Schwert | Langschwert

Ulfberht-Schwert

Langschwert aus Eisen, der Knauf mit silbertauschierter skandinavischer Tierstilornamentik verziert. Zu den Prunkschwertern der karolingischen Zeit gehören die sog. Ulfberht -Schwerter des 9. – 11. Jahrhunderts. Namen gebend für diese Waffe ist die jeweilige Inschrift "VLFBERHT" auf der Klingenvorderseite. Ulfberht -Schwerter wurden vermutlich im Rhein-Maas-Gebiet produziert und am häufigsten in nordischen, baltischen, ost- und südosteuropäischen Gräbern nachgewiesen. Aus Deutschland sind nur wenige Exemplare, darunter dieses Schwert aus Schwedt, bekannt. Es wurde aus der Oder geborgen.

Fotograf*in: Klaus Göken / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Europa
Inventarnummer
If 16773
Maße
Breite: 5,8 cm
Länge: 73,8 cm
Material/Technik
Eisen; Silbertauschierung

Ereignis
Fund
(wo)
Schwedt a.d. Oder, Ggd. v. / Angermünde, Kr. / Potsdam, Rgbz. / Brandenburg, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
10. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwert | Langschwert

Entstanden

  • 10. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)