Druckgrafik

Johannes Wieselius Augustanus (Portrait)

Darstellung des Optikers Johann Wiesel (1583-1662). Halbfigur, stehend im Dreiviertelprofil, in der linken Hand ein Paar Handschuhe, in der rechten Hand ein Fernrohr, schwarzes Gewand mit weißem Kragen und Manschetten, um den Hals eine Amtskette. Bildunterschrift: Iohannes Wieselius Augustanus Artiso Opticae Practicus/ Experientissimus. AEtat: 77 A° 1660. Darunter ein zweisprachiger Text in Versform "Quod Pena Gallorum, Rhodius quod &opticus ille/ Praeceptis monstrant, hoc WISEL hocce facit:/ Aut acuit vision, vitreos aut in ferit orbes/ Humano capiti, deuocat [?] astra tubis./ Quae post terga latent, DREBBEL praesentia sistit,/ Arte sua mutat schemata, more magi. Was in der Optic kunst, der Galile gewesen,/ was von Fontana ruhm, und Drebbel wird gelesen/ wie Reuta mit Diuin, Rom die klein Welt erhoben/ wieman Septalam pflegtin. Mailand hoch zuloben/ Dis ists, das diser Mann einmal ins grab wirdt tragen" Mit der Widmung: "Also verehret seinem hochgeehrten Freind Heren Wiesell, L.S."

Johannes Wieselius Augustanuns (Portrait) | Urheber*in: Kilian, Bartholomäus / Fotograf*in: Digitalisierung MVT / Rechtewahrnehmung: Deutsches Optisches Museum der Stiftung Deutsches Optisches Museum

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Optisches Museum
Inventory number
23/0675
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. links Was: Bartholome Kilian sculp

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Porträt

Event
Herstellung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1660

Delivered via
Rights
Deutsches Optisches Museum
Last update
09.04.2025, 7:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Optisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • 1660

Other Objects (12)