Münze
Seleukiden: Antiochos VII.
Vorderseite: Kopf des Antiochos VII. mit Diadem nach r.
Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / ANTIOXOY - EYEP-ΓETOY - Athena steht mit Helm, Schild und Lanze in Vorderansicht, Kopf nach l. Sie hält in r. Hand eine Nikefigur nach l. Im l. F. eine Keule, darauf das Stadtmonogramm von Tyros, r. IEP, l. AΣY, im Abschnitt AΠP (Jahr 181) und Monogramm, außen Lorbeerkranz.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die Vorderseite ist schlecht erhalten.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18203084
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 15.98 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Houghton, CSE Nr. 763; SNG Israel I Nr. 2073; Seleucid Coins II Nr. 2107,4 a.
Standardzitierwerk: Seleucid Coins [2107,4a]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): sco
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Silber
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
-
Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Libanon
Phoenicia
Tyros (Sur)
- (wann)
-
132-131 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.) (Autorität)
- Antiochos VII. Sidetes (-129 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 132-131 v. Chr.
- 1906