Bestand

Nostitz & Koch, Chemnitz (Bestand)

Geschichte: Die 1894 gegründete Firma Nostitz & Koch, seit 1904 Kommanditgesellschaft, betrieb bis 1945 in Chemnitz, Zwickauer Str. 58 ein Werk für elektrische Schaltgeräte und Transformatoren und ein Zweigwerk in Lichtenstein, Glauchauer Str. 27 b. Im Frühjahr 1945 erlitt das Hauptwerk in Chemnitz starke Brandschäden. Beide Werke des Unternehmens sind im Sommer 1945 von der Sowjetischen Militäradministration beschlagnahmt worden, der Betrieb in Chemnitz wurde vollständig demontiert. Die Produktion kam dadurch völlig zum Erliegen. Im März 1946 konnte in Lichtenstein mit den Vorbereitungen für die Produktion von Transformatoren und Kleinschaltgeräten im Rahmen von Reparationslieferungen begonnen werden. Das Unternehmen unterlag der Betriebsenteignung durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 und wurde als landeseigenes Unternehmen der Industrieverwaltung 22, Elektrotechnik in Lichtenstein fortgeführt. Seit 1950 firmierte der Betrieb als VEB Transformatorenbau Lichtenstein, später VEB Transformatorenwerk Reichenbach, Betriebsstätte Lichtenstein.

Inhalt: Rüstungslieferungen.- Kriegsschädenmeldungen.- Beschlagnahmung.- Demontage und Enteignung.- Personalmeldungen.- Beschäftigung von Ostarbeitern.- Wiederanlauf der Produktion in Lichtenstein.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Firma Nostitz & Koch, Chemnitz
Die 1894 gegründete Firma Nostitz & Koch, seit 1904 Kommanditgesellschaft, betrieb bis 1945 in Chemnitz, Zwickauer Str. 58 ein Werk für elektrische Schaltgeräte und Transformatoren und ein Zweigwerk in Lichtenstein, Glauchauer Str. 27 b. Im Frühjahr 1945 erlitt das Hauptwerk in Chemnitz starke Brandschäden. Beide Werke des Unternehmens sind im Sommer 1945 von der Sowjetischen Militäradministration beschlagnahmt worden, der Betrieb in Chemnitz wurde vollständig demontiert. Die Produktion kam dadurch völlig zum Erliegen. Im März 1946 konnte in Lichtenstein mit den Vorbereitungen für die Produktion von Transformatoren und Kleinschaltgeräten im Rahmen von Reparationslieferungen begonnen werden. Das Unternehmen unterlag der Betriebsenteignung durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 und wurde als landeseigenes Unternehmen der Industrieverwaltung 22, Elektrotechnik in Lichtenstein fortgeführt. Seit 1950 firmierte der Betrieb als VEB Transformatorenbau Lichtenstein, später VEB Transformatorenwerk Reichenbach, Betriebsstätte Lichtenstein.


2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung befand sich als Fremdprovenienz im Bestand 20755 VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik und wurde 2014 ohne Findmittel vom Staatsarchiv Leipzig an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Die Erschließung der Akten und Erstellung des Findbuches erfolgte durch V. Dörffeldt.


3. Bestandsanalyse
Überliefert sind lediglich Korrespondenzakten aus dem Zeitraum 1945 bis 1947 mit Informationen über Rüstungslieferungen, Kriegsschädenmeldungen, Beschlagnahmung, Demontage und Enteignung des Unternehmens, Personalmeldungen, Beschäftigung von Ostarbeitern, Wiederanlauf der Produktion in Lichtenstein.


4. Quellen und Literatur
30104 Amtsgericht Chemnitz, Nr. 6510 (HRA 484)
30413 Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 6_16333
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Nr. 746
33193 Commerzbank AG, Filialen Chemnitz, Reichenbach, Zwickau, Nr. 47

Verweis auf Bestand im Hauptstaatsarchiv Dresden
11540 Hauptverwaltung landeseigener / volkseigener Betriebe Sachsens

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 33323
Extent
0,20 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Date of creation of holding
1945 - 1947

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1945 - 1947

Other Objects (12)