Dissertation: jur. | Hochschulschrift
Dissertatio Juridica De Probatione Illationis Dotis : = Vom Beweiß des eingebrachten Guths
- Weitere Titel
-
Dissertatio Iuridica De Probatione Illationis Dotis
Beweis Guts
Vom Beweiß des eingebrachten Guths
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 714#Beibd.27
- VD18
-
VD18 15016188
- Maße
-
4°
- Umfang
-
40 Seiten
- Ausgabe
-
Recusa
- Anmerkungen
-
Universität Halle (Saale), Dissertation, 1711
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Halae Magdebvrgicae
- (wer)
-
Typis Jo. Christ. Grunerti, Acad. Typogr.
- (wann)
-
1752.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10663416-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
- Dissertation: jur.
Beteiligte
- Ludovici, Jacob Friedrich
- Borck, Christoph Friedrich von
- Kameke, Bogislav von
- Grunert, Johann Christian
- Officina Grunertiana
- Typis Jo. Christ. Grunerti, Acad. Typogr.
Entstanden
- 1752.
Ähnliche Objekte (12)

Das Element eines treuen Knechtes Gottes im Leben und im Sterben wolte, als der weiland Hochwohlehrwürdige und Hochgelahrte Herr, Herr Matthias Laurentius Litzmann, Treuverdientester Diaconus und drey und dreyssigjähriger Lehrer der Christlichen Gemeine an der Hauptkirche zu U. L. Frauen alhier, nach kurzer Krankheit und durch unvermuthetes Absterben den 1sten Februarii, Abends gegen sechs Uhr, 1767 in einem Alter von 58 Jahren und 6 Tagen ... vorstellen, und zugleich gegen diesen seligvollendeten Mitarbeiter seine Collegialische Liebe und gegen die schmertzlich betrübte Frau Witwe und das verwaisete Haus sein herzliches Beyleid bezeugen Das Evangelisch-Lutherische Ministerium der Stadt Halle

Thränen dem Andenken des selig in Gott ruhenden Herrn, Herrn Matthias Laurentius Litzmann, weiland Diaconi an der Hauptkirche zur L. Frauen, ihres zärtlich geliebten Vaters, welcher den 1sten Februarii des 1767sten Jahres im 59sten Jahre Seines Alters das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselte, geweiht von Desselben sämtlichen betrübten Kindern
