Münze

Münze

As, halbiert. Av. und Rv. sind verloren, weshalb eine genaue Datierung/Bestimmung nicht möglich ist. Die Münze stammt vermutlich aus der 1. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. (julisch-claudisch). Die julisch-claudische Dynaste war das erste kaiserliche Herrscherhaus; es wurde von Octavian/Augustus nach den langen Jahren der Bürgerkriege der späten republikanischen Zeit in den letzten Jahrzehnten vor der Zeitenwende begründet (zw. 27 und 2 v. Chr.) und endete im Jahre 68 n. Chr. mit dem Tod des Kaisers Nero. Die Münze wurde in zwei Hälften geteilt; in Zeiten von (Klein-)Geldmangel wurden Münzen häufig halbiert oder geviertelt. Der As war bis zum Ende des 3. Jh. v. Chr. das Grundnominal der römischen Währung. Er ging aus einer Gewichtseinheit hervor (römisches Pfund, Aes Grave), wurde zunächst in Barrenform gegossen (4./Anfang 3. Jh. v. Chr.) und seit ca. 290 v. Chr. als Münze in Bronze-Kupfer-Legierung geprägt. Im Verlauf der republikanischen Zeit und der Kaiserzeit schrumpften Größe und Gewicht des As; seit der Einführung der Denar-Währung (211 v. Chr.) und der Währungsreform des Augustus wurde er zur Scheidemünze. Seit dem Ende des 2. Jh. n. Chr. wurde auch der Bronze-As, parallel zum Denar, Opfer der fortschreitenden Inflation, bevor er um 275 n. Chr. endgültig verschwand. Münztyp: RIC I², Nr. ? Prägestätte: Rom oder Lyon. Das halbierte As ist stark abgegriffen; Motive und Legenden beider Seiten sind vollkommen verloren.
weitere Objektbezeichnung:

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS1019
Maße
D: 3,05 cm, Gewicht: 8 g

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Edward A. Sydenham: Augustus to Vitellius (= The Roman Imperial Coinage, 1), London: Spink & Son, 1923
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Edward A. Sydenham: Augustus to Vitellius (= The Roman Imperial Coinage, 1), London: Spink & Son, 1923
Dokumentiert in: Kreckel, Thomas (Hrsg.) / Börner, Susanne (Hrsg.): Geld regiert die Welt. Münzfunde aus Schwarzenacker, Homburg/Saar 2013

Klassifikation
Münzen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Rom
(wann)
1. H. 1. Jh. n. Chr. (julisch-claudisch)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1. H. 1. Jh. n. Chr. (julisch-claudisch)

Ähnliche Objekte (12)