Sachakte
Geplantes Ehrengedächtnis für Landgraf Philipp v. Hessen-Butzbach
Enthält u.a.: Plan, ein 'Ehrengedichtnisses' auf den Landgrafen Philipp durch hessen-darmstädtische Räte zu verfassen
Enthält u.a.: Leichenpredigten von Peter Haberkorn, G[eor]g Adam Eberhorn, Johann Chefelius, Johann Magnus Armbruster, Johann Friedrich Pelargus
Enthält u.a.: Trauergedicht von Johann Peter Lotichius
Darin auch: Fragment einer Leichenpredigt des Martin Erytropilus (Druck)
Darin auch: Threnodia der Universität Marburg (Druck von [Nikolaus] Hampel)
Darin auch: Zeichnungen (Bleistift und Tusche) des Ehrengedächtnisses
- Archivaliensignatur
-
57/9
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Philipp (Hessen-Butzbach, Landgraf)
Vermerke: Deskriptoren: Haberkorn, Peter
Vermerke: Deskriptoren: Eberhorn, Georg Adam
Vermerke: Deskriptoren: Chefelius, Johann
Vermerke: Deskriptoren: Armbruster, Johann Magnus
Vermerke: Deskriptoren: Pelargus, Johann Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Erytropilus, Martin
Vermerke: Deskriptoren: Lotichius, Johann Peter
Vermerke: Deskriptoren: Marburg:Universität
Vermerke: Deskriptoren: Universität Marburg
Vermerke: Deskriptoren: Hampel, Nikolaus
- Kontext
-
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus >> 7 Die Söhne Landgraf Georgs I. (außer Landgraf Ludwig V.) >> 7.1 Landgraf Philipp v. Hessen-Butzbach (Darmstadt 26.12.1581 - Butzbach 28.4.1643) >> 7.1.1 Personalia
- Bestand
-
D 4 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus
- Laufzeit
-
1643
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1643