-515) Franz Freiherr von Spiring, desgleichen, wegen Zevenaer (Burglehen), (8 marck gelds), 1639 Januar 8; fol. 515-516) Hans Dietrich von der Horst, Sohn des verstorbenen Wilhelm von der Horst, Landdrosten zu Sonsbeck, wegen Rosau (Haus, Kirchspiel Praest (Rat)), 1639 März 11; fol. 517-519) Henrich ingen Gadem in usum filii Henrich Rudolf, erzielt mit seiner Ehefrau otte Momm, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1639 März 10; fol. 519-520) Johann v. Bonenberg, genannt Honstein, klevisch Geh. Rat, für Johanna, Witwe des Johann v. Gent, wegen Biesenborg (Kirchspiel Düffelward), 1639 April 4; fol. 520-521) Johann von Bonenberg, genannt Honstein, klevischer Geh. Rat, für Johanna von Gent, Witwe des Niclas von Gent, wegen Hillekomm(ers) zu Götterswickerhamm, 1639 April 4; fol. 521-523) Johann Freiherr van Merode als Nachfolger des Johann Herrn zu Großbeck, des Vaters seiner Gattin Maximiliana Anna Fernandina van Großbeck, wegen Maasakker, 1639 Juni 9; fol. 522-525) Degenhard Bertram Freiherr von Loe, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1639 Juli 1; fol. 525f.) Henrich Stratmann, pfalz-neuburgischer Rat, für Henricus van der Stegen, unmündigen Sohn des Wolter van der Stegen, wegen Tusschenguet zu Didam, 1639 Juli 1; fol. 526a-b) Johann Dietrich van der Horst zu Rosau darf den Hof auf 10 Jahre mit 800 Taler belasten, wegen Mülnershof zu Haldern, 1639 Juli 27; fol. 527-528) Franz Freiherr van Spirinck, Bruder des verstorbenen Großwin Freiherr van Spirinck, wegen Kollekamp zu Groessen, 1639 August 10; fol. 528-529) Wilhelm Uphoff als Nachfolger des Cornelis Rommel, wegen Bergerhof bei Schermbeck, 1639 August 24; fol. 529-530) Arnoldt Tack für Reinhard Rensingh, minderjährigen Sohn des verstorbenen Godfried Rensingh, auf Bitten von dessen Witwe Anne van Wullen, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1639 September 12; fol. 531-532) Leibzucht für Catharina van Barlandt, Ehefrau des Johann van Großbeck, wegen Malden (Herrschaft), 1639 September 30; fol. 532-533) Johann Wilhelm von Loe zu Dornenburg nach dem Tode seines Vaters Dietrich von Loe, wie seines Vetters Christoph von Loe zur Knippenburg, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1639 Dezember 22; fol. 533-534) Johann Holtman für Winanda von Poilwich, seine Enkelin, Tochter des Anthon von Poilwich, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1640 Januar 18; fol. 534-535) Johann van Vuirden für Helena van Beisten, Witwe des Bertram Wrede, wegen Feldwick zu Bisslich, 1639 Januar 25; fol. 535-536) Galenus Weier, Sohn des Dr. med. Johann Weier, wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1640 Februar 13; fol. 536-537) Thomas van Wilich als Nachfolger des verstorbenen Adolf van Wilich, eines Brudersohns seines Großvaters Dietrich van Wilich, wegen Biesenhorst (Kirchspiel Bislich, Lehen des Landes Dinslaken), 1640 März 13; fol. 537-538) Joist ten Groitenhuiß als Nachfolger des Thomas von Bourloe, wegen Resnerbroeke (ein Fünftel, Abspliss von Resnerbroeke zu Heteren), 1640 März 17; fol. 538-539) Verzicht bzw. Verkauf des Friedrich Pieck an Wilhelm Kaeltgen, wegen Klockenward zu Westervoort, 1640 Mai 1; fol. 539-540) Wilhelm Kaeltgen darf 2200 Reichstaler aufnehmen bei Johann Morlet, wegen Klockenward zu Westervoort, 1640 Mai 1; fol. 540-541) Johann Wüsthaus, als Nachfolger des verstorbenen Johann Wüsthaus, eines Bruders seines Vaters, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1640 Juni 7; fol. 541b-542b) Arnold v. Pleeß in usu uxoris Judit v. dem Birgel, als Schwester der letztbelehnten Henrich v. dem Birgel, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1640 Juli 20; fol. 543) Fräulein Agnes, Gräfin zu Limburg und Bronckhorst, Äbtissin zu Elten, darf über die Herrschaft Gemen und die Vogtei des Stiftes Vreden disponieren, aber nur an gräfliche Standespersonen übertragen, wegen Gemen, 1640 September 18; fol. 544-545) Wilhelm von der Beeck für seine Prinzipale Christian von Elsen und Engelbert Wulffing als halbe Erben des Arndt von Borchhausen genannt Fix, wegen Elden, 1640 September 20; fol. 545-546) Hermann Otto, Graf zu Limburg und Bronckhorst, Vetter der Agnes van Limburg, wegen Gemen, 1640 Oktober 5; fol. 547) Hermann von Lent für Henrica von Poulwich, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1640 Oktober 16; fol. 548) Henrich Schmullingh als Nachfolger des Johann Schmullingh, eines Bruders seines Vaters Gerlach Schmullingh, wegen Roswart zu Bijland, 1640 Dezember 18; fol. 549-550) Henrich Wilhelm van Elverfelde, Sohn des vorbelehnten Henrich van Elverfelde, wegen Langendreer (Zehnt), 1640 Dezember 21.
- Reference number
-
AA 0054, 7
- Notes
-
Ein Folioband auf Papier von 550 Folien. Voran ein alphabetischer Index der Lehngüter.
- Context
-
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
- Holding
-
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Date of creation
-
1592-1640
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:02 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Diverse Registraturbildner
Time of origin
- 1592-1640