- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
94358
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001079z_p (Bildnummer)
- Maße
-
381 x 514 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (Druckverfahren) (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Prospectus Castri et Pontis S. Angeli
Aufschrift: 1. Castrum S. Angeli, olim sepulchrum Adriani Imp. antiquitus moles Adriana appellatum. 2. Pons S. Angeli super Tibrim. 3. Basilica D. Petri. 4. Palatium Vaticanum cum Viri/ dario celeberrimo, quod dicitur, Belvedere. 5. Xenodochium S. Spiritus pro infirmis./ Ill.mo ac Reu.mo Dno Dno Ioanni Baptistae Antonio S. R. I. comiti ab Arcu. Dno Penedarum Spinedi, Drenae, Restauri et Castellini; nec non Metropolitanae Salisburgensis et Cathed.lis Tridentinae Canonico Capitulari et c./ Maffeus Urbanus de Rubeis in sui obsequij perrene monumentum Offers, et dicat. Romae A.o 1695.
Aufschrift: Romae apud Carolum Losi Anno 1773
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Festung Fluss
Brücke Kirche (Bauwerk)
Kapelle
äußerlich Name
Festung (ICONCLASS)
Flussbrücke, Kanalbrücke, etc. (in der Stadt) (ICONCLASS)
der Außenbau einer Kirche (ICONCLASS)
Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1701-1800
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Keultjes, Dagmar (Fotograf)
Entstanden
- 1701-1800