Wandbild
Der lagernde Herkules bei Omphale
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht der Stereoskopie
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0010220x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 8,6 x 17,3 cm (Karton), Vorlage 7,2 x 14,1 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: https://arachne.dainst.org/entity/1195 (29.07.2019); K. Schefold, Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive, Berlin 1957, S. 164
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Omphale
spinnen
Hausfrau
Haut
Löwenfell
Keule
Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Pompeji (Standort)
Casa di Sirico (Standort)
Triklium, Rückwand (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sommer, Giorgio (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1886; 2018.01.22 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
62-79
- Ereignis
-
Zerstörung
- (wann)
-
79
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Sommer, Giorgio (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- vor 1886; 2018.01.22 (Digitalisierung)
- 62-79
- 79