Bestand

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Zur Neuordnung des Eisenbahnwesens der französischen Zone mit den Eisenbahndirektionen Karlsruhe, Mainz und Trier wurde 1946 von der Militärregierung ein Organisationskomittee einberufen. Das dort erarbeitete Verwaltungsabkommen über die Errichtung einer Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen trat nach Unterzeichnung eines Abkommens durch die drei Länder Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern zum 1. Juli 1947 in Kraft. Die Organe der Betriebsvereinigung (Generaldirektion, Eisenbahnverkehrsrat und Eisenbahnrat) nahmen zentrale Verwaltungsaufgaben wahr. Aufgelöst wurde die Betriebsvereinigung durch Erlaß des BM für Verkehr vom 11. Okt. 1949 und Bundesbahngesetz vom 13. Dez. 1951.

(Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen, Verbindungsamt der Deutschen Eisenbahnen).

Bearbeitungshinweis: Findbuch

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte:

Archivische Bewertung und Bearbeitung:

Die Generaldirektion wurde im November 1947 in Speyer errichtet als Organ der durch Staatsvertrag der drei Länder in der französischen Besatzungszone geschaffenen Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen und hatte zentrale Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen. Am 31.5.1952 gingen die Geschäfte der Generaldirektion auf den Vorstand der Deutschen Bundesbahn über. Der Großteil der Akten der Generaldirektion ist von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn fortgeführt worden. In das Bundesarchiv gelangten nur wenige Unterlagen, insbesondere über allgemeine Verwaltung, Kassen- und Rechnungswesen, Mittelbewirtschaftung, Organisation sowie Sicherungs- und Fernmeldewesen, Tarife und Verkehr. Hinzu kommt Material über allgemeine Rechtsangelegenheiten, Liegenschaften, Gemeinschaftsverhältnisse mit anderen Bahnen und die Aufsicht über Privatbahnen.

Inhaltliche Charakterisierung: Eisenbahnbeirat (3), Eisenbahnverkehrsrat (24), Generaldirektion (176), u.a.: Allgemeine Verwaltung, Betrieb, elektrische Zugführung, Gemeinschaftsverhältnisse und Zusammenarbeit mit fremden Bahnen, Kassen- und Rechnungswesen, Liegenschaften, Organisation, Rechtswesen, Sicherungs- und Fernmeldewesen, Tarife, Verkehr, Werkstättenwesen. Bem.: Fortgeführte Akten im Bestand Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn (B 121).

Erschließungszustand: Findbuch; Karten und Pläne (Bau- und Konstruktionszeichnungen) sind im Bestand verblieben (z.T.in Taschen im Band, z.T. in Anlagebänden mit gleicher Signatur).

Umfang, Erläuterung: 206 AE

Zitierweise: BArch Z 29/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch Z 29
Umfang
288 Aufbewahrungseinheiten; 7,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Post und Verkehr
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: Jahresberichte der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, 1948-1950.- Monatliche Lageberichte, 1947-1952.- Eisenbahn-Verkehrsblatt. Verkehrsdienstliche Mitteilungen für die Südwestdeutschen Eisenbahnen, 1946-1948.- Denk-schrift über die Tätigkeit des Eisenbahn-Verkehrsrates [...] 1947-1952.

Literatur: Vogel: Westdeutschland, Teil III, S. 370 ff.- Hansjürgen Wenzel: Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE). Krefeld 1971.

Provenienz
Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen in Speyer, 1947-1952
Bestandslaufzeit
1945-1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen in Speyer, 1947-1952

Entstanden

  • 1945-1952

Ähnliche Objekte (12)