Forschungsbericht | Research report

Stabilisierung auf tiefem Niveau: Beobachtungen aus einem einjährigen Armenienaufenthalt

Die Folgen des Erdbebens von 1988, der Zerfall der Sowjetunion, der Krieg um die armenische Exklave Nagornyj Karabach und die historisch belasteten Beziehungen zur Türkei wirkten sich katastrophal auf die Wirtschaftsentwicklung Armeniens aus. Insbesondere die von Aserbaidschan und der Türkei ausgeübte Energie- und Transportblockade haben die Bevölkerung im kleinsten der transkaukasischen Staaten mit einem Überlebenskampf konfrontiert. Ein grosser Teil der Bevölkerung ist seit 1990 auf der Suche nach Arbeit emigriert. Seit Ende des Frühjahrs 1996 hat sich zwar die Versorgung mit Strom verbessert, dieser muss allerdings teuer bezahlt werden. Durch eine weitreichende Landprivatisierung zu Anfang der neunziger Jahre hat die Regierung Armeniens internationale Anerkennung und das Image der Reformfreudigkeit erlangt. Inwieweit jedoch eine andere Grundforderung, nämlich die Demokratisierung des politischen Systems, erfüllt wird, bleibt angesichts des Vorgehens des Präsidenten, Lewon Ter-Petrosjan, und seiner Regierung gegen die Opposition und angesichts von Korruption und Vetternwirtschaft in der Regierung fraglich. (BIOst-Dok)

Stabilisierung auf tiefem Niveau: Beobachtungen aus einem einjährigen Armenienaufenthalt

Urheber*in: Greßler, Sylvia

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (10/1997)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftskrise
Demokratisierung
Defizit
Privatisierung
Armenien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Greßler, Sylvia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-46809
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Greßler, Sylvia
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)