- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PAubry WB 3.1
- Weitere Nummer(n)
-
687 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 199 mm (Platte)
Breite: 137 mm
Höhe: 379 mm (Blatt)
Breite: 237 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Mehrplattendruck, Puzzledruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nolo mortum peccatoris [...] convertatus, et vivat.; Pater peccavi in [...] vocari filius tuus. Luce. 15.; O! ich verlohrner Sohn [...] daß sünders nicht.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buße
Eitelkeit
Gleichnis
Medaillon
Musikinstrument
Sohn (verlorener)
Tod
Vanitas
Vision
Symbol
Violine
Reue
ICONCLASS: Vanitassymbole
ICONCLASS: die Parabeln Christi: der verlorene Sohn (Lukas 15:11-32)
ICONCLASS: Buße, Reue, Ripa: Penitenza, Pentimento, Pentimento de peccati, Purgatione de peccati
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubry, Peter II (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1616-1668