Gemälde
Porträt Curt Reinicke II. Graf von Callenberg
Der Ururgroßvater des Fürsten Pückler-Muskau mütterlicherseits wurde 1668 zum kursächsischen Kammerherrn ernannt, 1690 erfolgte die Erhebung in den Grafenstand. Curt Reinicke II. ließ das zerstörte Amtshaus wiederaufbauen, in dem die Verwaltung der Herrschaft untergebracht wurde, sowie das Schloss renovieren und einen Schlossgarten anlegen. Er starb an den Folgen eines Reitunfalls. Curt Reinicke II. ist die einzige Persönlichkeit der Ahnengalerie Fürst Pücklers, die zweimal mit einem Porträt vertreten ist.
detailedDescription: Curt Reinicke II. Graf von Callenberg 22.10.1651 Muskau–20.4.1709 Dresden
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Ahnengalerie des Fürsten Pückler
- Inventarnummer
-
EFPiB-1733
- Maße
-
Höhe: 69,6 cm, Breite: 48,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 95
- Bezug (was)
-
Porträt
Ahnengalerie
Vestibül
Kammerherr
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
1811-1871
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1978 (?)
- (Beschreibung)
-
Restauriert
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1700 (?)
- 1811-1871
- 1978 (?)