Arbeitspapier

Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich: Wege und Irrwege

Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch Kombilohn-Modelle existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung (Mini Jobs). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. In diesem Beitrag werden die theoretisch zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich dargestellt, empirische Evaluationsergebnisse zu den Effekten der wichtigsten im Zuge der Hartz-Gesetze umgesetzten Arbeitsmarkreformen präsentiert und aktuelle Reformvorschläge zur Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Niedriglohnbereich bewertet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: DIW Discussion Papers ; No. 747

Klassifikation
Wirtschaft
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Household
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
Time Allocation and Labor Supply
Thema
Lohnsubventionen
Kombi-Löhne
Mini Jobs
Mindestlohn
Niedriglohnbereich
Arbeitsmarktpolitik
Sozialversicherungsbeitrag
Lohnsubvention
Niedriglohn
Ungeschützte Beschäftigung
Mindestlohn
Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse
Beschäftigungseffekt
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Steiner, Viktor
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Steiner, Viktor
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)