Schriftgut

Erprobungsberichte (Kopie)

Enthält:
Gerätebeschreibung der Leyboldschen fotoelektrischen Lichtsteuerung LS 1 und LS 2 (Bearbeiter: Sabin), 14. Sept. 1940;
Erprobung der von der Firma Leybold entwickelten fotoelektrischen Lichtsteuergeräte (Bearbeiter: Sabin), 14. Sept. 1940;
Versuche mit Kontrast-Steuergerät von Firma Loewe-Radio auf dem Bodensee, 1. Teilbericht (Bearbeiter: Müller-Lübeck), 8. Okt. 1941;
Schleppstart Go 242 - He 111 mit Starthilfen, Teilbericht 2 (Bearbeiter: Ruthammer), 12. Juni 1942;
Vergleichsmessungen an den magnetischen und pneumatischen Rudermaschinen in der Fritz X, 1. Teilbericht (Bearbeiter: Kiese), 7. Juni 1942;
6 Stunden Dauerflugerprobung Hs 293, Teilbericht (Bearbeiter: Schmuck), 22. Aug. 1942;
Bodenorganisation für Fronteinsatz "Fritz X", Aktenvermerk des Erprobungskommandos 21 (Bearbeiter: Hetzel), 8. Aug. 1942;
Stand- und Flugversuche des Segelflugzeugmusters DFS 230 mit Pulverrakten R I 502 (Bearbeiter: Hohmann), 2. Okt. 1942;
Vergelich und Zusammenstellung vorhandener Gleitbombenkörper (Bearbeiter: Mayer), 14. Okt. 1939;
Flugbahnberechnungen. Bericht 85: Auswertung der Meßergebnisse des Zielfluges 112 des Aggregates V (Bearbeiter: Walther), 10. Jan. 1940;
Flugbahnberechnungen. Bericht 92: Aufschlagstelle der Versuchsaggregate zu A/b 84 (Bearbeiter: Walther), 19. Apr. 1940;
Flugbahnberechnungen. Bericht 96: Umlenkungen des Aggregates IV mit vorgegebenem Programm. Beginn der Umlenkung in der 6. Brennsenkunde. Ohne Windeinfluß (Bearbeiter: Jenke), 30. Apr. 1940;
FB-Projekt der SAM-Abwurfversuche in Peenemünde (Bearbeiter: Mayer), ca. 1940;
Bericht über acht Abwürfe Hs 293 (Bearbeiter: Buchner), 20. März 1941;
Erprobung von zielsuchenden Geräten auf photoelektrischer Grundlage zur Auslösung von Steuerimpulsen an Bombenkörpern (Bearbeiter: Sabin), 18. Juli 1941;
Bericht über den Stand der Entwicklung Hs 293 - V 2 (Bearbeiter: Buchner), 28. Okt. 1941;
Bericht über 2 Abwürfe RSA 160 mit Askania-Steuerung, Teilbericht Nr. 1 (Bearbeiter: Spaeth), 6. Okt. 1941;
Bedienungszug 293, 2. Teilbericht (bearbeiter: Haefke), 4. Nov. 1941;
Soforteinsatz "Fritz X" (Bearbeiter: Mayer, Bender), 10. Apr. 1942;
Stand der Erprobung und Truppeneinweisung Hs 293, Teilbericht 7 (Bearbeiter: Buchner), 29. Mai 1942;
Bericht über die Fritz X-Steuerung (Bearbeiter: Spaeth, Kiese), 6. Juni 1942;
Aufbau, Lenkung und Zielverfahren der Hs 293, Teilbericht (Bearbeiter: Buchner), 5. Juni 1942;
Betriebsanweisung für Einsatz Hs 293, 1. Teil: Fliegendes Personal, Teilbericht 9 (Bearbeiter: Buchner), 12. Juni 1942;
Entwicklung und Erprobung von Fernsehgeräten für ferngesteuerte Körper, 1. Teilbericht (Bearbeiter: Wemheuer), 10. Okt. 1942;
Erprobung eines Fotozellen-Verstärkers Fabrikat L F G (Bearbeiter: Sabin), 2. Okt. 1942 (unvollständig);
Erpronung eines Libellenwinkelmessgerätes zur Entfernungsbestimmung (Bearbeiter: Stärwold), 19. Apr. 1943;
Stand der Me 163 B. Verbesserung für einen Weiterbau, Weiterentwicklung des R-Jägers (Bearbeiter: Ruthammer), 6. Juni 1943;
Erprobung der Sendeanlage "Kehl I", 1. Teilbericht (Bearbeiter: Schneider), 26. Okt. 1940

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RL 36/454
Alt-/Vorsignatur
RH 8/3657
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Erprobungsstellen der Luftwaffe >> RL 36 Erprobungungsstellen der Luftwaffe >> Erprobungsstelle Peenemünde-West
Bestand
BArch RL 36 Erprobungsstellen der Luftwaffe

Laufzeit
Okt. 1939 - Juni 1943

Weitere Objektseiten
Provenienz
Erprobungsstellen der Luftwaffe, 1933-1945
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:37 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • Okt. 1939 - Juni 1943

Ähnliche Objekte (12)