Service
Kombiniertes Service im Koffer
Die prachtvolle Innenausstattung des Koffers betont den Schaucharakter der Garnitur, deren 37 Teile im Ornament fein aufeinander abgestimmt sind. Das Service besteht aus einem Toilette-Service, Gefäßen für die Modegetränke Tee und Kaffee sowie aus Nähutensilien. Wann und für wen Herzog Carl Eugen von Württemberg (reg. 1774-1793) das Service erworben hatte, ist nicht bekannt. 1780 jedenfalls schenkte er es Franziska von Hohenheim zum Geburtstag. Auf rotem Samt und Spitzen fand es - ohne den Koffer - im Toilette-Zimmer des Palais Hohenheim in Stuttgart Aufstellung. Das kombinierte Service im Koffer wurde von Gottlieb Satzger, Johann Georg Klosse und anderen um 1755-1757 in Augsburg gefertigt. Das Service ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
WLM 1938-137-174
- Maße
-
Koffer: H 35 cm, B 63 cm, T 86,5 cm
- Material/Technik
-
Holz, Leder, Eisen, Samt, Gold
- Bezug (was)
-
Gefäß
Körperpflege
Kunsthandwerk
Küchengerät
Service (Geschirr)
Teeservice
Tischkultur
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1755-1757
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johann Georg Klosse (-1766)
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1755-1757
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Stuttgart
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Service
Beteiligte
- Gottlieb Satzger (um 1709-1783)
- Johann Georg Klosse (-1766)
- Franziska von Hohenheim (1748-1811)
Entstanden
- 1755-1757