Archivbestand
Paul Woenne (Bestand)
Vorwort Paul Woenne geboren am
29.9.1880 in Gotha, gestorben am 12.9.1952 in Solingen 1896-1900:
Lithographenlehrling und Gehilfe 1900-1902: Volontär in der
Lithographischen Kunstanstalt Carl Hellfahrt in Gotha 1902-1907: Schüler
der Handwerks- und Kunstgewerbeschule Barmen (Fach Lithographie bei Hugo
Steiner, Prag und Ernst Bornemann) 1907-1908: Lehrer der
Berufsschulklasse für Lithographen an der Kunstgewerbeschule Barmen
1.4.1908 - 31.3.1949: Kunstgewerbelehrer an der Fachschule für
Metallgestaltung Solingen 1922: Verleihung des Professorentitels 1937:
Grand Prix der Weltausstellung Paris Ehrenpreis der Stadt Solingen Woenne
setzte sich für eine besondere Gestaltung der Solinger Industrieprodukte
und Geschäftsgraphik ein. Er war auf mehreren nationalen und
internationalen Ausstellungen mit eigenen Werken und Werken seiner
Schüler vertreten. Auf seine Initiative wurde die Mustersammlung der
Fachschule zum Klingenmuseum (Vorläufer des Deutschen Klingenmuseums)
ausgebaut. 1981 übergab die Fachschule den Nachlass in drei
verschlossenen Holzkisten an das Stadtarchiv. Er umfasste zahlreiche
Bücher (Schwerpunkt: Kunstgeschichte, Ornamentik, Gestaltung,
Bibliophiles) mit z. T. erheblichen Wasserschäden. Sie wurden, soweit
brauchbar, auf Stadtbücherei, Deutsches Klingenmuseum und Stadtarchiv
verteilt. Das Deutsche Klingenmuseum erhielt außerdem mehrere Bände der
Deutschen Warenkunde, an der Woenne mitgearbeitet hatte, einen
Besteckkasten mit 6 Messern Woennes und einen Kasten mit einem
ungezeichneten Besteck, eine Mappe mit 10 Zeichnungen Solinger Künstler.
Eine im Nachlass befindliche Sammlung von Lacksiegelabdrucken (Ämter,
Dienststellen, Firmen, Personen aus verschiedenen Gegenden, ungeordnet,
vermutlich 19. Jahrhundert) wurde der Lacksiegelsammlung im Nachlass
Albert Weyersberg zugeordnet. Der Bestand wurde 1982 von A. Poensgen
bearbeitet und im Januar 2011 überarbeitet. Solingen, 2011
Eingrenzung und Inhalt: * 29.9.1880
in Gotha † 12.9.1952 in Solingen. Kunstgewerbelehrer an der Fachschule
für Metallgestaltung; Gründer und Leiter des Industriemuseums an der
Fachschule Solingen (Vorläufer des Deutschen Klingenmuseums). Bestand
enthält u.a.: Ehrungen und Zeugnisse; Korrespondenz, Manuskripte;
Graphiken, Entwürfe; Auszeichnungen; Druckschriften; Fotos von Woenne
gestalteten Gegenständen
- Reference number of holding
-
Na 004
- Extent
-
Findbuch: 59 AE
- Context
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Date of creation of holding
-
1896 - 1952
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1896 - 1952