Teller

Wandteller "Oberberghauptmann"

Wandteller aus Keramik, mit Zinnrand, mit farbiger Motivmalerei (Motiv: Oberberghauptmann) Schneeberger Schichtmeister) im Bereich des Keramikeinsatzes, Reliefdarstellungen auf dem Zinnrand, auf der Rückseite der Titel "Oberberghauptmann", der Herausgeber "WESTFALIA LÜNEN" sowie eine Fischdarstellung mit dem Kürzel ASN. Der Keramikeinsatz zeigt als Motiv einen Oberberghauptmann in Paradetracht vor einem Landschaftpanorama. Die Tracht besteht aus grüner Jacke, weißen Kniehosen und -strümpfen, Knieschnallen, Tscherpertasche, Leder und grünem Schachthut. Der Schichtmeister trägt Säbel und hält eine Bergbarte in der rechten Hand. Die Abbildung ist eine originalgetreue Wiedergabe eines Stiches von G. E. Rost aus dem Jahr 1831, die dem Werk "Trachten der Berg- und Hüttenleute im Koenigreiche Sachsen" entlehnt wurde. Im Relief auf dem Zinnrand sind einige Gruppen des "Freiberger Berghäuerzuges" (1719) festgehalten.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030006607001
Maße
Durchmesser: 249 mm
Material/Technik
Porzellan *

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kunst
Erzbergbau
Traditionspflege
Paradetracht
Berghäuerzug
Oberberghauptmann
Bezug (wo)
Freiberg (Sachsen)
Schneeberg (Erzgebirge)
Bezug (wann)
1831

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Westfalia-Lünen
(Beschreibung)
Herausgegeben

Herausgeber
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
1950-1990er Jahre
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Teller

Beteiligte

  • Westfalia-Lünen

Entstanden

  • 1950-1990er Jahre

Ähnliche Objekte (12)