Zeichnung
[Drei Frauen]
Aktzeichnung dreier Frauen, zwischen Nacktheit und Bekleidung changierend. Angelehnt an das klassische Motiv der drei Grazien zeigt Egmont Schaefer die weiblichen Figuren in enger Vertrautheit. Einzelne Details wie das mit zahlreichen Kreuzschraffuren verschattete Gesicht der linken Figur und der in die Armbeuge gelegte Kopf der rechten Figur erinnern an die Techniken und Motive bekannter moderner Künstler wie Pablo Picasso oder May Ray.
Ausst. (2008): Egmont Schaefer. Zeichnungen aus dem Frühwerk. Berlin, ratskeller, Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg (19.3.-9.5.2008)
- Standort
-
Kunstsammlung Pankow, Berlin
- Sammlung
-
Egmont Schaefer
- Inventarnummer
-
KKA GS 2017 2586
- Maße
-
22,5 x 28,5 cm (Blatt)
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz auf Velinpapier [Schreibmaschinenpapier mit hellem Egoutteur-Wasserzeichen: Krone S.L.C. Elliott Fischer Bank]
- Inschrift/Beschriftung
-
monogrammiert und datiert unten rechts (mit Bleistift): ES / 30
- Bezug (was)
-
Frau
Akt (Kunst)
Zeichnung (Kunst)
Studie
Personendarstellung (Kunst)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1930
- Provenienz
-
Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer
- Rechteinformation
-
Kunstsammlung Pankow, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
15.03.2023, 12:59 MEZ
Datenpartner
Kunstsammlung Pankow. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer
- Egmont Schaefer (1908-2004)
Entstanden
- 1930