Buch

Die stille Emanzipation : Frauen in der DDR

Achtzehn Biographien von Frauen aus unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zeigen ein Bild der Lebensverhältnisse der Frauen in der DDR: Politikerin, Wissenschaftlerin, Arbeiterin, Pastorin, Bäuerin und Handwerkerin.Die Biographien machen einige durch die gesellschaftlich Verhältnisse bedingten Gemeinsamkeiten deutlich: eine hohe Wertschätzung qualifizierter Berufstätigkeit, Bedeutung der ökonomischen Unabhängigkeit, Frühe Heirat und Mutterschaft und schließlich die Fähigkeit, Beruf und Privatleben, wenn auch unter großen Belastungen, erfolgreich zu vereinbaren. Emanzipation vollzog sich anders als in der Bundesrepublik.

ISBN
3-596-12075-6
Inventarnummer
B-2220
Umfang
333
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Szepansky, Gerda. 1995. Die stille Emanzipation : Frauen in der DDR. Frankfurt a. M. : Fischer Taschenbuch Verlag. S. 333. 3-596-12075-6

Bezug (was)
Erwerbstätigkeit
Ehe, Partnerschaft, Familie
Erziehung, Bildung, Ausbildung
Bezug (wann)
1995

Beteiligte Personen und Organisationen
Szepansky, Gerda
Fischer Taschenbuch Verlag
Erschienen
Fischer Taschenbuch Verlag

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Szepansky, Gerda
  • Fischer Taschenbuch Verlag

Entstanden

  • Fischer Taschenbuch Verlag

Ähnliche Objekte (12)