Bestand

A Rep. 250-01-16 Firma Krone & Co. oHG (Bestand)

Vorwort: A Rep. 250-01-16 Krone & Co. oHG

1. Unternehmensgeschichte

Die Gründung des Unternehmens erfolgte am 01. August 1928. Die Firmengründer sind Gustav Krone und Leo Skrzypczynski. Der Firmensitz war anfangs in der Hollmannstraße 17. 1930 folgte eine Verlegung nach Berlin-Baumschulenweg, Behringstraße 50-56 und der Erwerb des Fabrikgebäudes 1931.

Das Unternehmen entwickelte und produzierte elektrotechnische Geräte und Anschlüsse im fernmeldetechnischen Bereich und auf starkstromtechnischen Gebiet. Für die Deutsche Reichspost wurden Kabelabschluss- und Verzweigungseinrichtungen, für die Deutsche Reichsbahn eine Vereinheitlichung der Kabelzubehörteile (unter Verwendung der Konstruktionspläne von Krone & Co.), für die Reichsautobahn wurden Fernsprecheinrichtungen entwickelt und produziert. Für die Deutsche Wehrmacht wurden verbesserte Heeresnachrichten-Geräte entwickelt. Des weiteren arbeitete das Unternehmen auf hochfrequenztechnischem Gebiet sowie hochwertigen Spezialsendern und Empfängern.

Die Firma begann mit 10 Arbeitskräften und entwickelte sich zu einem mittleren Unternehmen mit 140 Arbeitskräften bis 1935. Der Arbeitskräftezuwachs bis 1941 erfolgte auf 660 Mitarbeiter.

1934 begannen die Entwicklungsarbeiten für die Fertigung von Zündern aus Pressstoff, die 1938 erfolgreich beendet wurde. Für die Produktion der Zünder wurde eigens eine eigenes Werk geschaffen; Werk II – Versuchs- und Lehrwerkstatt für die Fertigung von Zündern aus Pressstoff in Berlin-Johannisthal.

Daraus folgte die Gründung der Tochtergesellschaft Krone-Preßwerk GmbH, Sitz in der Frankfurter Allee 288, am 08. Februar 1940 mit dem Zweigwerk in Berlin-Johannisthal. (1)

Nach Beendigung des Krieges, genau am 17. Mai 1945, wurde Leo Skrzypczynski (2) beauftragt mit der Wiederaufnahme der Produktion zu beginnen. (3) Kurz darauf wurde er Präsident der „Zentralverwaltung der deutschen Industrie in der sowjetischen Besatzungszone“, bis März 1948 (4). Am 14. März 1946 wurde Oberingenieur Willi Krüger (5) als kommissarischer Leiter und Treuhänder des Unternehmens eingesetzt. 1947 erfolgte seine Bestätigung durch die Deutsche Treuhandverwaltung des sequestrierten und beschlagnahmten Vermögens im sowjetisch besetzten Sektor der Stadt Berlin (DTV).

Nach anfänglicher Produktion von Alltagsgegenstände (Lockenwickler, Kämme, Gartengeräte, Möbelknöpfe) aus Eisen und Pressmassenrestbeständen wurde wieder mit der Herstellung von Apparaten und Einrichtungen des Fernsprechbetriebes sowie Garnituren für Fernsprechkabel begonnen.

Am 01. Oktober 1948 erfolgte auf Verwaltungsauftrag der DTV die Zusammenlegung mit der Ferdinand Schuchardt AG - Berliner Fernsprech- und Telegraphenwerk, der Sperrsignalbau-Gesellschaft Winger & Co. und Rudolf Krüger Telegraphen-Bauanstalt. Die Firma Krone & Co. wurde dabei Leitfirma der vier Betrieb und Herr Willi Krüger wurde als Treuhänder bestätigt. (6)

Im Mai 1949 erfolgte die Übertragung der Firma in Volkseigentum. (7) Der Betrieb nannte sich nun RFT Gerätewerk Baumschulenweg VEB (Z).
1952 erfolgte die Umbenennung in VEB Signalbau Berlin, Werk IV. (8)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(1) LAB A Rep. 250-01-16, Nr. 2 und 3
(2) verhaftet Sept. 1942, war in den Jahren 1943-1945 KZ-Häftling Nr. 67 182 in Sachsenhausen/ Oranienburg, wegen aktiver illegaler Widerstandsarbeit, C Rep. 118-01, Nr. 8149
(3) LAB C Rep. 105, Nr. 28528
(4) LAB C Rep. 105, Nr. 1319
(5) war von 1919-1945 im Heereswaffenamt tätig. Durch die VVB RFT wurde er als Betriebsleiter entlassen und ihm eine Arbeitsstelle im Fernmeldewerk Treptow nachgewiesen. Im Zusammenhang mit den Ereignissen des 17. Juni 1953 wurde der Leiter der Technischen Stelle im Dezember 1953 fristlos entlassen. (siehe Kaderakte Werk für Signal- und Sicherungstechnik, Berlin Nr. 3924 [nicht überliefert! Angaben entnommen der Verzeichnungskartei aus dem Verwaltungsarchiv des o.g. Werkes]), C Rep. 105, Nr. 28528 Enthält: Lebenslauf
(6) LAB A Rep. 250-01-16, Nr. 17
(7) LAB C Rep. 105, Nr. 1319
(8) LAB C Rep. 105, Nr. 28528

2. Bestandsgeschichte

Eine erste archivische Bearbeitung erfolgte im Verwaltungsarchiv des VEB Signal- und Sicherungstechnik, Berlin. Von dort aus gelangte der Bestand in das Stadtarchiv Berlin, heute Landesarchiv Berlin.
Im Jahre 2007 erfolgte die Retrokonvertierung in Augias 7.4 und eine Präzisierung und Indizierung der Aktentitel und Enthält-Vermerke.
Insgesamt umfasst der Bestand 25 AE (0,60 lfm), darin 86 Fotos, aus den Jahren 1928 bis 1948.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren :

Landesarchiv Berlin, A Rep. 250-01-16 Krone & Co. oHG, Nr. ...

3. Korrespondierende Bestände

LAB A Rep. 005-07, Nr. 471 Krone Preßwerk GmbH, 1944
LAB B Rep. 042, Nr. 29420 Kroner & Co. Vertrieb technischer Neuheiten, 1948-1950
LAB C Rep. 105, Nr. 1319 Krone & Co. (Nr. 109), 1947-1952
LAB C Rep. 105, Nr. 1935 Krone-Preßwerk (Nr. 250), 1946-1952
LAB C Rep. 105, Nr. 28528 Krone & Co., Elektroindustrie (Nr. 109), 1945-1952
LAB C Rep. 118-01, Nr. 8149 VdN-Akte Leo Skrzypczynski
LAB C Rep. 304, Nr. 54126 Krone - Presswerk GmbH, 1940-1950
LAB C Rep. 304, Nr. 54574 Krone & Co, 1928-1949
LAB C Rep. 800, Nr. 309 Krone & Co, Berlin-Baumschulenweg, Behringstraße 50/56, 1948-1949
LAB C Rep. 800, Nr. 735 Zusammenlegung von Treuhandbetrieben durch Verwaltungsauftrag, 1948- 1949

LAB C Rep. 606 VVB RFT Bauelemente- und Vakuumtechnik
LAB C Rep. 904-150 Grundorganisation der SED – VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik

Berlin, März 2007 Ute Strauß

Bestandssignatur
A Rep. 250-01-16

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 005-07, Nr. 471 Krone Preßwerk GmbH, 1944
LAB B Rep. 042, Nr. 29420 Kroner & Co. Vertrieb technischer Neuheiten, 1948-1950
LAB C Rep. 105, Nr. 1319 Krone & Co. (Nr. 109), 1947-1952
LAB C Rep. 105, Nr. 1935 Krone-Preßwerk (Nr. 250), 1946-1952
LAB C Rep. 105, Nr. 28528 Krone & Co., Elektroindustrie (Nr. 109), 1945-1952
LAB C Rep. 118-01, Nr. 8149 VdN-Akte Leo Skrzypczynski
LAB C Rep. 304, Nr. 54126 Krone - Presswerk GmbH, 1940-1950
LAB C Rep. 304, Nr. 54574 Krone & Co, 1928-1949
LAB C Rep. 800, Nr. 309 Krone & Co, Berlin-Baumschulenweg, Behringstraße 50/56, 1948-1949
LAB C Rep. 800, Nr. 735 Zusammenlegung von Treuhandbetrieben durch Verwaltungsauftrag, 1948- 1949

Bestandslaufzeit
1928 - 1949

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1928 - 1949

Ähnliche Objekte (12)