Bild

Das Wetterhorn

Ausgestattet mit einem Reisestipendium des sächsischen Prinzen Friedrich August verbrachte Oehme die Jahre 1822 bis 1825 in Rom, im Kreise von Julius Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Richter und Joseph Anton Koch. Von dem Tiroler Koch auf die Schönheiten der Bergwelt hingewiesen, hielt sich Oehme auf der Rückreise sechs Wochen in Tirol und der Schweiz auf. Am 6. und 7. September 1825 besuchte er das Berner Oberland, wo er das Bergmassiv der Finsteraarhorngruppe mit dem Großen und Kleinen Wellhorn, dem berühmten Wetterhorn und dem Rosenlauigletscher skizzierte. Vier Jahre später malte er nach einer der Zeichnungen für seinen Mäzen Prinz Friedrich August die großformatige Komposition »Das Wetterhorn«. Oehme war mit diesem Bild der Durchbruch zu einer neuen Qualität innerhalb der Reihe seiner Alpenbilder gelungen. Im imposanten Breitformat erfaßte er die großräumige Weite und beeindruckende Majestät des Hochgebirges. Spannungsvoll fügt sich die von Gletscherbächen durchflossene, in die Bildtiefe führende, von Bergbauern und Viehherden bevölkerte Ebene der Reichenbachalpe an das gigantische Massiv des Gebirgsstocks, über dem sich ein weiter Himmel spannt. Um die gewaltige Höhe der Berggruppe noch zu unterstreichen, stößt der vordere Gipfel an den oberen Bildrand. | Gerd-Helge Vogel

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 443
Maße
Höhe x Breite: 141,5 x 184,5 cm
Rahmenmaß: 180 x 223 x 11 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1925 Ankauf von der Kunsthandlung P. Rusch aus ehemals königlich-sächsischem Besitz des Hauses Wettin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1829

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1829

Ähnliche Objekte (12)