Medaille
Müller, Philipp Heinrich: Einnahme der Stadt Landau
Vorderseite: IOSEPHVS D G - ROM ET HVNG REX - Geharnischtes Brustbild Josephs (I.) im Harnisch, Allongeperücke und Toisonkette halbrechts. Im Armabschnit die Signatur P H M (Philipp Heinrich Müller).
Rückseite: ARMORVM PRIMITIAE // LANDAVIA RECEPTA / D 10 SEP 1702. Erste Waffentat. Landau wiedererobert am 10. September 1702 - Ansicht der belagerten Stadt unter Beschuss.
Rand: LEOPOLDE! NVNC TE PROLE TVA IVVENEM GERMANIA SENTIT: BELLAQVE PRO MAGNO CAESAR AGIT
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
Erläuterung: Übersetzung der erhabenen Randschrift [AE ligiert]: Nun erkennt Deutschland in deinem Sprossen die Tapferkeit deiner Jugend, da der kommende Kaiser den Krieg für den Kaiser führt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18253886
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 29.66 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. von Forster, Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müllers nach meiner Sammlung beschrieben (1910) Nr. 711; H. Ehrend, Die vier Belagerungen von Landau auf Münzen und Medaillen (1972) 16 f. Nr. 8.
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Kaiser (MA&NZ)
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
Stadtansicht
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Franken
Nürnberg
- (wann)
-
1702
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1702