Arbeitspapier | Working paper

Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: eine Einführung

'Um interessierende Merkmale zu erfassen, werden häufig Fragebogen (ob persönlichmündlich oder telefonisch in Form eines standardisierten Interviews, schriftlich oder online vorgegeben) eingesetzt. Im Zuge der Entwicklung oder der Auswahl eines solchen Fragebogen stellt sich primär die Frage, wie gut dieser Fragebogen für den Untersuchungszweck geeignet ist. Ziel und Zweck dieser Einführung ist, den Blick für die Güte von Fragebogen zu schärfen sowie Verfahren zur Güteüberprüfung zu vermitteln. So sind Güteüberlegungen entscheidend in Situationen, in denen für eine bestimmte Untersuchung ein geeignetes Instrument ausgewählt werden soll. Auch bei der selbständigen Fragebogenentwicklung ist es entscheidend, dessen Qualität zu überprüfen. Hier werden Multi-Item-Skalen betrachtet, also die Teile eines Fragebogens oder gesamte Fragebogen, in denen ein Konstrukt mittels mehrerer Items erfasst wird, deren Beantwortung dann gemittelt oder aufsummiert wird. Von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Qualität von Multi-Item-Skalen sind die so genannten Hauptgütekriterien, nämlich die Objektivität, die Reliabilität und die Validität des Verfahrens. Jedes der drei Kriterien lässt sich in drei oder vier Aspekte untergliedern, die im Folgenden näher dargestellt werden sollen'. (Autorenreferat)

Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: eine Einführung

Urheber*in: Rammstedt, Beatrice

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Determination of the quality of multi-item scales: an introduction
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
GESIS-How-to (12)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Validität
Objektivität
Operationalisierung
Reliabilität
Konstrukt
Fragebogen
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rammstedt, Beatrice
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-201443
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rammstedt, Beatrice
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)