Plastik (Kunst)
Wiener Bronze (Eule, Totenschädel, Buch)
Memento mori in Form einer Kleinplastik, die einen Schädel mit gekreuztem Gebein auf einem Buch zeigt. Auf dem Schädel sitzt eine Eule mit ausgebreitete Schwingen. Der Schädel ist das bedeutsame Vanitas-Motiv, der in Verbindung mit dem Buch die belesene Gelehrsamkeit und die Erkenntnis der Sterblichkeit darstellt. Auch die Eule, Symboltier der Göttin Athena, steht für Weisheit, Klugheit und Wachsamkeit. Das in leuchtenden Farben von Hand bemalte Miniaturensemble gehört zu den seltenen Sammlungsstücken, da es sich in seinem Thema von den üblichen heiteren Motiven der "Wiener Bronze" abhebt. Diese bestehen, trotz ihres Namens, häufig aus Messing. Das Objekt ist auf der Unterseite gemarkt mit "Austria" und einem "B", der Marke für den Bronzeverarbeitungsbetrieb Franz Bergmann in Wien.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventarnummer
-
M 1998/8
- Maße
-
5,5 x 4,7 x 3,4 cm
- Material/Technik
-
Messing / Guß, Handbemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Sörries, Reiner, 2000: Eine Wiener Bronze als Memento Mori, in: Friedhof und Denkmal, Jg. 45, Nr. 1, Kassel, S. 28f
- Bezug (was)
-
Schädel
Eule
Memento mori
Vanitassymbol
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Franz Xaver Bergmann (1861-1936)
- (wo)
-
Wien
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik (Kunst)
Beteiligte
- Franz Xaver Bergmann (1861-1936)