Grafik
Porträt Karoline von Baden, Königin von Bayern
Das Porträt zeigt Karoline Friederike Wilhelmine, Prinzessin von Baden und Königin von Bayern. 1797 heiratete sie den verwitweten Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, der 1799 als Maximilian IV. seine Regierung als Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst von Kurpfalz-Bayern des Heiligen Römischen Reichs antrat. Am Ende des Dritten Koalitionskrieges im Dezember 1805 wurde Bayern im Vertrag von Brünn und im Frieden von Pressburg durch Napoleon zum Königreich erhoben. Aus dem bayerischen Herzog wurde dadurch im Januar 1806 König Maximilian I. Joseph von Bayern und Karoline von Baden wurde die erste bayerische Königin. Karoline soll Napoleon gegenüber jedoch nicht wohlgesonnen zu sein und stellte sich wohl zunächst auch gegen die Verheiratung ihrer Stieftochter Auguste Amalia mit dem Stiefsohn Napoleons Eugène de Beauharnais. Bemerkenswert ist der Umstand, dass Karoline auch als Königin von Bayern ihren protestantischen Glauben beibehalten durfte, was sich integrierend auf die (neu hinzugekommenen) protestantisch geprägten Regionen - etwa in Franken - innerhalb des eigentlich streng katholischen Bayerns auswirkte. Die Lithografie basiert auf einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, der ab 1820 bayerischer Hofmaler war und zahlreiche Porträts der königlichen Familie anfertigte. [Johanna Kätzel]
Ce portrait est celui de Frederica Caroline Wilhelmina, princesse de Bade et reine de Bavière. En 1797, elle épouse Maximilien Joseph, duc de Deux-Ponts, veuf depuis l’année précédente qui deviendra en 1799 Maximilien IV et au titre de duc de Bavière, compte palatin du Rhin, duc de Jülich et Berg ainsi que prince-électeur de Kurpfalz-Bayern, place son gouvernement sous la protection du Saint-Empire romain germanique. À l’issue de la guerre de la Troisième Coalition en décembre 1805, la Bavière est élevée au rang de royaume par Napoléon dans le traité de Brünn et le traité de paix de Pressburg. Le duc bavarois deviendra ainsi, en 1806, le roi Maximilien Ier Joseph de Bavière et Caroline de Bade la première reine de Bavière. Caroline ne gardera toutefois pas Napoléon en odeur de sainteté et s’opposera dans un premier temps au mariage de sa belle fille Augusta-Amélie avec le beau-fils de Napoléon, Eugène de Beauharnais. Il est intéressant de noter que Caroline, une fois devenue reine de Bavière, conservera sa foi protestante, ce qui aura une influence croissante sur les (nouvelles) régions d’obédience protestante, notamment en Franconie, immergées dans une Bavière fortement catholique. La lithographie se base sur un tableau de Joseph Karl Stieler, peintre à la cour bavaroise depuis 1820 et auteur de nombreux portraits de la famille royale. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Ludwig I. von Bayern
- Inventarnummer
-
HM_0_11719
- Maße
-
320 x 250 mm
- Material/Technik
-
Lithografie;
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf Stein gezeichnet v. L. Wagner / Druck von C. F. Müller in Carlsruhe / Gemalt von J. Stieler
- Bezug (was)
-
Porträt
Königin
- Bezug (wo)
-
Königreich Bayern
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Karlsruhe
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik