Gemälde

Bildnis eines Jünglings

Berenson (1900, S. 110) hatte schon das Portrait als Werk Bronzinos aufgelistet, eine Zuschreibung die universelle Akzeptanz verdiente, mit datierung um 1540/45. Berenson selber änderte aber 1932 (S. 466) seine Meinung, den Namen Pontormos als Autor bevorzugend, Dieser Aussichtspunkt verblieb bei Berenson bis 1963 (S, 179); Luciano Berti (1964, S. 101) lehnte den Vorschalg ab. Costamagna (1994, S. 272 Kat. A8) suggerierte als Alternative zum Eigenhändigen Werk von Bronzino am Ende der Fünfziger Jahre des 16. Jh. die Autorschaft dessen besten Schüler Alessandro Allori, was natürlich würde die Chronologie des Gemäldes quasi nicht variieren. Obwohl der dargestellte Jüngling noch nicht identifiziert wurde, wenigsten der Alter darf möglicherweise bestimmt sein. Die Ziffern I-VIII die auf dem Heft geschrieben sind, egal wier man sie addiert (waagerecht, aufrecht, diagonal) immer die gleiche Summe, 15, ergeben, dem Alter des Jungen entsprechend. Es geht um eine ´Magische` Quadrate, d.h. schachbrettartige Anordnungen von Zahlen, die aus dem fernen Osten überliefert wurden.

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
S.2
Maße
Rahmenaußenmaß: 96 x 79,3 cm
Bildmaß: 74,4 x 58 cm
Material/Technik
Pappelholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1904 Schenkung von James Simon, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1540 - 1580

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1540 - 1580

Ähnliche Objekte (12)