Archivalie – Korrespondenz

Korrespondenz von Edward Schröder an Carl Enders

Göttingen, den 2.12.1909: S. muss Enders Angebot, Gedichte der deutschen Romantik in der "Zeitschrift für deutsches Altertum" zu rezensieren, vorläufig ablehnen, da die Redaktion "über ein volles Dutzend Mitarbeiter" verfüge.

Göttingen, den 21.11.1918: S. bietet Enders das Buch von Sperber und Spitzer "Motiv und Wort" aus dem Gebiet der Sprachpsychologie für eine kurze Rezension an. Er weist auf die Papierknappheit und die zunehmende Unsicherheit für die Zeitschrift und den Anzeiger hin.

Göttingen, den 5.12.1918: S. hat Enders das Buch von Sperber und Spitzer zukommen lassen. "Aufsätze über neuere Literatur, insbes. über 1600 hinaus" werden "seit dem Erscheinen der Vierteljahresschrift f. Literaturgeschichte d. h. seit 1887 nicht mehr gebracht!" S. glaubt, dass es gegenwärtig wegen des Papiermangels schwer sein werde, Artikel in Zeitschriften unterzubringen. Er empfiehlt Enders daher dringend, sich einen Platz im "Jahrbuch der Goethegesellschaft" zu sichern.

Göttingen, den 1.6.1920: S. bestätigt den Empfang von Enders "Anzeige von Sperber-Spitzer, Motiv und Wort".

aus: Horstmann, Christina: Die Literarhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders, Bonn, Bouvier, 1987

Archivaliensignatur
TNL Enders, HHI.2010.1000.312
Material
5 eigenhändige Postkarten mit Unterschrift
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Teilnachlass Carl Enders >> Archivalie – Korrespondenz
Bestand
HHI.TNLENDERS Teilnachlass Carl Enders

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Göttingen - Absendeort

Urheber
Laufzeit
1909-1920

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
08.08.2024, 14:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie – Korrespondenz

Beteiligte

Entstanden

  • 1909-1920

Ähnliche Objekte (12)