Buch
Berechnung und Beschwörung : Überbevölkerung - Kritik einer Debatte
Hauptanliegen der Autorinnen ist die grundlegende Kritik von Bevölkerungswissenschaft und -politik. Sie entlarven die Diskurse um "Überbevölkerung" bzw."Volkstod" als Passepartout-Begriffe für politische und ökonomische Mißstände (Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Hunger, Migration, Kampf um die Ressourcen etc.) und zeigen ihre rassistischen, eugenischen und sexistischen Inhalte.Geschichtliche Aspekte, die Rolle der Bevölkerungspolitik im Kolonialismus, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und im Kalten Krieg werden ebenso beleuchtet wie aktuellere Entwicklungen, so z.B. die Verankerung von Bevölkerungspolitik in internationalen Institutionen oder der Versuch der Einbindung von Frauenorganisationen für bevölkerungspolitische Ziele auf der letzten Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo. Nicht zuletzt werden feministische Initiativen gegen jegliche Form von Bevölkerungskontrolle vorgestellt, so z. B. die Netzwerke FINNRAGE und DAWN.
- Identifier
-
NT-121
- ISBN
-
3-924737-33-9
- Umfang
-
248
- Erschienen in
-
Heim, Susanne. 1996. Berechnung und Beschwörung : Überbevölkerung - Kritik einer Debatte. Berlin : Schwarze Risse/Rote Strasse. S. 248. 3-924737-33-9
- Thema
-
Bevölkerungspolitik
Wissenschaftskritik
Netzwerk
Rassismus
Antisemitismus
Globalisierung
Entwicklungspolitik
Strategie der Frauenbewegung
Kolonialismus
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
20. Jahrhundert
Deutschland (hist.)
Sowjetunion (hist.)
- Bezug (wo)
-
Japan
Polen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heim, Susanne
Schaz, Ulrike
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Schwarze Risse/Rote Strasse
- (wann)
-
1996
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Heim, Susanne
- Schaz, Ulrike
- Schwarze Risse/Rote Strasse
Entstanden
- 1996