Bestand
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das BBR ist eine Bundesoberbehörde und anerkannte
Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für
Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Das BBR wurde
zum 1. Januar 1998 durch Fusion der Bundesbaudirektion (BBD) und der
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) durch
Bundesgesetz errichtet und zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I
und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert.
Die Geschichte der Bundesbaudirektion reicht bis 1770 zurück, als
Friedrich II. in Preußen mit der Gründung des Oberbaudepartements die
Bauverwaltung staatlich institutionalisierte. Damit wurden erstmals
einheitliche technische und gestalterische Grundlagen für Staatsbauten
und für die Ausbildung von Baubeamten geschaffen. Namhafte Baumeister
wie David Gilly und Karl Friedrich Schinkel leiteten die Baubehörde
und die angegliederte Bauakademie im 18. und 19. Jahrhundert. Nach der
Reichsgründung im Jahre 1871 wurden die Kompetenzen der preußischen
Baubehörde auf die Staatsbauten des gesamten Kaiserreichs erweitert.
Grundlegend reformiert wurde die Bauverwaltung aber erst in der
Weimarer Republik. Im Jahre 1930 wurde mit der Reichsbaudirektion die
Vorgängerinstitution der Bundesbaudirektion geschaffen. In dieser Zeit
entstanden auch die Bauämter der Oberfinanzdirektionen. In der
NS-Diktatur wurde die Reichsbaudirektion als Instrument des
Reichsbauinspektors Albert Speer für die Umgestaltung Berlins zur
"Welthauptstadt Berlin" zweckentfremdet. 1945 aufgelöst, wurde sie auf
Betreiben Bundeskanzler Adenauers 1950 als Bundesbaudirektion
wiederbegründet, um Bonn zum provisorischen Regierungssitz auszubauen.
Seitdem besteht der gesetzliche Auftrag, die Errichtung von
Bundesbauten in Bonn, Berlin und dem Ausland zu betreuen. 2004 wurde
dieser Auftrag durch die Fusion mit den Bundesbauämtern der Berliner
Oberfinanzdirektion um die Baumaßnahmen für nachgeordnete
Bundesbehörden und Bundesforschungseinrichtungen erweitert.
Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und
Raumordnung entstand 1973 aus dem Institut für Landeskunde und dem
Institut für Raumforschung. Ihre Vorgängerinstitutionen wurden 1935
(Reichsstelle für Raumforschung) und 1940 (Abteilung für Landeskunde)
gegründet als Instrumente der nationalsozialistischen Blut-und-Boden-
und Volk-ohne-Raum-Politik. Nach der Zwangsauflösung 1945 wurden die
beiden Institutionen Ende der vierziger Jahre wiederbegründet und
dienten den Alliierten für landeskundliche Erhebungen und der jungen
Bundesrepublik als Steuerungsinstrument für die
Flüchtlingsintegration. In den siebziger Jahren verlor der
geographische Ansatz der Landeskunde zunehmend an Bedeutung und wurde
zugunsten einer sozialwissenschaftlich orientierten Raumordnung
weitestgehend aufgegeben. So wurde die Raumordnung zu einem wichtigen
Instrument des Sozialstaates in seinem Bemühen, gleichwertige
Lebensverhältnisse in ganz Deutschland herzustellen. Ein Bemühen, das
mit der Wiedervereinigung eine ganz neue Dimension erhielt und im
Kontext der europäischen Einigung eine große Herausforderung
darstellt.
Beide Säulen, Bau und Raum zusammen
bilden heute den Kern der staatlichen Bauverwaltung, verantwortlich
für Wettbewerbe und Baudurchführung der repräsentativen Staatsbauten
in Bonn, Berlin und im Ausland und Berater der Bundesregierung bei
Aufgaben der Raumordnung, des Städtebaus, des Wohnungswesens und bei
Grundsatzfragen des Bauwesens.
Quelle:
http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BBR/Geschichte/geschichte_node.html
(zuletzt abgerufen am 17.11.2015)
Bearbeitungshinweis: Alle
bislang im Bestand vorhandenen Unterlagen wurden bewertet. (Stand:
11/2015)
Bestandsbeschreibung: Der
Bestand enthält neben Unterlagen des Bundesamtes für Bauwesen und
Raumordnung vor allem Akten der Vorgängerbehörde
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR), die
aus der Zusammenlegung der Bundesanstalt für Landeskunde und dem
Institut für Raumordnung entstanden sind. Aktenabgaben aus dem
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung erfolgten erstmals im Jahr
2007, insbesondere zu Münzwettbewerben.
Aufgabenbeschreibung aus dem Bundeshaushaltsplan:
„...Dem BBR obliegt die Durchführung der
Bauangelegenheiten der Verfassungsorgane des Bundes und der obersten
Bundesbehörden. Es ist ferner zuständig für die Bauangelegenheiten der
Bundesrepublik Deutschland im Ausland sowie für die Bauangelegenheiten
im Geschäftsbereich eines Bundesministeriums bei überwiegendem
Interesse des Bundes. Für die Bauangelegenheiten im Raum Berlin wird
eine ständige Außenstelle in Berlin unterhalten. Im Zuge der
Neuorganisation der Bundesvermögensverwaltung ist mit Wirkung vom 1.
Januar 2004 die Bauverwaltung der Oberfinanzdirektion Berlin (OFD),
bestehend aus der Baugruppe der OFD und zwei Bundesbauämtern, an das
BBR angegliedert worden. Die Bundesbaugesellschaft wurde zur
Beendigung der umzugsbedingten Aufgaben für den Deutschen Bundestag
und die Bundesregierung zum 1. Januar an das BBR angegliedert. Das BBR
unterstützt das BMVBS ... auf den Gebieten des Bauwesens, der
Raumordnung, des Städtebaus und des Wohnungswesens einschließlich der
internationalen Zusammenarbeit und stellt zentrale Dienste und Hilfen
für Bundesbehörden bereit. Es betreibt im Auftrag des BMVBS auch
wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der Raumordnung, des
Städtebaus und des Wohnungswesens. Diese Forschungsaufgaben werden
seit 2009 organisatorisch in einem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung als Organisationseinheit innerhalb des BBR unter
Integration des bisherigen Instituts für Erhaltung und Modernisierung
von Bauwerken (IEMB e. V.) zusammengefasst."
Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und in das
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält vor allem Akten der Vorgängerbehörde BfLR, die aus
der Zusammenlegung der Bundesanstalt für Landeskunde und dem Institut
für Raumordnung entstanden sind.
Institut für
Raumordnung (Vorakten): Verwaltung, Aufbau und Organisation
(1947-1959); Raumordnung und Landesplanung, Kartographie
(1947-1958).
Institut für Raumordnung
(Abteilung des BfLR): Schriftwechsel aus dem Leitungsbereich,
Kreismappe, Statistik, Thesaurus Stadtplanung, Wasserwirtschaft
((1952-),1959-1973).
Institut für Landeskunde
(Vorakten): Verwaltung, Organisation, Haushalt (1949-1959);
Bearbeitung von Handbüchern und Atlanten, Ostdeutschlandatlas
(1950-1959).
Institut für Landeskunde
(Abteilung des BfLR): Verwaltung, Organisation, Jahresprogramme,
Arbeitsberichte ((1949-),1959-1978); Gutachtertätigkeit, Schaffung von
Arbeits- und Themakarten, Geographische Namen und deren
Rechtschreibung, Regionalstatistik, Berichte zur Landeskunde,
Kartensammlung und -dokumentation, Kreisbeschreibungen, Gutachten zu
Fachpublikationen und Verwaltungszwecke ((1948-), 1959-1978).
BfLR (nach der Organisationsreform und der Auflösung
der Institute): Verwaltung (1972-1981); Literaturinformation und
Forschungsinformation ((1956-), 1967-1985); Regionale
Arbeitsplatzforschung (1973-1983); Regionale Kommunikationsforschung
(1973-1980); Flächenbedarf und Bodenordnung (1973-1985).
Umfang, Erläuterung: 215 AE
(Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
167/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 167
- Extent
-
215 Aufbewahrungseinheiten; 82,7 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verkehr, Bau, Post
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Neben dem Schriftgutbestand sind auch die Sammlungen von Karten und Plänen des BBR als eigene Bestände zu erwähnen (B 167 KART bzw. B 167 PLAN).
Nachlass Wendelin Strubelt (N 1714) (Direktor der BfLR 1981-1997 und Vizepräs. des BBR 1998-2008)
Amtliche Druckschriften: BD 113,
hier u.a.: BfLR - Mitteilungen, 1980-1993, 2 Bde.-
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), 1974-1994, 24 Bde.-
Raumforschung und Raumordnung (RuR), 1956-1995, 20 Bde.-
Forschungen zur Raumentwicklung (FzR).- Materialien zur Raumentwicklung (MzR), 35 Bde.-
Berichte zur Deutschen Landeskunde, 1948-1967, 32 Bde.-
Informationen des Instituts für Raumforschung (-ordnung), 1952-1972, 22 Bde.-
BfLR. Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte, 28 Bde.-
Kreismappen des Instituts für Raumforschung.- Seminare-Symposien- Arbeitspapiere (ab Heft 38 unter dem Titel Materialien zur Raumentwicklung), Heft 1 1981 ff.
siehe auch Feld Literatur
Literatur: - Chronik Bau und Raum. Geschichte und Vorgeschichte des BBR. Hrsg.: BBR 2007, BArch-Signatur BD 113/67
- Bau und Raum. Jahrbuch des BBR. Hrsg.: BBR, erscheint jährlich seit 1998 (Auswahl der wichtigsten Bauvorhaben und Forschungsprogramme), BArch-Signatur BD 113/56 (+ Jahreszahl)
- Provenance
-
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 1998-
- Date of creation of holding
-
1948-2001
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 1998-
Time of origin
- 1948-2001