Bestand

Fotosammlung Robert Wenk (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe über Pfarrer i.R. Martin Nieden in Karlsruhe im September 2005 an das GLA abgegeben. Robert Wenk (1892-1968), Pfarrer in Trüllikon, Alterswilen und Rüti war Hobbyfotograf.

Inhalt und Bewertung

Vorwiegend Motive aus Baden, Württemberg, am Bodensee, Straßburg, Rothenburg ob der Tauber und der Schweiz

I. Biographische Daten zu Robert Wenk: Robert Wenk wurde am 29.12.1892 als Sohn des Johannes Wenk aus Wigoltingen in der Schweiz geboren. Er studierte an der Universität Tübingen, in Basel und in Münster/Westfalen. Im Wintersemester 1917 immatrikulierte er sich an der theologischen Fakultät der Universität Zürich, die der mit Zeugnis vom 28.02.1918 wieder verließ. In dieser Zeit wohnte er in der Steinwiesstraße. 1918 wurde er ordiniert und war zunächst Pfarrer in Hemmenthal (Kanton Schaffhausen). Ab 1925 war er Pfarrer in Trüllikon, ab 1932 in Alterswilen (Kanton Thurgau) und von 1939 bis 1958 in Rüti (Kanton Zürich). In Alterswilen war er auch in der Sekundarschulvorsteherschaft, aus der er sich 1939, wohl anlässlich seines Umzugs nach Rüti, entließ. Im Jahr 1921 hatte er Olga Scherrer geheiratet. Robert Wenk starb am 23.08.1968. [Anm.: Informationen zu Robert Wenk aus der Matrikeledition der Universität Zürich sowie aus dem Staatsarchiv des Kantons Thurgau 3'00'318 Nr. 2301.]

II. Überlieferungsgeschichte: Herr Martin Nieden, Pfarrer aus Karlsruhe, übergab dem Generallandesarchiv Karlsruhe als Geschenk eine Fotosammlung seines Schwiegervaters, des Pfarrers Robert Wenk aus Trüllikon (Kanton Zürich), der als Zugang 2005-99 aufgenommen wurde. Sie bestand aus 17 originalen Fotoschächtelchen mit schwarz-weiß Glasnegativen. Pfarrer Wenk hatte die Sammlung auf offenbar ausgedehnten Reisen durch Deutschland, die Schweiz und das Elsass angelegt.

III. Bearbeiterbericht: Die Verzeichnung und Verpackung der Fotosammlung erfolgte im August und September 2017 durch Sara Diedrich unter der Mitarbeit von Dr. Peter Exner. Die Gliederung des Bestandes wurde zur besseren Benutzbarkeit nach topographischen Gesichtspunkten vorgenommen. Einige der Orts- und Gebäudeansichten konnten jedoch nicht identifiziert werden, denn Beschriftungen der Fotografien selbst waren selten und nur die Beschriftungen auf den Schächtelchen gaben Hinweise zum Inhalt. Um einen Anhaltspunkt für die mögliche Einordnung der Fotografien von unbekannten Orten zu bieten sowie den ursprünglichen Zusammenhang der Fotografien nachvollziehbar zu halten, wurden den Schächtelchen fiktive Nummern vergeben und die Informationen auf den Schächtelchen als Vorsignatur 1 (Aktenzeichen) bei der Verzeichnung aufgenommen. Anhand der Konkordanz des Papierfindmittels lässt sich so leicht nachvollziehen, welche Fotografien in welcher Schachtel zusammen lagen. Außerdem wurden von den originalen Fotoschächtelchen sechs Stück in Auswahl, die noch gut erhalten und nicht mit Beschriftungen überklebt waren, aufgehoben und verzeichnet, da diesen ebenfalls historischer Wert zukommt, vor allem für die Geschichte der Fotografie.

IV. Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte bilden das östliche und westliche Bodenseegebiet (Meersburg und Überlingen), der mittlere Oberrhein zwischen Straßburg und Weinheim, der mittlere Neckar (Stuttgart und mehrfach Wenks Studienort Tübingen) sowie Franken mit Rothenburg ob der Tauber und Potsdam mit Schloss Sanssouci. Als Motiv kommen vor allem Stadtansichten, Kirchen (innen und außen) und Klöster vor. Nur wenige Fotografien bilden Personen oder Personengruppen ab.

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, F-S Wenk
Extent
181 Nummern (v.a. Glasplatten)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Fotosammlungen >> Sammlung Wenk

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)