Akten

Rundschreiben und Stellungnahmen der rheinischen Bekenntnissynode

Enthält: u.a. die hekt. Rundschreiben enthalten Berichte über Repressalien gegenüber der BK, Verhaftungen, dokumentieren Schriftwechsel und Redeauszüge, so u.a.: Verfügung des Konsistoriums gegen Pfr. Bockemühl, Cronenberg (wegen Sammlung von BK-Kollekten); Abdruck eines Fragebogens der NSDAP (u.a.: "Sind Sie Mitglied der Bekenntnissynode?"); Dienstenthebung der verhafteten Pfarrer Bleek und Weisser, Saarbrücken, durch das Konsistorium; "Anleitung zum Kirchenaustritt", aus: "Durchbruch" (DC-Zeitschrift); Mahnschreiben zur Einsendung des Monatsbeitrags für die BK-Pfarrbruderschaft; kritische Stellungnahme der Vorläufigen Leitung der DEK zu einem Brief Karl Barths an J. Hromadka (Barth hatte die Tschechen zum Kampf gegen die deutschen Besetzer aufgerufen); zum Streit um den Gebetsgottesdienst vom 30.9.1938 anläßlich drohender Kriegsgefahr (Besetzung der Tschechoslowakei; Gottesdienst wurde von Landesbischöfen nachträglich mißbilligt); Schreiben der Konferenz der Landeskirchenführer an Reichskirchenminister Kerrl vom 7.11.1938 (stimmen weiterem Ausbau der DEK zu einer Nationalkirche zu) und kritische Stellungnahme des rheinischen Bruderrats hierzu [alle 1938]; Bericht über Ausweisung zahlreicher Hilfsprediger der BK in Hessen-Nassau durch die Gestapo; Information über die Amtsenthebung von Pfarrer Müller, Berlin-Dahlem; Erklärung der Konferenz der Landesbruderräte zu den nationalkirchlichen Grundsätzen von Dr. Werner und weiteren Kirchenführern, 4 S.; Weltanschauungsunterricht in Württemberg; [alle 1939]; Erklärung des rheinischen Bruderrats zur Entfernung von Sup. Albertz, Berlin-Spandau, aus dem Dienst, sowie Gutachten des Reformierten Konvents der Bekenntnissynode der DEK dazu [alle 1940]; zum Einigungswerk von Landesbischof Wurm: Erklärung Wurms und Liste von Unterzeichnern, Stuttgart, Ostern 1943, und 13 "Sätze" Wurms über "Auftrag und Dienst der Kirche", 1942, mit Handreichung zur Auslegung; "Ein Trin.gespräch", o.Verf. [rheinische BK?], 1941, Hekt., 24 S. (darin folgende Beiträge: Ordnung der brüderlichen Zucht; zur Vikarinnenfrage; zur Zukunft der Kirche nach dem Krieg)

Reference number
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel, 42
Notes
100 Blatt

Context
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) >> Die Jahre des Kirchenkampfs (1934-1939) >> Dokumente aus der Bekennenden Kirche
Holding
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel

Date of creation
1938-1943

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1938-1943

Other Objects (12)