Bestand

Evangelisch-theologische Fakultät, Dekanatsakten (IV) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 1. Allgemeines
Der Bestand 162 des Universitätsarchivs Tübingen umfasst bei einem Gesamtumfang von 4,6 Regalmetern vor allem das 1972 und 1975 dem Archiv übergebene Schriftgut der Evangelisch-theologischen Fakultät aus der Zeit zwischen 1919 und 1960 (Registraturschicht III). Nur einzelne Faszikel und nicht zuletzt die Reihe der Fakultätsprotokolle reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück, während die Unterlagen aus der Zeit zwischen 1751 und 1918 (Registraturschicht II) sonst überwiegend in Bestand 130 überliefert sind. Andererseits umfasst der Bestand auch Akten aus jüngerer und jüngster Zeit, die in mehreren Nachlieferungen zwischen 1982 und 1999 übernommen wurden. Die Ordnung nach dem Aktenplan der Fakultät wurde im Wesentlichen beibehalten. Unterlagen sind jedoch nicht zu allen Positionen des Aktenplanes vorhanden.
2. Zur Bestandsgeschichte
Anders als die meisten anderen Tübinger Fakultätsregistraturen wies die der Evangelisch-theologischen Fakultät schon seit dem 18. Jahrhundert eine Gliederung nach Sachbetreffen auf. Die Akten wurden zuletzt Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nach einem in der Nachkriegszeit noch mehrfach ergänzten Aktenplan neu geordnet. Der ältere Teil dieser Registratur gelangte bereits 1968 in das Universitätsarchiv und bildet dort zusammen mit früheren Abgaben den Bestand 130. Er ist seit 1969 durch ein Repertorium erschlossen, mit der Volker Schäfer damals die Reihe 2 "Repertorien und Kataloge" der "Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen" eröffnete. (Bestandsrepertorium 130 und 130a: Dekanatsakten der Evangelisch-theologischen Fakultät und der Evangelisch-theologischen Prüfungskommission (Schicht II, 1751-1918), 1969, XXIV und 81 S.). Auf die ausführliche Einleitung zu diesem Repertorium kann hier verwiesen werden.
3. Zur Bearbeitung
Mit der Neuverzeichnung des Bestandes 162 (Registraturschicht III) wurde im Jahre 1988 begonnen. Die Titelaufnahme beschränkte sich dabei zunächst auf die Sachakten und war 1989 weitgehend abgeschlossen. Bereits seit Ende 1988 stand ein später noch mehrfach aktualisiertes Provisorisches Bestandsrepertorium als Datei und Dateiausdruck zur Verfügung. Im Jahre 1990 hat dann Herr Hans-Joachim Kranhold auch die bis dahin nur pauschal erschlossenen Personal- und Prüfungsakten einzeln erfasst. Damit verbunden war eine Neuverpackung und -signierung des gesamten Bestandes, wobei Schriftgut aus der Zeit vor 1945 durchgehend paginiert wurde.
Der endgültige Abschluss der Verzeichnung konnte in den folgenden Jahren nur in kleinen Schritten gefördert werden. So wurde 1991 die Vollständigkeit der Promotionsakten überprüft und zu jedem Promovierten Geburts-, Prüfungs- und Diplomdatum ermittelt, ferner die Signaturen der Diplome, soweit sie in der Doktordiplomsammlung des Archivs überliefert sind. Im Jahre 1993 wurden von Herrn stud. phil. Thomas Beckmann auch die Titelaufnahmen zu den Prüfungsakten ergänzt, 1994 von Herrn stud. phil. Christian Dieterich diejenigen zu den Personalakten des Lehrkörpers.
Zu Ende geführt wurde die Verzeichnung 1999 schließlich von Frau Diplomarchivarin stud. phil. Natascha Richter und Frau Irmela Bauer. Diese Arbeiten umfassten die redaktionelle Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur und Ergänzung der Titelaufnahmen einschließlich der Erfassung der zwischenzeitlich eingekommenen Nachträge, die Ergänzung biographischer Daten zu den Personal- und Prüfungsakten sowie die Vorbereitung der Daten für die Registererstellung. Schließlich wurden von Frau Irmela Schäfer und dem Bearbeiter die Titelaufnahmen in Anlehnung an den alten Fakultätsaktenplan neu geordnet.
Im Juli 2020 wurde der Bestand aus TUSTEP („Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen“) nach ACTApro konvertiert.
4. Verzeichnis der Dekane 1918-1968
1918-1919 Paul Volz
1919-1920 Otto Scheel
1920-1921 Adolf Schlatter
1921-1922 Karl von Müller
1922-1923 Paul Wurster
1923-1924 Friedrich Traub
1924-1925 Paul Volz
1925-1926 Wilhelm Heitmüller
1926-1927 Karl Heim
1927-1928 Gustav Anrich
1928-1929 Gerhard Kittel
1929-1930 Hermann Faber
1930-1931 Martin Schlunk
1931-1932 Karl Fezer
1932-1933 Artur Weiser
1933 Georg Wehrung (bis 20.12.1933)
1933-1934 Hanns Rückert (bis 22.9.1934)
1934-1935 Karl Heim (bis 22.1.1935)
1935 Paul Volz (bis 5.6.1935)
1935-1945 Artur Weiser (bis 8.5.1945)
1945-1946 Adolf Köberle
1946-1947 Hanns Rückert
1947-1948 Helmut Thielicke
1948-1949 Otto Bauernfeind
1949-1950 Otto Michel
1950-1951 Gerhard Rosenkranz
1951-1952 Gerhard Ebeling
1952-1953 Karl Elliger
1953-1954 Hermann Faber
1954-1955 Hanns Rückert
1955-1956 Karl Fezer
1956-1957 Adolf Köberle
1957-1958 Otto Michel
1958-1949 Karl Elliger
1959-1960 Walther Eltester
1960-1961 Walter Uhsadel
1961-1962 Gerhard Rosenkranz
1962-1963 Hermann Diem
1963 Hanns Rückert (bis 5.11.1963)
1963-1964 Hermann Diem (ab 6.11.1963)
1964-1966 Ernst Steinbach
1966-1967 Werner Jetter
1967-1968 Ernst Steinbach
1968-1969 Dietrich Rössler
1969 Hartmut Gese
5. Ergänzende Überlieferung (in Auswahl)
Es ist nicht möglich, sämtliche Bestände auswärtiger Archive, die bei der Beschäftigung mit der Geschichte des Evangelisch-theologischen Fakultät und ihren Mitgliedern von Belang sein können, an dieser Stelle aufzuführen. Zu denken ist neben der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek vor allem an das Archiv des Evangelischen Stifts, das Landeskirchlich Archiv Stuttgart, das Staatsarchiv Sigmaringen und das Hauptstaatsarchiv Stuttgart aber auch das Bundesarchiv und das Evangelische Zentralarchiv in Berlin.
Von den Beständen des Universitätsarchivs kommen ergänzend vor allem in Betracht:
Rektor und Kanzler: Bestand UAT 149: Rektor, Handakten 1945-1984 (Enthält u.a. Unterlagen zur Entnazifizierung). UAT 119: Kanzler (II) 1806-1952 (Enthält u.a. Akten betr. die Fakultäten, ihre Lehrstellen und Lehrer).
Zentrale Universitätsgremien: Bestände UAT 47 und 47a: Großer und Kleiner Senat, Protokolle 1912-1969. UAT 172: Säuberungsausschuss 1945. UAT 43a-b: Akademische Disziplinarkommission, Untersuchungsakten (III) 1900-1967. UAT 508 Universitätsspruchkammer, Handakten des Vorsitzenden 1948-1950.
Akademisches Rektoramt: Bestände UAT 117, 117C und 117E: Hauptregistratur, Registraturschichten I-III 1599-1978. UAT 126, 126a: Personalakten des Lehrkörpers (I, II) 1829-1977 (Enthält auch Unterlagen zur Besetzung der Lehrstühle). UAT 205 und 315: Lehrstuhlakten (I, II) 1907-1996. UAT 258 und 364: Studentenakten (II, III) 1906-1952. UAT 260 und UAT 577: Studentenakten (Gefallene) 1906-1944. UAT 259 und 578: Gasthörerakten (I, II) 1900-1985.
Nachlässe:
UAT 653: Karl Heim (1874-1958), Nachlass 1874-1958.
UAT 552: Martin Schlunk (1874-1958), Nachlass 1898-1956.
UAT 676: Rudolf Paulus (1881-1860), Nachlass 1905-1960.
UAT 681: Hermann Faber (1888-1979), Nachlass.
UAT 679: Karl Fezer (1891-1960), Nachlass 1910-1960.
UAT 413: Ernst Stracke (1894-1963), Nachlass 1894-1968.
UAT 207: Hanns Rückert (1901-1974), Nachlass 1917-1970.
UAT 582: Karl Elliger (1901-1977), Nachlass 1961-1970.
UAT 635: Otto Michel (1903-1993), Nachlass 1940-1990.
UAT 633: Gerhard Ebeling (1912-2001), Nachlass zu Lebzeiten.
6. Literatur
Einen erschöpfenden Literaturnachweis bietet die "Bibliographie zur Geschichte der Universität Tübingen", bearbeitet von Friedrich Seck, Gisela Krause und Ernestine Stöhr, Tübingen 1980.
Tübingen, den 10.5.2000
Michael Wischnath
Inhalt:
1. Allgemeines: 23 Verzeichnungseinheiten, 1900-1960
2. Universität Tübingen: 24 Verzeichnungseinheiten, 1912-1962
3. Fakultät: 47 Verzeichnungseinheiten, 1835-1989
4. Lehrstellen, Lehraufträge, Lehrkörper: 112 Verzeichnungseinheiten, 1819-1990
5. Lehre und Studium: 222 Verzeichnungseinheiten, 1902-1970
6. Promotion (Dr. theol. und Lic. theol.): 147 Verzeichnungseinheiten, 1836-1993
7. Studentische Angelegenheiten: 52 Verzeichnungseinheiten, 1918-1967
8. Evangelisches Stift: 5 Verzeichnungseinheiten, 1919-1966
9. Evangelisch-theologische Fakultäten und Kirchliche Hochschulen: 19 Verzeichnungseinheiten, 1864-1962
10. Kirchliche Angelegenheiten: 43 Verzeichnungseinheiten, 1829-1960

Reference number of holding
UAT 162/
Extent
5 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> C Fakultäten >> Ca Evangelisch-Theologische Fakultät >> Evangelisch-Theologische Fakultät (seit 1477/1535)

Date of creation of holding
(1819-) 1919-1960 (-1993)

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1819-) 1919-1960 (-1993)

Other Objects (12)