Arbeitspapier | Working paper

Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?

"Für die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa ist es wichtig, die Unterstützung der Bevölkerung zu haben. Doch welche gesellschaftlichen Bedingungen Politikzufriedenheit am stärksten fördern, darüber gibt es anhaltende Debatten. Sind die politischen Erträge der Transformation, wie Freiheiten und Demokratie, ausschlaggebend? Oder ist es die wirtschaftliche Situation? Mit Hilfe verschiedener Umfragedaten wird in diesem Beitrag eine Antwort auf die Frage versucht: 'Was zählt mehr: Politik oder Ökonomie?' Eine Makroanalyse, die viele Länder einschließt, zeigt, daß die Bewertung des neuen politischen Systems durch die Bevölkerung mit der demokratischen Entwicklung eines Landes zusammenhängt - doch mit der wirtschaftlichen und sozialen Situation ergeben sich stärkere Zusammenhänge. In einer Mikroanalyse von zwei Ländern wird nachgewiesen, daß in Ostdeutschland die Demokratiezufriedenheit vor allem davon abhängt, ob Freiheiten und Bürgerrechte als realisiert gelten. In Ungarn dagegen bestimmt die persönliche wirtschaftliche Lage weitgehend die Bewertung. Die Ergebnisse bestätigen nicht die vorherrschende Auffassung, daß in post-sozialistischen Gesellschaften die Politik generell mehr zählt als die Ökonomie. Zudem sollten bei der Untersuchung der Legitimität postkommunistischer Regime weitere Outputdimensionen wie soziale Sicherung, soziale Gerechtigkeit und öffentliche Sicherheit berücksichtigt werden." (Autorenreferat)

Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?

Urheber*in: Delhey, Jan; Tobsch, Verena

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Unterstützung der Regierungen durch die Bevölkerung in den neuen Demokratien ; was zählt mehr: politische Realität oder Ökonomie?
Extent
Seite(n): 31
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (00-403)

Subject
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politik
wirtschaftliche Lage
Transformation
Zufriedenheit
postkommunistische Gesellschaft
Demokratisierung
Ungarn
Mitteleuropa
postsozialistisches Land
Osteuropa
politische Partizipation
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Delhey, Jan
Tobsch, Verena
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116167
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Delhey, Jan
  • Tobsch, Verena
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)