Artikel
Parteibindungen von Migranten: Parteien brauchen erleichterte Einbürgerung nicht zu fürchten
Menschen mit Migrationshintergrund bilden einen stetig wachsenden Anteil an der Bevölkerung Deutschlands. Die Mehrzahl von ihnen kann aufgrund eines fehlenden deutschen Passes nicht an Wahlen teilnehmen. Da aber die Zahl eingebürgerter und damit wahlberechtigter Menschen mit Migrationshintergrund weiter steigt, nimmt auch das Interesse der politischen Parteien an dieser Gruppe zu. Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund je nach Herkunftsland sehr unterschiedliche Bindungen an die deutschen Parteien entwickelt haben. Dies gilt auch nach vielen Jahren des Aufenthalts in Deutschland und sogar für die sogenannte zweite Generation. Personen aus den ehemaligen Anwerbeländern - Türkei, Jugoslawien, Spanien, Italien, Griechenland und Portugal - neigen in großer Mehrheit der SPD zu, (Spät-)Aussiedler der CDU/CSU. Die kleinen Parteien finden dagegen vergleichsweise wenig Unterstützung durch Menschen mit Migrationshintergrund. Die nach Herkunftsländern sehr unterschiedlichen Bindungen an die deutschen Parteien lassen sich nur zu einem geringen Teil auf die soziale Lage oder auf individuelle ideologische Orientierungen zurückführen. Eine Modellrechnung zeigt, dass eine verstärkte Einbürgerung von Menschen mit Migrationshintergrund keiner Partei deutliche Vorteile verschaffen würde.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 76 ; Year: 2009 ; Issue: 47 ; Pages: 821-827 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
Capitalist Systems: Political Economy
Economics of Minorities, Races, Indigenous Peoples, and Immigrants; Non-labor Discrimination
- Thema
-
Migrants
Political behavior
SOEP
Politische Partei
Partizipation
Migranten
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kroh, Martin
Tucci, Ingrid
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2009
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Kroh, Martin
- Tucci, Ingrid
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2009