Artikel

Wie Aktienmärkte pro- und antieuropäische Positionen nationaler Regierungen bewerten: Gewinner und Verlierer

Dieses Papier analysiert die kurzfristigen Aktienkursreaktionen auf den Ausgang von 91 nationalen Parlamentswahlen innerhalb der EU. Die Bedeutung verschiedener unternehmensspezifischer Merkmale für die Kursreaktion hängt mitunter davon ab, ob die gewählten Parteien relativ proeuropäisch oder euroskeptisch sind. Die Zugehörigkeit zum Sektor handelbarer Güter und ein hoher Auslandsumsatz sind mit einem vergleichsweise höheren Anstieg der Aktienkurse verbunden, wenn die gewählte Regierung proeuropäisch ist, während sich eine hohe Kapitalintensität negativ auswirkt. Bei der Wahl einer relativ euroskeptischen Regierung profitieren vergleichsweise große Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil im Inland. Die Relevanz der einzelnen Effekte hat sich im Zeitraum 1987 bis 2014 deutlich verändert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 26 ; Year: 2019 ; Issue: 03 ; Pages: 14-17 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Plaga, Timo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Plaga, Timo
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)