Druckgrafik

Liebig, Justus von

Stahlstich nach einem Gemälde mit Bruststück nach vorn, den Kopf im Halbprofil nach links gewandt, Blick zum rechten Bildrand, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Bildfeld. Dargestellter mit hoher Stirn, Stehkragen, Plastron und Jackett mit breitem Revers. Am unteren Rand des Bildfeldes die Künstleradressen.
Bemerkung: Die Gemäldevorlage schuf Wilhelm Trautschold (1815-1877) im Jahr 1842.; Blatt wurde für die Ausstellung "Natural Science and Technology in Germany" vom 18.05. bis 27.06. 1981 ans Goethe House New York ausgeliehen.

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10500 PLAN (Bestand-Signatur)
Maße
393 x 300 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
660 x 550 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
535 x 412 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Assalini, Antonino M.: Dottrine di G. Liebig [e] di G. Semmola intorno all'azione de Fa*. - 1842
Publikation: Briefwechsel zwischen Justus von Liebig und Theodor Reuning ... - 1884
Publikation: Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft. - 1856
Publikation: Über das Verhalten der Ackerkrume zu den in Wasser ... - 1858
Publikation: Naturwissenschaftliche Briefe über die moderne Landwirthschaft. - 1859
Publikation: Die moderne Landwirthschaft als Beispiel der Gemeinnützigkeit ... - 1862
Publikation: Über Francis Bacon von Verulam und die Methode der Naturforschung. - 1863
Publikation: Chemische Untersuchung über das Fleisch und seine Zubereitung ... - 1847
Publikation: Ueber einige neue organische Verbindungen. - 1847
Publikation: Chemische Briefe. - 1844
Publikation: Traité de Chimie Organique. - 1840 - 1844

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Darmstadt (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1860 - 1890
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1860 - 1890

Ähnliche Objekte (12)