- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
HDanckerts WB 3.1
- Measurements
-
Höhe: 266 mm (Blatt)
Breite: 188 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Quia dliexit multum, remissa ei multa peccata.; Ex collectis Comitis Pembrockiae.; Titianus Pinxit Henr: Danckers Hagae. Batavus Sculp. et excud. [Signatur; Verlegeradresse]
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.135.13
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von A. van Dyck (Buckinghamshire, Halton, Chequers)
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Buße
Einsiedlerin
Frau
Gefäß
Haar
Salbe
ICONCLASS: die heilige Maria Magdalena als Büßerin (häufig vor einer Höhle); ihr langes Haar bedeckt ihren (nackten) Körper, sie liest, meditiert oder blickt mit tränenerfüllten Augen gen Himmel
ICONCLASS: Pflanzen und Kräuter: Efeu
ICONCLASS: nach oben schauen
ICONCLASS: Salbgefäß
- Culture
-
Niederländisch
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Den Haag; 's-Gravenhage; The Hague
- (when)
-
1645-1653
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- 1645-1653